Clubstrom bietet Strom aus regenerativer Wasserkraft an und hat ein ungewöhnliches Tarifmodell: Clubstrom-Tarife gibt es nur im Singular. Was es damit auf sich hat, erklärt Ihnen nicht nur die Clubstrom-Hotline, sondern auch TopTarif: Alles Wissenswerte zu Clubstrom finden Sie hier!
Für Clubstrom sind Hamburg ebenso wie Berlin, München und Köln Liefergebiet. Da das Unternehmen Clubstrom deutschlandweit tätig ist, kann der Clubstrom-Service online, telefonisch und postalisch in Anspruch genommen werden. Die Clubstrom-Kundenhotline ist werktags von 7 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 089/2000 6428 erreichbar. Als Alternative bietet Clubstrom den Kontakt per Formular an. Zu finden ist dieses auf der Webseite www.club-strom.de/kontakt.php.
Clubstrom ist eine Marke der Stadtwerke Pforzheim. Darum erfolgt der Online-Kundenservice über die Webseite der Stadtwerke unter kundenportal2.stadtwerke-pforzheim.de/energyportal/exec/. Im Kundenportal ist es beispielsweise möglich, Clubstrom einen Umzug mitzuteilen, Rechnungen einzusehen und persönliche Daten auf den neuesten Stand zu bringen. Neben der Einsicht der Clubstrom-Rechnung ist auch die Einsicht der eigenen Verbrauchszahlen möglich. Auch die Abschlagszahlungen lassen sich über das Kundenportal anpassen. Darüber hinaus können Kunden Clubstrom ihren Zählerstand online übermitteln. So kann ein Kunde von Clubstrom in Berlin oder Hamburg wohnen und ist nicht an Außendienstmitarbeiter zur Ablesung angewiesen.
Clubstroms Geschäftsmodell gehört zu den ungewöhnlicheren im Bereich der Stromversorger. Das Unternehmen bietet nur einen einzigen Tarif: Clubstrom. Bei Vertragsabschluss wählt der Kunde eine Vertragslaufzeit von sechs bis 36 Monaten. Mit der Mindestvertragslaufzeit geht eine Strompreisgarantie einher: Wer sich drei Jahre an Clubstrom bindet, hat auch eine dreijährige Strompreisgarantie. Das Ziel: Planungssicherheit sowohl für Kunden als auch für Clubstrom. Auf Gas-Tarife hat das Unternehmen sein Modell noch nicht angewandt. Es handelt sich bei der Preisgarantie um eine „eingeschränkte“ Preisgarantie: Sie schließt Steuern und Umlagen aus. Wenn sich während der Vertragslaufzeit also beispielsweise die EEG-Umlage ändert, kann Clubstrom die Preiserhöhung an die Kunden weitergeben. Eine weitere Besonderheit des Unternehmens: Der Strom von Clubstrom stammt ausschließlich aus Wasserkraft; es handelt sich um Ökostrom.
Wer während der Vertragslaufzeit umzieht, kann seinen Vertrag bei Clubstrom auch mit zu seinem neuen Wohnort nehmen. Dazu muss der Kunde die letzten Verbrauchszahlen der alten Wohnung übermitteln und durch Mitteilung der neuen Zählernummer bei Clubstrom den Strom anmelden. Detaillierte Informationen zu Anmeldung und Abmeldung bei Clubstrom liefert die Webseite mit häufig gestellten Fragen, zu finden unter www.club-strom.de/haeufige-fragen.php.
Clubstrom ist mit seinem Ein-Tarif-Modell ein ungewöhnlicher Stromanbieter: Der Kunde wählt die Vertragslaufzeit bei Abschluss des Vertrages aus und ist solange an Clubstrom gebunden. Die Kündigung des Vertrages findet automatisch mit dem Ablauf des gewählten Zeitraums statt. Kündigungsfristen braucht der Clubstrom-Kunde somit nicht zu beachten. Es besteht jedoch unter einer Bedingung die Möglichkeit, den Vertrag vor der Frist zu kündigen: Das Sonderkündigungsrecht besteht dann, wenn Clubstrom die Vertragsbedingungen verändert.
Auch bei Clubstrom kann ein abgeschlossener Vertrag widerrufen werden. Das Widerrufsrecht ist allgemein gesetzlich geregelt. Der Kunde hat ab Vertragsabschluss vierzehn Tage Zeit, den Vertrag zu widerrufen. Der Widerruf muss dabei in Textform geschehen. Das bedeutet: Ein unterschriebener Brief ist nicht notwendig, es genügt eine E-Mail. Clubstrom bietet ein Musterformular für den Widerruf unter www.club-strom.de/pdf/Widerrufsformular-WL.PDF.
Da Clubstrom Energieversorger, nicht aber Netzbetreiber ist, können Kunden einen Stromausfall nicht bei dem Unternehmen melden. Energieversorger sind nicht für die Behebung von Störungen verantwortlich, das gilt auch für Clubstrom. Die Störung muss beim jeweiligen Netzbetreiber gemeldet werden. Je nach Stadt und Region unterscheiden sich die Netzbetreiber. Der jeweils zuständige Netzbetreiber lässt sich jedoch einfach online herausfinden.