In den letzten Jahrzehnten sind Kühlschränke immer effizienter und sparsamer geworden. Das schont nicht nur die Umwelt, es hilft Verbrauchern auch, Geld zu sparen. Denn der Energieverbrauch von älteren Kühlschränken ist hoch. Im Jahr kostet ein altes Modell schnell mehr als 100 Euro. TopTarif klärt, wie Sie für Ihren Kühlschrank den Stromverbrauch berechnen und Kosten senken.
Schätzungen zufolge sind 60 Millionen Kühlschränke in deutschen Haushalten älter als zehn Jahre. Dabei beträgt der Stromverbrauch moderner Kühlschranke nur den Bruchteil des Verbrauchs älterer Modelle. Verbraucher, die immer noch einen alten Kühlschrank besitzen, können mit der Neuanschaffung eines aktuellen Geräts den Energieverbrauch ihres Haushalts beträchtlich senken und langfristig Geld sparen. Um Ihren genauen Stromverbrauch zu berechnen, müssen Sie lediglich wissen, welchen Kühlschrank Sie besitzen. Denn jedes Gerät hat andere Verbrauchswerte. Einen Überblick über Energieverbrauch unterschiedlicher Kühlschränke liefert die folgende Übersicht.
Die sparsamsten Geräte sind Kühlschränke ohne Gefrierfach. Im Durchschnitt haben diese Kühlschränke einen Stromverbrauch von etwa 65 bis 170 Kilowattstunden im Jahr. Setzt man einen Strompreis von 0,28 Cent pro Kilowattstunde voraus, entspricht dies Kosten von 17,92 bis 47,60 Euro im Jahr.
Wesentlich höher ist der Energieverbrauch von Kühlschränken, die über ein integriertes Gefrierfach verfügen. Im Jahr verbraucht ein solches Gerät durchschnittlich rund 94 bis 288 Kilowattstunden. Geht man wiederum von einem Strompreis aus, der bei 0,28 Cent pro Kilowattstunde liegt, entspricht dieser Energieverbrauch Kosten von 26,32 bis 63,83 Euro im Jahr.
Die größten Modelle benötigen auch am meisten Strom. Ein Kühlschrank mit separaten Fächern ist deshalb deutlich teurer als kleinere Modelle, die lediglich über ein integriertes Gefrierfach verfügen. Der durchschnittliche Jahresverbrauch liegt bei 130 bis 434 Kilowattstunden, was einem Preis von 36,40 bis 121,52 Euro entspricht.
Da Kühlschränke zwischendurch nicht ausgeschaltet werden können, verbrauchen Sie mehr Strom als andere Haushaltsgeräte. Wenn Sie einen alten Kühlschrank besitzen, können Sie mit einer Neuanschaffung den Energieverbrauch Ihres Haushalts bedeutend senken. Doch ab wann lohnt sich die Investition wirklich? Eine Beispielrechnung: Für ein altes Modell, das mehr als 1,5 Kilowattstunden am Tag verbraucht, zahlen Sie bei einem Strompreis von 0,28 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 153,30 Euro. Auf fünf Jahre gerechnet steigen die Kosten bereits auf 766,50 Euro, innerhalb von zehn Jahren auf 1.533 Euro. Mit einem energieeffizienten Kühlschrank hingegen, der nur 0,5 Kilowattstunden am Tag verbraucht, liegen die jährlichen Kosten bei 51,10 Euro – Sie sparen 100 Euro im Jahr.
Um den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks zu senken, müssen Sie allerdings nicht in jedem Fall ein neues Modell kaufen. TopTarif klärt, wie Sie bereits mit wenigen Handgriffen den Energieverbrauch Ihres Haushalts reduzieren.
Häufig macht es bereits einen großen Unterschied auf der Stromrechnung, wenn Sie Ihren Kühlschrank an den richtigen Platz stellen. Entfernen Sie Ihren Kühlschrank möglichst weit vom Herd, der Heizung oder den Heizungsrohren. Selbst die Einstrahlung von direktem Sonnenlicht führt dazu, dass sich Ihr Kühlschrank aufwärmt und mehr Strom verbraucht.
Je größer das Volumen Ihres Kühlschranks, umso mehr Strom benötigt er, um den Innenraum zu kühlen. Überlegen Sie deshalb, wie viel Platz Sie im Durchschnitt im Kühlschrank benötigen und ob ein kleineres Modell für Ihren Bedarf nicht ausreicht. So können Sie den Energieverbrauch von Kühlschrank und Haushalt spürbar reduzieren.
Selbstverständlich sollte die Tür Ihres Kühlschranks nur für kurze Zeit geöffnet werden. Wenn die Tür lange offen steht, entweicht die kalte Luft. Gerade bei älteren Geräten sind die Türdichtungen jedoch häufig schadhaft. Überprüfen Sie deshalb, ob die Tür Ihres Kühlschranks luftdicht schließt und lassen Sie im Notfall die Dichtungen auswechseln, um den Energieverbrauch des Kühlschranks zu senken.
Du bist mit deinem Stromanbieter unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Stromanbieter Kündigung.
Stromanbieter kündigenDein Stromanbieter hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige Stromtarife aus deiner Region und wechsel einfach online deinen Stromanbieter.
Stromanbieter wechsel