Neben ADSL stellt auch SDSL eine Erweiterung von DSL dar. Während die Downloadrate bei einem ADSL-Anschluss höher ist als die Uploadrate, kennzeichnet SDSL eine symmetrische Datenübertragung, die eine gleiche Geschwindigkeit im Download und Upload ermöglicht. Somit eignet sich SDSL vor allem für Unternehmen, die große Mengen an Daten versenden müssen. Besonders interessant: Bei den angegeben SDSL Bandbreiten handelt es sich nicht um „bis-zu“-Angaben, sondern um tatsächlich erreichbare und garantierte Geschwindigkeiten. Allerdings ist SDSL deshalb auch mit höheren Kosten verbunden. Eine Alternative stellt ein VDSL-Anschluss dar, mit dem besonders hohe Internetgeschwindigkeiten erzielt werden können.
SDSL steht für Symmetric Digital Subscriber Line und beschreibt eine Weiterentwicklung der bekannten und bereits sehr schnellen Verbindungsart DSL. SDSL wird dabei synonym verwendet für die Übertragungsmethode SHDSL, die wiederum für Single-Pair High-Speed Digital Subscriber Line steht. Der Vorteil von einem SDSL-Anschluss gegenüber herkömmlichen Verbindungsarten ist, dass in beide Richtungen, also beim Download wie auch beim Upload, mit der gleichen Geschwindigkeit gerechnet werden kann. Gerade für Firmen, die große Datenmengen international versenden und empfangen müssen, ist die Wahl eines SDSL-Anbieters eine Chance, um die Arbeitsabläufe noch schneller und flexibler werden zu lassen oder um sie zu synchronisieren. Die Wahl des richtigen Anbieters für SDSL ist allerdings gar nicht einfach – allein einen zu finden kann schon schwieriger sein, als man denkt. Schließlich ist SDSL noch nicht in allen Anschlussgebieten verfügbar und wenn, dann können die Preise der einzelnen Provider stark voneinander abweichen.
Mit SDSL werden grundsätzlich durch den in zwei Richtungen laufenden Datentransport höhere Reichweiten erzielt als mit dem klassischen ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line). Mit einem SDSL-Router sind Reichweiten von bis zu 8 km möglich. Wenn für den Anschluss anstatt einer Kupfer-Doppelader zwei Kupfer-Doppeladern verwendet werden, können die Reichweiten sogar auf über 8 km erhöht werden. Mit Glasfaserkabeln sind Datenraten von bis zu 11 Mbit/s möglich. Bei SDSL wird in beide Richtungen mit gleich hohen Geschwindigkeiten gearbeitet, es können also „symmetrische“ Datenraten gesendet und empfangen werden. Die Übertragungsraten bei SDSL befinden sich im Bereich von 192 bis 2.304 Kbit/s mit Schritten von 64 Kbit/s.
SDSL | ADSL |
---|---|
symmetrisch | asymmetrisch |
gleiche Bandbreite beim Up- und Download von Daten | geringere Bandbreite beim Upload als beim Download von Daten |
geeignet für bspw. IP-Telefonie | nicht geeignet für bspw. IP-Telefonie |
Anwendung v. a. für Unternehmen | Anwendung v. a. für Privathaushalte |
Damit die Wahl des passenden SDSL-Anbieters leichter fällt, sollte zunächst ein kostenloser Online-Vergleich durchgeführt werden. Bei diesem wird auch direkt geprüft, ob SDSL am eigenen Wohnort oder Geschäftsstandort überhaupt verfügbar ist. Daraufhin gilt es, die Preise zu vergleichen, um herauszufinden, mit welchen der vor Ort aktiven SDSL-Anbieter ein schneller und sicherer Internetanschluss günstig aufgebaut werden kann. Mit dem kostenlosen Tarifrechner erkannt man schnell, welcher der Anbieter die größten Vorteile bietet. Bekannte Anbieter von SDSL-Tarifen sind Vodafone und QSC . Mit dem Vergleichsrechner für SDSL ist die Tarifwahl schnell getroffen. Suche dir jetzt einfach, schnell und kostenlos einen günstigen Tarif aus und lasse dir den Anbieterwechsel oder die erstmalige Anmeldung bei einem SDSL Anbieter abnehmen, damit du schon bald schnell und sicher surfen kannst, ohne dabei mehr als nötig zahlen zu müssen und ohne auf die doppelte Leistungsfähigkeit verzichten zu müssen. Bei der Tarifwahl sollte auch die Mindestvertragslaufzeit des SDSL-Tarifs beachtet werden, denn eine Bindung von über 24 Monaten an einen teuren Anbieter kann viel Geld kosten. Auch eine Kündigungsfrist von einem Monate statt drei Monaten ist oftmals von Vorteil.
Für einen SDSL-Internetanschluss muss oftmals mit hohen Preisen gerechnet werden. Grundsätzlich sind Firmen daher mit einem VDSL-Anschluss (Very High-Speed Digital Subscriber Line) günstiger unterwegs, vorausgesetzt, das Unternehmen sitzt auch in einem Ausbaugebiet für VDSL . Ein großer Vorteil von SDSL besteht jedoch darin, dass die Bandbreiten garantiert sind und nicht wie bei VDSL und ADSL „bis zu“-Angaben gemacht werden. Wer mit SDSL beispielsweise 20 Mbit bucht, bekommt auch tatsächlich 10 Mbit für den Downstream und 10 Mbit für den Upstream. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist: die garantierte Bandbreite oder der Preis.
Du bist mit deinem Internetanschluss unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Internetanbieter-Kündigung.
Internetanbieter kündigenWo ist eigentlich welche Internetgeschwindigkeit verfügbar? Finde hier heraus, ob bei dir schnelles Internet verfügbar ist!
Verfügbarkeit checkenDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige DSL-Tarife und wechsel einfach online deinen DSL-Anbieter.
Internet-Anbieter wechseln