Wer von einer Wohnung in ein Haus zieht, muss sich meist auf höhere Stromkosten einstellen. Denn mit dem größeren Wohnraum steigt auch der durchschnittliche Stromverbrauch im Einfamilienhaus. Wird zudem das Warmwasser mit Strom erzeugt, also mit einem Boiler oder Durchlauferhitzer, kann dies den durchschnittlichen Stromverbrauch im Einfamilienhaus zusätzlich erhöhen. Mit einigen Tipps und Tricks lässt sich der Stromverbrauch im Einfamilienhaus aber deutlich senken.
Der Stromverbrauch im Haus liegt häufig deutlich höher als bei einer Wohnung. Dies ist in erster Linie auf die meist höhere Quadratmeterzahl zurückzuführen. Aber auch andere Faktoren haben einen Einfluss auf den mittleren Stromverbrauch im Einfamilienhaus. So sorgen Gartengeräte, Außenbeleuchtung oder zusätzliche Energie für die Heizungspumpe für einen höheren Stromverbrauch im Einfamilienhaus. Der jährliche Stromverbrauch im Einfamilienhaus hängt darüber hinaus von der Zahl der im Haushalt lebenden Bewohner ab. Wie hoch der durchschnittliche Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus ist, wie du ihn für deinen Haushalt berechnest und wie du am besten Strom und damit auch Geld sparen kannst, kannst du im Folgenden nachlesen.
Haushaltsgröße | Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr |
---|---|
Stromverbrauch im 1-Personen Haus | 2.300 bis 2.800 |
Stromverbrauch im 2-Personen Haus | 3.000 bis 3.700 |
Stromverbrauch im 3-Personen Haus | 3.600 bis 4.500 |
Stromverbrauch im 4-Personen Haus | 4.000 bis 5.000 |
Stromverbrauch im 5-Personen Haus | 5.000 bis 6.000 |
Der Stromverbrauch im Einfamilienhaus mit 1 Person unterscheidet sich meist nur wenig von dem Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus mit 2 Personen, da sich die Grundausstattung mit Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher und anderen kleinen Elektrogeräten ähnelt. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Haushalten mit nur einer Person ist dementsprechend in der Regel sehr viel höher als bei Haushalten mit mehreren Personen. Der Pro-Kopf Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus mit 4 Personen oder 5 Personen ist im Vergleich am geringsten, da sich der Stromverbrauch für die Grundausstattung auf mehr Personen verteilt. Da macht es für den Stromverbrauch im Einfamilienhaus pro Person kaum einen Unterschied, dass beispielsweise die Waschmaschine sehr viel häufiger läuft. Ein weiterer Faktor, der sich auf die Höhe des Stromverbrauchs im Einfamilienhaus auswirken kann, ist die Warmwasserbereitung. Wenn das Warmwasser in deinem Haus mit einem Durchlauferhitzer oder Boiler elektrisch erzeugt wird, fällt der jährliche Stromverbrauch im Haus natürlich deutlich höher aus als bei der Warmwasserbereitung über die Heizungsanlage, ein Blockheizkraftwerk, eine Solarthermie-Anlage oder Fernwärme. Der durchschnittliche Stromverbrauch im Einfamilienhaus mit 3 Personen liegt beispielsweise bei 3.600 Kilowattstunden. Mit einer elektrischen Warmwasserbereitung sind es ca. 900 Kilowattstunden mehr.
Der voraussichtliche Stromverbrauch im Einfamilienhaus lässt sich zumindest annähernd mit folgender Formel ermitteln:
Wohnfläche in m² * 9
+ Personen im Haushalt * 200 kWh
+ Zahl der Elektrogeräte * 200 kWh
= kWh pro Jahr
Wird das Warmwasser in deinem Haus mit einem Durchlauferhitzer oder Boiler, also mit Strom erhitzt, kommen zusätzliche Stromkosten auf dich zu. Doch auch in diesem Fall kannst du mit der genannten Formel den Stromverbrauch für das Jahr berechnen. Sie wird lediglich etwas angepasst: Ist ein Boiler oder ein Durchlauferhitzer vorhanden, wird die Zahl der Personen im Haushalt statt mit 200 kWh mit 550 kWh multipliziert.
Wohnfläche in m² * 9
+ Personen im Haushalt * 550 kWh
+ Zahl der Elektrogeräte * 200 kWh
= kWh pro Jahr (inklusive elektrischer Warmwasserbereitung)
Noch genauer kannst du den Strombedarf berechnen, wenn du eine ausführliche Messung all deiner Elektrogeräte durchführst oder mit einem Stromrechner den Verbrauch jedes Gerätes einzeln ermittelst. Für den Stromrechner werden meist nur die Wattanzahl des Gerätes und die durchschnittliche Betriebsdauer pro Tag benötigt. So kannst du schauen, welche Geräte in deinem Haushalt besonders viel Strom verbrauchen und herausfinden, wo Sparpotenziale liegen.
Angesichts der kontinuierlich steigenden Strompreise werden die Haushaltskassen hierzulande immer stärker belastet. Mit diesen Tipps kannst du den Stromverbrauch in deinem Einfamilienhaus ganz einfach senken, ohne dafür unbedingt an Komfort einbüßen zu müssen. Zudem machen sich die Neuanschaffungen häufig schon nach wenigen Monaten bezahlt.
Mit unseren Tipps lassen sich der Stromverbrauch im Einfamilienhaus und damit die Stromkosten deutlich senken. Eine weitere Möglichkeit zur Entlastung der Haushaltkasse ist ein günstigerer Stromanbieter. Läuft die Mindestvertragslaufzeit deines Stromvertrages aus, ist es empfehlenswert, nach einem günstigeren Tarif zu schauen. Auf ein ganzes Jahr gerechnet kann ein Wechsel sogar mehrere hundert Euro ausmachen. Über den TopTarif-Vergleichsrechner findest du die günstigsten Anbieter, die an deinem Wohnort zur Verfügung stehen, übersichtlich aufgelistet. Ein mittlerer Stromverbrauch im Einfamilienhaus dient hier neben dem Verbrauch der letzten Jahre als guter Richtwert, um den jährlichen Stromverbrauch angeben zu können und ein günstigeres Angebot zu finden.
Du bist mit deinem Stromanbieter unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Stromanbieter Kündigung.
Stromanbieter kündigenDein Stromanbieter hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige Stromtarife aus deiner Region und wechsel einfach online deinen Stromanbieter.
Stromanbieter wechseln