Der Verrechnungspreis bezeichnet bestimmte betriebliche Ausgaben deines Stromanbieters, zum Beispiel die Kosten für Zählereinbau, -wartung, -ablesung, für Abrechnung, Inkasso und Ähnliches. Aus dem Verrechnungspreis ergibt sich der Grundpreis , d.h. der konstante Preisanteil, den du in deiner Jahresabrechnung bezahlst. Der Verrechnungspreis ist ein Faktor zur Berechnung innergemeinschaftlich oder innerbetrieblich ausgetauschter Güter, Waren und Dienstleistungen.
Im Gegensatz zu allen auf dem freien Markt gehandelten Waren und Dienstleistungen ist der Verrechnungspreis nicht oder nur in Maßen vom Marktpreis des gehandelten Guts abhängig. Im Bereich der Energieversorgung kommt der Verrechnungspreis zum Beispiel dann zur Anwendung, wenn aus unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens mehrere Leistungen einbezogen werden müssen, um den Strompreis für den Endverbraucher zu kalkulieren: die Kosten einzelner Abteilungen für Abrechnung des Verbrauchs, die Wartung des Zählers und andere Verwaltungsaufwände. Diese finden in der Regel über den Grundpreis Eingang in die Stromrechnung des Endverbrauchers. Neben Wartung und Abrechnung könnte ein Verrechnungspreis in Form des innergemeinschaftlichen Handels auch für die Instandhaltung der Netze vom Netzbetreiber beim Stromversorger gefordert werden, wenn Stromanbieter und Netzbetreiber zu einem Unternehmensverbund gehören.
In der Regel unterscheidet sich der Verrechnungspreis vom Marktpreis in zweierlei Hinsicht. Zum Einen ist er nicht so starken Schwankungen unterworfen, zum Anderen können steuerliche Vorteile genutzt werden. Insbesondere bei Konzernen mit mehreren einzelnen, rechtlich selbstständigen Unternehmen – also im innergemeinschaftlichen Handel – werden über Verrechnungspreise die Gewinne des einen Unternehmens durch Rechnungen des anderen minimiert und so die gesamte Steuerlast gesenkt.
In den letzten Jahren sind die Verrechnungspreise auf dem Stromsektor gestiegen. Ausschlaggebend dafür ist laut Aussage der Versorger neben gestiegenen Personalkosten die Pflicht, in Neubauten seit 2010 sogenannte „Smart Meter“ – das sind Stromzähler, die den Stromverbrauch nach Verbrauchsgeräten und Zeiten aufschlüsseln – einzubauen.
Du bist mit deinem Stromanbieter unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Stromanbieter Kündigung.
Stromanbieter kündigenDein Stromanbieter hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige Stromtarife aus deiner Region und wechsel einfach online deinen Stromanbieter.
Stromanbieter wechseln