Rechtsschutz - Jetzt vor hohen Kosten schützen
Eine Rechtschutzversicherung hilft Ihnen im Streitfall!
Rechtschutzversicherungen haben in den verschiedenen Leistungsarten Wartezeiten. Diese sind unterschiedlich lang, betragen aber in der Regel drei Monate. Für den Versicherten bedeutet das, dass die Versicherung erst nach Ablauf der Wartezeit Leistungen erbringt.
In verschiedenen Bereichen müssen Sie mit Wartezeiten rechnen – dazu zählen der Steuer-Rechtsschutz, der Arbeits-Rechtsschutz, der Sozialgerichts-Rechtsschutz und der Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht. Weiterhin haben bestimmte Versicherungsgesellschaften auch Wartezeiten in den Bereichen Online-Rechtsschutz, Verwaltungs-Rechtsschutz sowie beim Rechtsschutz im Wohnungs- und Grundstücksbereich. Trotzdem bieten einige Versicherer eine Rechtsschutzversicherung in Teilbereichen ohne Wartezeit an.
Versicherer erheben eine Wartezeit, damit Verbraucher nicht dann erst eine Rechtsschutzversicherung abschließen, wenn der Ernstfall bereits eingetreten ist. Jedoch kann man als Verbraucher auch Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit in bestimmten Teilbereichen abschließen. Durch den verschärften Wettbewerb am Versicherungsmarkt profitieren die Kunden von attraktiven Vertragskonditionen. Des Weiteren soll in einigen Bereichen dem Kunden die Inanspruchnahme von Leistungen bei einem unverschuldeten Leistungsfall ermöglicht werden. Dabei kann der Versicherungsnehmer schon kurze Zeit nach Vertragsabschluss mit Leistungen durch die Gesellschaft rechnen. Der Rechtsschutz mit Verzicht auf Wartezeit in Teilbereichen wird inzwischen von den meisten Versicherern angeboten. Eine gute Möglichkeit, die passende Police zu finden, bietet ein Rechtsschutz-Versicherungsvergleich mit Hinweis auf die jeweils bestehenden Wartezeiten. Kostenlos und unverbindlich finden Sie so die günstigste Versicherung mit den besten Leistungen.
Die meisten Anbieter verzichten bei einem Wechsel der Versicherungsgesellschaft auf die Wartezeit, wenn der neue Vertrag nahtlos ohne Unterbrechung an den bisherigen Vertrag des vorherigen Anbieters anschließt. Dieser Verzicht ist auf die bereits zuvor versicherten Leistungsarten beschränkt (d.h. damit z.B. im Miet-Rechtsschutz auf die Wartezeit verzichtet wird, muss im vorherigen Vertrag ebenfalls bereits der Miet-Rechtsschutz versichert gewesen sein).
Bei der Wahl der Haftpflichtversicherung sollten Sie Kosten und Leistungsumfang beachten.
HaftpflichtversicherungMit unserem Hausratversicherung-Preisvergleich finden Sie einen günstigeren Anbieter!
HausratversicherungEine umfassende private Altersvorsorge muss nicht teuer sein.
Private Altersvorsorge