TopTarif berät Sie kompetent und unabhängig zu den Tarifen des Stromanbieters Tchibo Energie GmbH und hilft Ihnen auch beim Wechsel. Sie können die Wechselunterlagen bei TopTarif anfordern oder direkt online zu einem neuen Stromanbieter wechseln.
Anschrift:Tchibo Energie GmbH
Überseering 18
22297 Hamburg
Seit Oktober 2010 bietet die Tchibo Energie GmbH sauberen Strom an. Der Ökostrom wird aus 100 Prozent Wasserkraft in norwegischen Wasserkraftwerken erzeugt und ist mit dem ok-power-Label und TÜV Nord Zertifikat zertifiziert. Ziel der Tchibo Energie GmbH ist es, die Nutzung von Ökostrom in Deutschland voranzutreiben.
Tchibo Energie bietet seinen Kunden einen günstigen Ökostromtarif an. Die Verträge sind monatlich kündbar und es wird eine 12-monatige Preisgarantie gewährt. Es werden keinerlei Vorleistungen beziehungsweise Vorkasse verlangt. Neben dem Ökostrom können Kunden auch mit CO2-neutralem Gas versorgt werden. Auch hier ist der Vertrag relativ flexibel mit einer 12-monatigen Laufzeit und einer Kündigungsfrist von vier Wochen gestaltet. Neben der Strom- und Gasversorgung bietet die Tchibo Energie auch nützliche Energiespartipps.
Die Mengen an CO2, die bei der Gaserzeugung freigesetzt werden, können durch die Teilnahme an zertifizierten Klimaschutzprojekten in Schwellen- und Entwicklungsländern ausgeglichen werden. Die Klimaprojekte entsprechen den Kriterien des Gold Standard, dem strengsten Standard für CO2-Kompensation, der zusammen mit dem WWF entwickelt wurde. Tchibo Energie entwickelte zwei Windpark-Projekte in Taiwan mit 65 Windrädern und einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt. Diese beiden Projekte haben einen positiven Einfluss auf das globale und das regionale Klima und beeinflussen auch das örtliche Beschäftigungsniveau, da langfristig Arbeitsplätze für die Wartung und die Pflege der Anlagen entstehen. Durch die Stromerzeugung in den Windparks können jährlich etwa 370.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Ein weiteres Klimaschutzprojekt ist das Gas-Verwertungs-Projekt in China. Es beschäftig sich mit der Abgabe des klimaschädlichen Deponiegases, welches eine 21-mal so hohe Umweltbelastung im Vergleich zu CO2 hat, wenn es ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben wird. Im Rahmen des Projektes wird das Gas als Treibstoff in Gasmotoren für die Stromerzeugung genutzt. Das Deponiegas kann somit grünen Strom liefern, der dann in das regionale Stromnetz, dem East China Power Grid, eingespeist werden kann.