Wer seinen Stromverbrauch senken kann, senkt gleichzeitig seine Kosten. Hier erfährst du, wie das am besten geht. Der Stromverbrauch steht für die Menge elektrischer Energie, die von einer Person oder einem Haushalt genutzt und berechnet wird. In der Regel wird der Stromverbrauch eines Haushalts in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ausgedrückt.
Die Höhe des Stromverbrauchs ergibt sich zum Einen aus der Größe der Wohnung und der Anzahl der darin lebenden Personen, zum Anderen aus der Menge und Energieeffizienz der genutzten elektrischen Geräte. Großen Einfluss auf den persönlichen Stromverbrauch hat auch die Warmwasserzubereitung, sofern diese durch Durchlauferhitzer oder elektrisch beheizte Speicher erfolgt. Dies ist bei circa zwanzig Prozent aller Haushalte der Fall. Ein Stromverbrauchsrechner hilft dabei, den genauen Stromverbrauch zu kalkulieren.
Damit du nicht zuviel für Strom bezahlst, solltest du deinen durchschnittlichen Stromverbrauch kennen. Das ist auch deswegen wichtig, weil du nur so bei einem Stromanbieter Vergleich den günstigsten Tarif für deine Haushaltsgröße finden kannst. Die Preise der Stromanbieter hängen davon ab, wie viele Haushaltsgeräte du besitzt und wie viele Personen den Strom verwenden. Ein Vergleich der Stromanbieter zeigt dir deutlich, wie viel du sparen kannst.
Willst du deinen Stromverbrauch verringern, solltest du erst einmal einen Überblick über deinen tatsächlichen Stromverbrauch pro Jahr gewinnen. Mit der folgenden Formel kannst du ganz leicht deinen Energieverbrauch berechnen:
Hast du einen Boiler oder Durchlauferhitzer, multiplizierst du die Personenanzahl nicht mit 200 kWh, sondern mit 550 kWh. Alternativ zu dieser Formel kannst du deinen Stromverbrauch pro Jahr auch auf deiner Jahresabschlussrechnung nachschauen oder dich an den Durchschnittswerten orientieren, die wir weiter unten für dich zusammengestellt haben.
Weißt du, wie hoch dein Energieverbrauch an Strom pro Jahr ist? Um dein Einsparpotential bei einem Wechsel des Stromanbieters zu ermitteln, solltest du herausfinden, wie hoch deine Jahresabrechnung an Strom tatsächlich ist.
Um den eigenen Stromverbrauch zu berechnen lohnt sich ein Vergleich der verbrauchten Kilowattstunden pro Jahr deutscher Durchschnittshaushalte nach Haushaltsgröße. Auch eine Übersicht über die unterschiedlichen Strompreise nach Städten kann Aufschluss darüber gehen, welcher durchschnittliche Strompreis sich für den eigenen Haushalt ergibt.
Haushaltsgröße | durchschn. Stromverbrauch | durchschn. Stromverbrauch warm | durchschn. Stromverbrauch kalt |
---|---|---|---|
1-Personen-Haushalt | 2256 kWH/Jahr | 2818 kWH/Jahr | 1798 kWH/Jahr |
2-Personen-Haushalt | 3248 kWH/Jahr | 3843 kWH/Jahr | 2850 kWH/Jahr |
3-Personen-Haushalt | 4246 kWH/Jahr | 5151 kWH/Jahr | 3733 kWH/Jahr |
4-Personen-Haushalt | 5009 kWH/Jahr | 6189 kWH/Jahr | 4480 kWH/Jahr |
5-Personen-Haushalt | 5969 kWH/Jahr | 7494 kWH/Jahr | 5311 kWH/Jahr |
6-Personen-Haushalt | 6579 kWH/Jahr | 8465 kWH/Jahr | 5816 kWH/Jahr |
Viele Stromfresser sind unauffällig und werden von Verbrauchern oft gar nicht bemerkt, verbrauchen aber konstant Strom. Dazu gehören alle Geräte, die im Standby-Modus sind. Dies ist häufig bei Fernsehgeräten, Sat-Receivern oder Hifi-Anlagen der Fall. Sie verbrauchen in diesem Zustand zwar erheblich weniger Strom, dafür jedoch permanent. So gehen nicht selten mehr als 50 Watt und damit an die hundert Euro der jährlichen Stromkosten auf das Konto dieser Geräte. Um den Stromverbrauch konstant zu reduzieren lohnt es sich, sich über das Sparpotential beim Ausschalten von Stand-by Geräten zu informieren.
