Mobiles Internet
Mit Handy, Smartphone oder Laptop unterwegs surfen!
In Deutschland gibt es zahllose Mobilfunkanbieter. Von Branchenriesen bis zum günstigen Discounter ist im Bereich Mobilfunk alles dabei. Verbraucher sollten beim Vergleich der Tarife darum genau hinschauen – und wissen, welchen Tarif sie brauchen.
Bevor der Verbraucher sich im Tarifdschungel zurechtfindet, sollte er sich mit den verschiedenen Anbietern auseinandersetzen. Denn Flatrate-Tarif ist nicht unbedingt Flatrate-Tarif: Je nach gewähltem Anbieter unterscheiden sich Geschwindigkeiten im mobilen Internet und die Netzabdeckung beachtlich. Mobilfunkanbieter lassen sich zum einen anhand des verwendeten Netzes, zum anderen an ihrem Status unterscheiden.
Jedes Netz bietet eine unterschiedliche Netzabdeckung mit anderen regionalen Schwerpunkten. Nach aktuellen Zahlen hat das D1-Netz die beste Abdeckung und beste Leistung, obwohl das D2-Netz dem sehr nahekommt (Stand: Februar 2016). Verbraucher sollten beim Anbieter-Vergleich darum nicht nur auf die Preise der Tarife achten, sondern auch das verwendete Netz berücksichtigen. Vor allem Verbraucher, die mobiles Internet umfassend nutzen möchten, profitieren von einem gut ausgebauten und schnellen Netz.
Die netzbetreibenden Mobilfunkanbieter und die Discounter haben beide eine Vielzahl an Tarifen mit Allnet-Flat im Angebot, auch LTE-Tarife finden sich inzwischen bei zahlreichen Mobilfunkanbietern. Was also unterscheidet die Discounter von den großen Mobilfunkanbietern mit eigenem Netz? Drei Faustregeln gibt es:
Die Big Player bespielen mit Tochterunternehmen auch das Discounter-Segment. Die Telekom beispielsweise betreibt mit Congstar ein Tochterunternehmen auf dem Discounter-Markt, Ortel und Simyo gehören zu O2. Wenn sich ein Verbraucher zum Beispiel für einen Vertrag bei Congstar entscheidet, telefoniert er über das D1-Netz.
Der Markt für Mobilfunk ist ständig in Bewegung; neue Handy-Tarife erscheinen im Monatstakt, und auch immer neue Generationen an subventionierten Smartphones sind mit den Verträgen verfügbar. Der Verbraucher sollte darum vor jeder Recherche nach dem neuesten, leistungsstärksten Handy-Tarif beim günstigsten Mobilfunkanbieter für sich entscheiden, welche Leistungen er tatsächlich braucht – und welche Ansprüche er an seinen Mobilfunkanbieter und an seinen Handy-Tarif stellt. Folgende Fragen können bei der Entscheidung helfen.
Ist ein Vertrag das Richtige oder sind Prepaid-Tarife sinnvoller? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, es gibt unterschiedliche Vor- und Nachteile. Welche Variante besser ist, hängt einzig und allein vom Nutzer ab.
Mit Prepaid-Tarifen haben Verbraucher die höchst Flexibilität. Bei den meisten Prepaid-Tarifen bindet keine Mindestvertragslaufzeit den Verbraucher an den Mobilfunkanbieter. Der Verbraucher kann sich jederzeit einen neuen Anbieter suchen, der seinen Ansprüchen genügt. Speziell für Kinder sind Prepaid-Tarife ebenfalls sinnvoll, denn hier haben Eltern die volle Kostenkontrolle.
Finden Sie heraus, ob Sie besser einen Prepaid- oder Flatrate-Vertrag abschließen und vergleichen Sie!
Von einem Vertrag dagegen profitieren vor allem Intensivnutzer. Insbesondere das Datenvolumen für mobiles Internet ist bei Prepaid-Tarifen oft gering und schnell aufgebraucht. Kauft der Verbraucher zusätzliches Datenvolumen hinzu, bringt ein Prepaid-Tarif auch keine Ersparnis mehr gegenüber einem Vertrag. Wer viel telefoniert und viel und intensiv surft, ist mit einem Vertrag oftmals besser bedient. Ein weiterer Vorteil des Vertrags: Alle Mobilfunkanbieter haben zu ihren Verträgen subventionierte Smartphones im Angebot. Verbraucher erhalten so ein aktuelles Smartphone zum Vertrag hinzu. Auch wenn die Mobilfunkanbieter mit 0-Euro-Smartphones werben, so stimmt das natürlich nicht ganz: Der Verbraucher bezahlt für die Mindestvertragslaufzeit einen höheren monatlichen Betrag als beim gleichen Tarif ohne Smartphone. Korrekter könnten solche Verträge als subventionierte Ratenzahlung betrachtet werden. Das allerdings ist nicht unbedingt ein Nachteil, zumeist sind die Smartphones dennoch günstiger als im Fachhandel.
