Tierversicherung Schutz für Ihr Haustier
Mit einer Tierversicherung schützen Sie sich vor den Folgen eines Sach- oder Personenschadens!
Halter von Tieren haften in vollem Umfang für Schäden, die ihr Tier verursacht. Da Hunde und Pferde nicht durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt sind, ist für ihre Besitzer eine spezielle Tierversicherung empfehlenswert. Denn auch gut erzogene Hunde oder friedliche Pferde können aufgrund ihrer Kraft großen Schaden anrichten. Läuft dein Tier auf die Straße, kann es schnell zu einem schweren Unfall und in der Folge zu immensen Kosten kommen. Wir haben für dich die wichtigsten Informationen rund um die Tierversicherung zusammengestellt und erklären, worauf du beim Tierversicherung-Vergleich achten solltest.
Der Halter eines Tieres haftet mit seinem vollen Vermögen für Schäden, die durch sein Tier verursacht werden. Dies kann auch gelten, wenn er den Schaden nicht selbst zu verschulden hat oder gar die geschädigte Person der Verursacher ist. Eine Tierversicherung – oder auch Tierhaftpflichtversicherung – dient der Absicherung gegen Schadensersatzansprüche für Schäden an Menschen und Sachgegenständen, die durch dein Tier verursacht werden. Außerdem deckt die Tierversicherung Vermögensschäden ab – also beispielsweise Schäden, die entstehen, weil der Geschädigte nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Für eine Tierhaftpflicht gelten im Normalfall keine Wartezeiten. Der Versicherungsschutz tritt üblicherweise zum gewünschten Versicherungsbeginn in Kraft, wenn die Beiträge bezahlt wurden.
Nicht für alle Haustiere ist eine Tierhalterhaftpflicht erforderlich. So sind Schäden durch Kleintiere wie Vögel, Hamster oder Katzen durch die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Hunde und Pferde werden wegen ihrer Größe und aufgrund der Tatsache, dass sie sich überwiegend draußen aufhalten, von dieser Versicherung allerdings nicht abgesichert. Daher solltest du für diese Tiere eine Tierhaftpflichtversicherung abschließen. Sie deckt im Schadensfall die meist nicht unerheblichen Kosten ab.
Verursacht dein Hund einen Personen- oder Sachschaden, haftest du als Besitzer für den entstandenen Schaden. Reißt sich dein Hund zum Beispiel los und verursacht einen schwerwiegenden Autounfall, können die Kosten für den Schadensersatz immens sein. Durch eine Tierversicherung für deinen Hund kannst du dich dagegen absichern, den Betrag selbst zahlen zu müssen. In einigen Bundesländern ist eine solche Tierversicherung für den Hund sogar Pflicht.
Ob eine Tierversicherung für einen Hund verpflichtend ist, regelt jedes Bundesland für sich. So ist eine Tierversicherung in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Thüringen und Schleswig-Holstein für alle Hunde Pflicht. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen ist sie hingegen nur für bestimmte Hunderassen gesetzlich vorgeschrieben. Für welche Hunderassen eine Versicherungspflicht besteht, kannst du in den meisten Fällen im Rathaus erfragen. Hundebesitzer in Bayern, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern müssen im Allgemeinen keine Hundehaftpflichtversicherung abschließen. (Stand: Februar 2018)
Bei dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung für deinen Hund musst du die Hunderasse kennen. Von ihr ist die Wahl des Tarifs abhängig. Denn für Hunderassen, die als gefährlich gelten, werden von den Versicherern meist höhere Beiträge verlangt, da sie tendenziell ein höheres Versicherungsrisiko mit sich bringen. Die Listung der Hunde durch die Versicherer muss sich übrigens nicht an den Landeshundegesetzen orientieren. In der Regel kannst du aber damit rechnen, dass für einen Hund, der in deinem Bundesland als gefährlich eingestuft wird (Listenhund), der Beitrag höher ausfällt.
Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für das Pferd ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann aber in jedem Fall sinnvoll sein. Denn Schäden, die durch Pferde verursacht werden, können schnell hohe Kosten nach sich ziehen. Die Tiere sind von Natur aus schreckhaft und bereits laute Geräusche können dazu führen, dass sie ausschlagen. Hinzu kommt, dass Pferde sehr viel Kraft haben und ein Tritt zum Beispiel beträchtlichen Schaden an der gemieteten Pferdebox anrichten kann. Besitzt du gleich mehrere Pferde, steigt natürlich auch das Risikopotenzial für einen größeren Schaden.
Eine Tierversicherung leistet in erster Linie Schadensersatz für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur Höhe der vereinbarten Deckungssumme. Je höher die Deckungssumme gewählt wird, desto höher sind in der Regel auch die Versicherungsbeiträge. Darüber hinaus prüfen die Versicherer die Haftungsfrage und wehren gegebenenfalls unberechtigte Ansprüche ab. Kommt es zu einem Streitfall vor Gericht, sind in der Regel auch die Prozesskosten abgedeckt. Auch bei einer außergerichtlichen Einigung werden eventuelle Anwaltskosten übernommen. Durch die Tierhaftpflichtversicherung sind Schäden an eigenem Eigentum nicht abgesichert.
Für den Haftpflichtversicherung-Hund-Vergleich bzw. den Haftpflichtversicherung-Pferd-Vergleich sind verschiedene Faktoren entscheidend. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick, welche Aspekte eine Tierhaftpflicht abdecken kann, und nennen einige Beispiele. Was für dich wichtig ist, solltest du individuell entscheiden, da der Leistungsumfang die Beitragshöhe beeinflusst.