Nutzungsbereich | durchschn. Verbrauch | 1 Person | 2 Personen | 3 Personen | 4 Personen |
---|---|---|---|---|---|
Büro | 14,5 | 17,7 | 14,6 | 14,0 | 13,3 |
TV /Audio | 13,3 | 15,8 | 14,0 | 14,2 | 12,3 |
Kühlen | 12,0 | 18,5 | 13,8 | 11,5 | 10,1 |
Licht | 11,1 | 11,0 | 10,6 | 10,4 | 10,8 |
Kochen | 10,1 | 9,6 | 11,5 | 10,4 | 10,3 |
Trocknen | 7,6 | 2,6 | 5,4 | 7,7 | 9,3 |
Spülen | 5,9 | 2,8 | 5,1 | 6,1 | 7,0 |
Waschen | 5,5 | 4,3 | 4,8 | 5,4 | 5,7 |
Gefrieren | 13,3 | 15,8 | 14,0 | 14,2 | 12,3 |
TV /Audio | 5,3 | 3,1 | 5,5 | 5,6 | 5,7 |
Solche unnötigen Haushaltskosten lassen sich durch die Nutzung von an- und ausschaltbaren Verteilersteckdosen vermeiden. Wenn die angeschlossenen Geräte nicht genutzt werden – beispielsweise während der Urlaubszeit – wird die Steckerleiste einfach ausgeschaltet. Auf diese Weise wird jeglicher Energieverbrauch ausgeschlossen. Weißt du, wie viel Strom du während deines Urlaubs einsparen kannst? Unsere anschauliche Grafik weiter unten zeigt es dir.
Ob eine kurze, warme Dusche mit rund 1,5 Kilowattstunden am Morgen oder das Mittagessen auf dem Elektroherd für circa eine Kilowattstunde – fast alles, was wir im Haushalt tun, verbraucht Energie. Für einen Waschgang mit der Waschmaschine ist durchschnittlich eine weitere Kilowattstunde nötig. Und ein Computer, der vier Stunden lang läuft, plus die Nachrichten im Fernsehen und ein längerer Spielfilm am Abend verbrauchen noch einmal genauso viel. Bei diesen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, der tatsächliche Verbrauch hängt maßgeblich vom genutzten Gerät ab. Jeder Verbraucher kommt im Schnitt auf einen Stromverbrauch von ungefähr zehn Kilowattstunden am Tag, ein durchschnittlicher Haushalt mit vier Personen auf 4.000 kWh im Jahr.
Der persönliche Stromverbrauch ist abhängig von den genutzten Elektrogeräten. Besonders große und verbrauchsintensive Geräte wie Gefrierschrank, Kühlschrank und Wäschetrockner beeinflussen den Verbrauch maßgeblich. An allererster Stelle steht der Kühlschrank, der aufgrund seines permanenten Betriebs zumeist den größten Stromverbrauch hat und damit auch die Haushaltskosten mitbestimmt. Wer beim Kauf von Elektrogeräten auf eine gute Energieeffizienzklasse achtet, kann in einigen Fällen die Hälfte der Energiekosten eines bestimmten Gerätes sparen. Du solltest dich also für Geräte mit der Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ entscheiden, denn die verbrauchen die geringste Menge elektrische Energie. Auch vertretbar sind Geräte der Klassen A oder A+, ihr Verbrauch ist ebenfalls relativ gering, während Elektrogeräte mit der Effizienzklasse B, C oder D wirkliche Energiefresser sind. Auch wenn ein moderneres Gerät ein wenig teurer in der Anschaffung ist, rentiert sich diese Mehrinvestition in Anbetracht des geringeren Stromverbrauchs recht schnell.
