Die landwirtschaftliche Gebäudeversicherung unterscheidet sich in Bezug auf die Versicherungsleistungen kaum von einer privaten Gebäudeversicherung. Lediglich der Vertragsgegenstand ist ein anderer, da er keine private Wohnimmobilie, sondern eine gewerblich beziehungsweise landwirtschaftlich genutzte Immobilie versichert.
Dementsprechend versichert auch eine landwirtschaftliche Gebäudeversicherung gegen Feuer, Blitzeinschlag, Sturm und Hagel sowie Leitungswasserschäden. Ferner kann die Immobilie wahlweise gegen Glasbruch versichert werden, sofern dieser Service noch kein Bestandteil der Versicherungspolice ist. Wahlweise kann die landwirtschaftliche Gebäudeversicherung um eine Elementarschadenpolice ergänzt werden. Diese übernimmt Schäden durch weitere wetter- und naturbedingte Einwirkungen. Ob oder inwieweit etwaige Einrichtungsgegenstände wie Werkzeuge und Vergleichbares versichert werden können, ist im Einzelfall nachzuprüfen.
Generell gilt es als sinnvolle Maßnahme, die landwirtschaftliche Gebäudeversicherung um eine Elementarschadenpolice zu ergänzen. Diese schützt das Gebäude unter anderem gegen Hochwasser-, Erdbeben-, Erdrutsch- und Lawinenschäden beziehungsweise kommt für daraus entstehende Kosten am Gebäude zusätzlich auf, was ohne diese Versicherung nicht der Fall ist. Zumeist kann die Elementarpolice zur Gebäudeversicherung hinzugebucht werden. Verwenden Sie hierfür den großen TopTarif-Wohngebäudeversicherungsrechner, finden Sie auch hier ein passendes Produkt inklusive Erweiterungsschutz durch die Elementarschadenpolice. Allerdings sollten Sie noch einmal genau prüfen, ob die angebotenen und von TopTarif recherchierten Policen auch für landwirtschaftlich genutzte Gebäude gelten. Es kann der Fall sein, dass Versicherer gewerbliche oder landwirtschaftliche Gebäude aufgrund ihrer Nutzung anders einstufen als Privatbauten und dementsprechend höhere Kosten veranschlagen.
Gerade im gewerblichen Sektor können sich die Versicherungspolicen im Detail unterscheiden. Dies liegt auch daran, dass gewerbliche Bauten oft deutlich teurer sind als Privatimmobilien, und dementsprechend auch höherwertig versichert werden müssen. Ob dies bei der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung der Fall ist, sollte im Einzelfall geprüft werden. Es empfiehlt sich, für derartige Belange einen Spezialversicherer aufzusuchen, der sich auf den Bereich Landwirtschaft spezialisiert hat, falls von TopTarif recherchierte Standardanbieter keine passenden Produkte generieren können. In diesem Sektor können teilweise auch Kombinationstarife bestehend aus Nutzfahrzeugversicherungen, Gebäude- und auch Weidetierversicherungen interessant sein, die aufgrund ihrer Zusammenstellung deutlich günstiger ausfallen können als Einzelprodukte.
Bei der Wahl der Haftpflichtversicherung sollten Sie Kosten und Leistungsumfang beachten.
HaftpflichtversicherungMit unserem Hausratversicherung-Preisvergleich finden Sie einen günstigeren Anbieter!
HausratversicherungEine umfassende private Altersvorsorge muss nicht teuer sein.
Private Altersvorsorge