TopTarif berät Sie kompetent und unabhängig zu den Tarifen des Stromanbieters Enermy Strom und Gas und hilft Ihnen auch beim Wechsel. Sie können die Wechselunterlagen bei TopTarif anfordern oder direkt online zu einem neuen Stromanbieter wechseln.
Mit Start zum November 2015 ist mit Enermy ein neuer Strom- und Gasanbieter an den deutschen Markt gegangen, der Verbrauchern hierzulande eine besondere Tarif-Vielfalt bietet. Unterschieden wird dabei nicht primär nach dem Preis oder zwischen konventionell und aus erneuerbaren Energien erzeugtem Strom.
Die Enermy-Tarife für Strom und Gas beinhalten darüber hinaus auch neue Angebote wie beispielsweise „Frauenpower“-Strom. Dabei handelt es sich um Strom von Unternehmen, das von einer Frau geführt wird. Gaskunden können sich bei Enermy unter anderem für einen „Non-fracking“-Tarif entscheiden. Gemäß dem Unternehmensmotto „Meine Energie. Meine Entscheidung.“ können Verbraucher bei Enermy ihre ganz persönliche Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Strom-Art treffen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Strom- und Gastarife von Enermy etwas genauer vor (alle Informationen: Stand November 2015).
Als Stromanbieter stellt Enermy seinen Kunden vier verschiedene Tarife zur Auswahl:
Was die Tarife beinhalten und was Strom von Enermy kostet (beispielhaft anhand eines vierköpfigen Musterhaushalts mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh), stellt der folgende Überblick dar. Für alle vier Tarife gilt:
Wer sich für den Pauschaltarif des neuen Stromanbieters Enermy entscheidet, geht damit bei seinen jährlichen Stromkosten auf Nummer sicher. Als Orientierungswert gilt dabei der letzte Jahresverbrauch vor dem Wechsel zu Enermy. Dieser wird vom Netzbetreiber an Enermy gemeldet. Ist der Verbrauch geringer, erhält der Kunde eine Gutschrift. Enermy bewirbt seinen Pauschaltarif mit einem Mehrverbrauchspolster von bis zu 20 Prozent, für das keine weiteren kWh-Preise anfallen. Damit sollen teure Stromnachzahlungen vermieden werden, wenn der Energieverbrauch doch höher ausfällt als der Richtwert. Ein vierköpfiger Musterhaushalt zahlt für den Pauschaltarif monatlich rund 97 Euro.
Für Ökostrom-Interessenten hat Enermy den Tarif „Klimafreundlichster Mix“ im Angebot. Dieser Strom setzt sich aus einem Energiemix zusammen, der ganz ohne den Ausstoß umweltschädlichen Kohlenstoffdioxids (CO2) bei der Stromerzeugung auskommt. Der Strom, mit dem Enermy die Kunden seines Ökostrom-Tarifs beliefert, ist zu 100 Prozent aus Schweizer Wasserkraft zertifiziert. Zudem wird der sogenannte Carbon-Footprint für den Bau der betreffenden Kraftwerke durch CO2-Kompensationszertifikate neutralisiert. Die monatlichen Kosten für den Strom aus erneuerbaren Energien belaufen sich für eine vierköpfige Familie auf etwa 95 Euro.
Der Tarif „Frauenpower“ kostet für eine Musterhaushalt mit vier Personen ebenfalls ca. 95 Euro. Durch Wahl dieses Tarifs beziehen Kunden ausschließlich Strom von Unternehmen, an deren Spitze eine Frau steht. Auch hier ist der Energieträger zu 100 Prozent Wasser. CO2 und andere Schadstoffe wie Feinstaub, Blei oder Cadmium fallen bei der Frauenpower-Stromerzeugung ebenfalls nicht an.
Mit dem Tarif „Kernstrom“ von Enermy haben Verbraucher die Möglichkeit, sich für Strom aus ausschließlich nuklearen Energieträgern, also für Atomstrom, zu entscheiden. Der Kostenpunkt für diesen Tarif liegt bei etwa 93 Euro monatlich für einen Musterhaushalt. Wichtig für Verbraucher zu wissen: Pro Kilowattstunde Kernstrom fallen 2,7 mg radioaktiver Abfall an.
Im Produktportfolio von Enermy ebenfalls vertreten sind zwei Gas-Tarife: Europagas und „Non-fracking“ Gas. Für beide Tarife gelten folgende Vertragskonditionen:
Wie sich die beiden Enermy Gas-Tarife voneinander unterscheiden und was ein durchschnittlicher Musterhaushalt (150-qm-Einfamilienhaus, Jahresverbrauch von 20.000 kWh) dafür jeweils zahlen muss, erfahren Sie im Folgenden.
Der Name verrät es bereits: Beim „Europagas“-Tarif kommt das Gas komplett aus westeuropäischen Gasfeldern. Importe aus Übersee oder Russland werden hier für Versorgung des Europagas-Kunden mit Gas nicht nötig. Rund 117 Euro monatlich zahlen die Bewohner eines Einfamilienhauses für diesen Tarif. Den Schadstoffausstoß macht Enermy für jeden Gas- und Stromtarif auf seiner Webseite transparent. So fallen pro Kilowattstunde Europagas 43 g Stickoxide und 2 g Schwefeldioxid an.
Fracking ist eine Methode der Gasförderung, bei der Chemikalien zum Einsatz kommen, um das in Gesteinsschichten gebundene Gas herausströmen zu lassen. Da es dabei zu Verunreinigungen des Grund- und Trinkwassers komme kann, steht diese Art der Erdgasförderung heftig in der Kritik. Hinter dem „Non-fracking“-Tarif von Enermy steht Gas, das zu 100 Prozent aus konventioneller Förderung gewonnen wurde. Durch den Verzicht auf die Fracking-Methode stellt es keine Gefahr für das Trinkwasser in den Förderregionen dar. Der Preis für den „Non-fracking“-Tarif liegt für einen Musterhaushalt bei etwa 117 Euro monatlich.