Um deine Stromkosten dauerhaft zu senken, solltest du darauf achten, dass die Stromfresser in deinem Haushalt während deiner Abwesenheit vom Stromnetz abgetrennt sind. Vor allem Boiler zur Warmwasseraufbereitung, aber auch Küchengeräte wie Kaffeemaschine oder Kühlschrank verbrauchen oft unnötig Strom. Um hier deine jährlichen Stromkosten zu senken, solltest du darauf achten, die Haushaltsgeräte komplett aus der Steckerleiste zu ziehen – denn auch im Stand-by Modus verbrauchen diese Geräte Strom. Kühlschränke sollten bei längeren Reisen im Optimalfall geleert und komplett ausgeschaltet werden. So senkst du deinen Stromverbrauch einfach und unkompliziert. Wie viel Sparpotential während eines Urlaubs tatsächlich besteht, zeigt folgende Infografik:
Dein Stromverbrauch in Kilowattstunden hat sich im Vergleich zum letzten Jahr stark erhöht, ohne dass du neue Elektrogeräte angeschafft hast? Deine Jahresabrechnung weist deutlich höhere Kosten auf als die letzte? Dann ist es ratsam, den Stromzähler zu prüfen. Wenn du erfahren willst, ob dein Stromzähler richtig funktioniert, musst du zunächst alle elektronischen Geräte vom Netz trennen. Nun notierst du dir den aktuellen Zählerstand. Befindet sich dein Stromzähler nicht in deiner Wohnung, kann er auch im Treppenhaus oder im Keller angebracht sein. Hast du den aktuellen Verbrauch abgelesen, schließt du ein Strommessgerät an ein beliebiges Gerät und schließt dieses wieder an den Strom an. Auf dem Messgerät wird dir nun anzeigt, wie viel Strom in kWh das Gerät momentan verbraucht. Diesen Wert addierst du zu dem zuvor notierten Zählerstand. Die Strommenge sollte ungefähr dem Stand entsprechen, den du jetzt auf dem Stromzähler ablesen kannst. Stimmen die Werte des Stromverbrauchs nicht überein, solltest du das örtliche Eichamt und deinen Stromversorger informieren. Das Eichamt kümmert sich dann darum, dass dein Stromverbrauch wieder richtig gemessen wird.
Auch wenn du den Stromverbrauch in deinem Haushalt durch die Anschaffung neuer Geräte und allgemeine Sparmaßnahmen schon gesenkt hast, kannst du durch den Wechsel zu einem neuen Anbieter zusätzlich Geld sparen. Je nachdem bei welchem Stromanbieter du aktuell bist und wo du wohnst, kannst du mit einem neuen Tarif mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Die günstigsten Anbieter findest du übersichtlich aufgelistet über unseren TopTarif-Vergleichsrechner. Dort musst du lediglich deine Postleitzahl und die Personen in deinen Haushalt angeben. TopTarif zeigt dir dann an, wie hoch ein durchschnittlicher Stromverbrauch im Haushalt mit der angegebenen Personenanzahl ist. Weißt du bereits, wie hoch der Stromverbrauch in deinem Haushalt ist, kannst du alternativ die benötigten Kilowattstunden pro Jahr auch direkt eingeben. Klickst du nun auf den „Jetzt vergleichen“-Button, zeigt dir der Rechner die günstigsten Stromanbieter in deiner Region an.
Du bist mit deinem Stromanbieter unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Stromanbieter Kündigung.
Stromanbieter kündigenDein Stromanbieter hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige Stromtarife aus deiner Region und wechsel einfach online deinen Stromanbieter.
Stromanbieter wechseln