Tierversicherung Hund | Tierversicherung Pferd |
---|---|
Mietsachschäden: Schäden an Mietwohnungen oder Hotelmobiliar | Mietsachschäden: Schäden an der gemieteten Pferdebox |
Hüten durch dritte Personen: Hund wird von anderen Personen ausgeführt | Reitbeteiligung bzw. Fremd- oder Gastreiterrisiko: andere Personen reiten auch das Pferd |
Deckschäden: ungewollter Deckakt | Deckschäden: ungewollter Deckakt |
Forderungsausfalldeckung: Hundehalter können sich gegen Schäden absichern, die durch einen anderen Hund verursacht werden. Hat der Gegenüber selbst keine Versicherung, springt die eigene Tierhaftpflicht ein. | Forderungsausfalldeckung: Pferdebesitzer können sich gegen Schäden absichern, die durch ein anderes Pferd verursacht werden. Hat der Gegenüber selbst keine Versicherung, springt die eigene Tierhaftpflicht ein. |
Schäden, die entstehen, wenn Leinen- und Maulkorbpflicht vernachlässigt wurde | Weiderisiko: Pferd bricht aus der Weide aus und verursacht einen Schaden |
Absicherung von Schäden während eines Auslandaufenthaltes: Urlaub, Hundeshow | Absicherung von Schäden während eines Auslandaufenthaltes: Reitturnier |
Welpen-Versicherung: Welpen sind ab der Geburt beitragsfrei für etwa zwölf Monate mitversichert, wenn der Versicherungsnehmer der Halter bleibt. | Flurschäden: Pferd galoppiert in Panik über fremdes Eigentum |
Die Höhe des Beitrags für die Tierversicherung ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
Mithilfe des Vergleichsrechners von TopTarif kannst du die Konditionen von verschiedenen Tierversicherungen anschauen und das beste Angebot für dich finden. Und so funktioniert es: Gib als Erstes dein Alter, die Art des Tieres (Hund oder Pferd), die Anzahl der Tiere und die gewünschte Laufzeit an. Wähle außerdem aus, ob du im öffentlichen Dienst arbeitest und ob es bereits eine Versicherung gibt und du nur einen Wechsel möchtest. Willst du einen Hund versichern, ist eine Angabe zur Rasse des Hundes notwendig. Wenn du einmal nicht weißt, warum du diese Angaben machen musst, findest du neben den Auswahlfeldern ein kleines Informationszeichen. Fährst du mit dem Mauszeiger darüber, werden dir weitere Erläuterungen angezeigt. Nun kannst du kostenlos und unverbindlich die Tarife vergleichen. Dir werden passende Anbieter vorgeschlagen, die du anhand des Tarifes und der enthaltenen Leistungen der Tierhalterhaftpflicht in Vergleich setzen kannst. Mit einem Klick auf „Leistungsumfang“ werden dir detailliert die verschiedenen Leistungen angezeigt.
Damit du einen guten Überblick über alle Aspekte der Tierhaftpflichtversicherung hast, sind hier die die wichtigsten Fakten noch einmal zusammengefasst:
Eine Tierversicherung oder auch Tierhalterhaftpflichtversicherung für dein Pferd oder deinen Hund deckt Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ab, die durch deinen Hund oder dein Pferd verursacht werden. Schäden durch kleinere Tiere sind bereits durch die Privathaftpflichtversicherung abgesichert.
Wie viel deine Tierversicherung kostet, hängt von verschiedenen Punkten ab: Deckungssumme, Höhe der Selbstbeteiligung, Laufzeit des Vertrages, Leistungsumfang, Zahlweise, bereits vom Tier verursachte Schäden, Anzahl der zu versichernden Tiere, Beruf des Pferdebesitzers und Hunderasse. Laut dem BdV müssen Pferdebesitzer mit einer Beitragssumme von 100 bis 150 Euro pro Jahr rechnen. Für Hundebesitzer werden Beiträge zwischen 40 und 80 Euro fällig. Möchtest du einen als gefährlich eingestuften Hund versichern, können sich die Beträge unter Umständen mehr als verdoppeln.
Für die Kostenübernahme bei Personen-, Sach- oder Vermögensschäden gibt es die Hundehaftpflichtversicherung und die Pferdehaftpflichtversicherung. Die herkömmliche Privathaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die von Kleintieren wie Katzen, Kaninchen oder Vögel verursacht werden.
Die Tierversicherung leistet Schadensersatzzahlungen für Schäden an Personen, Gegenständen sowie Vermögensschäden bis zu einer bestimmten Deckungssumme. Welche Schäden explizit abgesichert sind, hängt vom gewählten Tarif ab. Es sind verschiedene Optionen möglich. Darüber hinaus prüft deine Versicherung gegebenenfalls Haftungsfragen, wehrt unberechtigte Ansprüche ab und übernimmt Prozess- und Anwaltskosten.
Bei der Wahl der Haftpflichtversicherung sollten Sie Kosten und Leistungsumfang beachten.
HaftpflichtversicherungMit unserem Hausratversicherung-Preisvergleich finden Sie einen günstigeren Anbieter!
HausratversicherungEine umfassende private Altersvorsorge muss nicht teuer sein.
Private Altersvorsorge