Beruflicher und privater Schutz im Schadensfall
Jetzt vergleichen und bis zu 500,- € sparen
In der Regel ist es der Fall, dass man eine Unfallversicherung problemlos kündigen kann. Im Versicherungssektor wird zumeist eine Standard-Kündigungsfrist von drei Monaten veranschlagt, was bedeutet, dass man auch eine Unfallversicherung kündigen kann – zeitnah und schnell.
Hier findest du die Kündigungsvorlage für deine Unfallversicherung. Mit unserem Partner Aboalarm kannst du diesen direkt online ausfüllen und gegen ein Entgelt von maximal 4,99 Euro online verschicken. Gib einfach den Namen deines Versicherungsanbieters ein und wähle die passende Vorlage aus.
Der Fokus liegt hier aber ausschließlich auf der privaten Unfallversicherung. Die Kündigung der Unfallversicherung im gesetzlichen und damit berufsbezogenen Sektor ist hingegen nicht möglich. Denn diese ist standardisiert und sichert Sie als Arbeitnehmer bei Ihrer Tätigkeit sowie auf der An- und Abreise ab. Die private Unfallversicherung ergänzt diese Leistungen im privaten Bereich. So sollte man eine Kündigung der Unfallversicherung nur dann durchführen, wenn ein adäquater Ersatz zwecks guter Absicherung gefunden wurde, sodass ein Wechsel von der einen Police in die andere vollzogen werden kann.
Sie sollten eine Unfallversicherung nur dann kündigen, wenn Sie im Anschluss daran eine neue Versicherung gefunden haben. Denn wenn nach der Gültigkeit der Unfallversicherungspolice ein privater Unfall stattfindet, haben Sie generell keinen Anspruch auf Leistungen. Bevor Sie eine Unfallversicherung kündigen, bedenken Sie, dass Sie bei einer eventuellen Invalidität nach einem Unfall kaum finanzielle Unterstützung erhalten. Denn die Unfallversicherung zahlt nicht nur direkte Folgen aus einem privaten Unfall, sondern auch entsprechende Folgeschäden bis hin zur Berufsunfähigkeit. Aber auch Krankenhausaufenthalte infolge des Unfalls und weitere Regenerationsmaßnahmen wie Rehas und Kuren sind zumeist standardisiert integriert. Auch im Alter sollten Sie keine Unfallversicherung kündigen – beziehungsweise nur dann, wenn Sie bereits über eine neue Police verfügen. Denn hiermit können Sie sich auch gegen Herzinfarkt und Schlaganfall versichern, was nicht unbedingt in Relation zum Thema Unfall steht.
Haben Sie einen günstigen und guten Anbieter gefunden, der Ihnen ein Unfallversicherungsprodukt zum guten Preis und mit optimalen Leistungen verspricht, sollten Sie die Unfallversicherung kündigen und sich für ein anderes Angebot entscheiden. Sie können beispielsweise sicherstellen, dass der neue Versicherungsschutz direkt an den Ablauf Ihres derzeitigen Versicherungsvertrags anschließt. Senden Sie vorab fristgerecht ein einfaches Schreiben auf dem Postweg an Ihren derzeitigen Versicherer zwecks Kündigung. Unfallversicherung muss immer unter Angabe der Versicherungsnummer gekündigt werden. Erklären Sie außerdem die Kündigung der Unfallversicherung zum nächstmöglichen Termin. Bitten Sie zudem um eine Rückbestätigung und versenden Sie das Anliegen per Einschreiben. So können Sie zeitnah von eventuell attraktiveren Leistungen einer anderen Unfallversicherung profitieren.