In vielen Bereichen des täglichen Lebens sind Klimageräte kaum mehr wegzudenken. Eingesetzt werden sie in Telefonzentralen, Computerzentren oder anderen Gebäuden mit hohen Raumlasten. Aber auch im privaten Bereich nimmt die Zahl der installierten Klimageräte zu. Hat der Sommer erst einmal begonnen, sind viele dankbar, wenn ihnen das Klimagerät zu einer angenehmen Raumtemperatur verhilft.
Ein Klimagerät besteht in der Regel aus einem Expansionsventil, einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Kondensator. Klimageräte produzieren zwar per se keine Kälte, aber sie entziehen der Luft ihre Wärme. Über einen Schlauch oder einen Kondensator wird die Wärme nach Außen transportiert. Als Wärmeträger fungiert dabei ein Kältemittel. Über einen Ventilator wird die Raumluft durch einen Kühler transportiert, wobei das Kältemittel verdampft und der Ventilator kühle Luft aus dem Gerät bläst.
Zum Kühlen oder Heizen müssen die Klimageräte eine Menge Energie aufbringen. So sollte schon beim Kauf darauf geachtet werden, dass das EU-Label mindestens die Energieeffizienzklasse A aufweist. Um den Stromverbrauch zu senken, spielt auch die Einstellung des Klimageräts eine entscheidende Rolle. Empfehlenswert sind nur geringe Unterschiede zwischen Außen- und Raumtemperatur. In den Sommermonaten sollten nicht mehr als 10 Grad Temperaturunterschied zur Außentemperatur erzielt werden. Hält man Fenster und Türen stets geschlossen, während das Klimagerät in Betrieb ist, lässt sich auf diese Weise der Stromverbrauch senken.
Mobile Klimageräte bieten den Vorteil, dass Räume individuell klimatisiert werden können. So kann beispielsweise am Tage die Wohnzimmer- und in der Nacht die Schlafzimmertemperatur heruntergekühlt werden. Allerdings ist die Leistung mobiler Klimageräte begrenzt. Sie können im Gegensatz zu eingebauten Klimageräten nur Räume zwischen 30 m² und etwa 130 m² klimatisieren. Die transportablen Klimageräte benötigen für den Gebrauch lediglich eine Steckdose. Bei der Wartung der Kühlgeräte empfiehlt es sich, die Luftfilter zunächst mit einem Staubsauger zu reinigen und im Anschluss noch einmal unter fließendem Wasser. Für Allergiker eignen sich zudem ausgereifte Split-Systeme mit eingebautem Filter. Dabei wird über einen Vorfilter grober Schmutz entfernt und über einen photokatalytischen Filter anschließend andere Partikel wie Pollen, Bakterien oder Staub absorbiert.
Du bist mit deinem Stromanbieter unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Stromanbieter Kündigung.
Stromanbieter kündigenDein Stromanbieter hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige Stromtarife aus deiner Region und wechsel einfach online deinen Stromanbieter.
Stromanbieter wechsel