Der Wohnraummietvertrag regelt alle Angelegenheiten zwischen Mieter und Vermieter. Was in einem Mietvertrag enthalten sein darf, obliegt jedoch engen gesetzlichen Vorgaben. In Deutschland enthalten nicht wenige Mietverträge unwirksame Vertragsklauseln. Leider fällt dies den betroffenen Mietern oft nicht auf und sie fügen sich diesen unrechtmäßigen Vorgaben. Jeder Mietvertrag sollte deshalb genau gelesen werden, bevor er unterschrieben wird. Dabei sollten Sie sich die Fragen stellen: Welche Klauseln gibt es und wann ist ein Mietvertrag unwirksam? Aber auch, wenn Sie bereits einen Mietvertrag unterschrieben haben, der eine oder mehrere unwirksame Klauseln enthält, sind Sie als Mieter nicht an solche unrechtmäßigen Vereinbarungen gebunden. Falls ein Wohnraummietvertrag unwirksame Klauseln enthält, treten an deren Stelle die gesetzlichen Regelungen.
Folgende Punkte im Mietvertrag sind unwirksame Klauseln:
Viele Mieter werden Opfer unwirksamer Klauseln im Mietvertrag. Auch Makler- oder Mustermietverträge garantieren nicht, dass sie frei von unwirksamen Klauseln sind. Wenn Sie sich fragen „Wann ist ein Mietvertrag unwirksam?“, können Sie nähere Informationen sowie konkrete Tipps und Hilfestellungen beim Mieterbund bzw. in einem lokalen Mieterverein erhalten. Dort sind solche Fälle keine Seltenheit und meistens lassen sich Probleme mit unwirksamen Klauseln mit professioneller Unterstützung schnell regeln. Über den Deutschen Mieterbund e.V. können Sie auch in dringenden Fällen schnelle telefonische oder schriftliche Beratung erhalten. So erhalten Sie im Ernstfall schnelle Hilfe und können in Mietangelegenheiten einen kühlen Kopf bewahren.
Jetzt zum Thema Nebenkosten informieren. Was darf in der Nebenkostenabrechnung stehen - was nicht?
NebenkostenBetriebskosten prüfen und Kosten einsparen - denn jede zweite Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft. Jetzt überprüfen!
Betriebskostenabrechnung prüfenNicht immer sind im Mietvertrag aufgeführte Klauseln Rechtens. Jetzt nachlesen, welche Klausen ungültig sind.
Jetzt informieren