Entscheidet sich der Verbraucher für den Vertrag, sollte er neben SMS-, Internet- und Allnet-Flat vor allem auf die Mindestvertragslaufzeiten und die Kündigungsfrist achten. Ist ein Smartphone beim Vertrag inklusive, betragen die Mindestvertragslaufzeiten bei den Mobilfunkanbietern zumeist 24 Monate. Wenn der Vertrag nicht unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist gekündigt wird, verlängert er sich automatisch um zwölf, bei manchen Mobilfunkanbietern auch um 24 Monate. Ist der Verbraucher mit seinem Provider unzufrieden oder hat er einen besseren Tarif im Blick, sollte er rechtzeitig kündigen. Wer viel ins Ausland telefoniert, sollte darüber hinaus überprüfen, ob zusätzliche Auslands-Flats beim gewählten Tarif buchbar sind.
Seit dem Jahr 2010 ist ein neuer High-End-Standard für das mobile Surfen in Deutschland erhältlich. Die sogenannte LTE-Technologie ist eine Erweiterung des 3G-Netzes.
Surfen Sie mit LTE in Höchstgeschwindigkeit im mobilen Internet. Finden Sie jetzt die günstigsten LTE-Tarife!
Inzwischen sind LTE-Tarife bei fast allen Mobilfunkanbietern verfügbar, bei Prepaid ebenso wie bei den Klassikern mit Vertrag. Mit der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit steigen auch die monatlichen Kosten der Handy-Verträge. Wie schnell aber ist LTE und welche Verbraucher profitieren von dem mobilen Turbo-Internet?
LTE als neuer Standard für Surfen am Smartphone bietet mobile Surfgeschwindigkeiten von theoretisch bis zu 300 Mbit pro Sekunde, so die Angabe der Mobilfunkanbieter. Wie auch bei DSL-Anschlüssen liegt die praktisch erreichbare Verbindungsgeschwindigkeit allerdings darunter. Derzeit sind Datenübertragungsraten von ca. 50 Mbit pro Sekunde realistisch (Stand: Februar 2016). Grund dafür ist der noch nicht abgeschlossene Netzaufbau. Vor allem in Großstädten und Ballungsgebieten sind hohe LTE-Geschwindigkeiten erreichbar. In ländlichen Gegenden dagegen ist die Abdeckung gering. Daneben gilt: Je mehr Nutzer innerhalb einer Funkzelle das LTE-Netz nutzen, umso langsamer wird die maximal erreichbare Surfgeschwindigkeit des individuellen Nutzers. Die Funkzelle hat nur eine bestimmte Kapazität; ist diese ausgelastet, bedeutet das geringere Übertragungsraten.
Auch wenn die theoretischen Maximalgeschwindigkeiten in der Praxis im Allgemeinen nicht erreicht werden können, ist der LTE-Standard sehr schnell. Verbraucher, die auf mobiles Internet angewiesen sind und datenintensive Apps nutzen, profitieren von LTE-Tarifen. Insbesondere wer ruckelfrei Videos streamen will oder intensiv die Cloud nutzt, ist mit einem LTE-Tarif gut beraten.
Mobilfunkanbieter haben zahlreiche LTE-Tarife zur Auswahl. Wer auf der Suche nach einem passenden LTE-Tarif ist, sollte nicht so sehr auf die maximale Übertragungsgeschwindigkeit achten: Für nahezu alle vorstellbaren Anwendungen sind Geschwindigkeiten ab 15 Mbit pro Sekunde ausreichend. Wichtiger ist das Highspeed-Datenvolumen. Denn ein hohes Volumen garantiert hohe Geschwindigkeiten während des ganzen Monats.
Du bist mit deinem Internetanschluss unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Internetanbieter-Kündigung.
Internetanbieter kündigenWo ist eigentlich welche Internetgeschwindigkeit verfügbar? Finde hier heraus, ob bei dir schnelles Internet verfügbar ist!
Verfügbarkeit checkenDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige DSL-Tarife und wechsel einfach online deinen DSL-Anbieter.
Internet-Anbieter wechseln