Jeder Kreditantrag fordert zahlreiche Angaben und Dokumente. Doch welche Unterlagen werden benötigt? Wie wird das Anschreiben beim Kreditantrag formuliert? Welche Folgen haben falsche Angaben? Und welchen Einfluss hat die Schufa-Auskunft auf den Kreditantrag?
Wenn du einen Kredit beantragen möchtest, musst du verschiedene Regularien im Hinterkopf behalten. An erster Stelle steht natürlich die Suche nach einem passenden Angebot mit optimalen Konditionen. Als Faustregel gilt: Die besseren Angebote gibt es online. Direktbanken haben niedrigere Verwaltungskosten. Sie betreiben kein Filialnetz und haben in der Regel weniger Mitarbeiter. Darum können sie günstigere Konditionen anbieten. Für einen solchen Online-Kredit nutzt du am besten einen kostenlosen Kreditvergleich. Dieser listet alle aktuellen Angebote auf, viele praktische Filter helfen bei der Recherche – der Vergleich wird so zum Kinderspiel!
Bei jedem Kreditantrag setzt du eine Kreditsumme und eine Laufzeit fest. Anhand dieser beiden Zahlen berechnen sich der Zinssatz und die Höhe der Rückzahlungsraten. Ob du einen Kreditantrag für den Hauskauf oder einfach nur einen Kleinkredit beantragen willst – welche Ratenhöhe du dir leisten kannst, hängt nicht zuletzt von deinem Netto-Einkommen ab. Ein Beispiel: Gehen wir von einem Kreditbetrag von 10.000 Euro und einem Zinssatz von fünf Prozent aus. Je nachdem, wie lange der Kredit laufen soll, ändert sich die Ratenhöhe deutlich.
Je länger der Kredit läuft, desto höher sind die Kosten des Kredits, die sich in der Gesamthöhe der Zinszahlungen ausdrücken. Bei der Entscheidung für Kreditsumme und Laufzeit solltest du darum genau berechnen, welche Raten du dir leisten kannst. Beachte dabei deine sonstigen monatlichen Ausgaben wie etwa:
Als Faustregel gilt, dass die Ratenhöhe ca. 20 Prozent des Netto-Einkommens nicht übersteigen sollte: Bei 2.000 Euro netto sind so etwa 400 Euro Rückzahlung realistisch zu leisten. Bei einer solchen Ratenhöhe hast du ausreichend finanzielle Flexibilität, um unerwartete Mehrausgaben leisten zu können. Die Höhe deines Netto-Einkommens ist auch für die Bank ein wichtiger Faktor bei der Bewertung deines Kreditantrags.
Bei einem Kreditantrag musst du verschiedene Unterlagen einreichen. Unterlagen für den Kreditantrag
Hast du diese kleine Checkliste der Unterlagen für den Kreditantrag abgehakt, kannst du den Antrag einreichen.
Freiberufler und Selbstständige können kein regelmäßiges Einkommen nachweisen. Beim Kreditantrag müssen sie darum ausführlichere Unterlagen einreichen, um ihre Bonität nachzuweisen. In der Regel musst du als Freiberufler die Einkommenssteuererklärungen und -bescheide der letzten zwei bis drei Jahre einreichen. Auch die betriebswirtschaftliche Auswertung für diesen Zeitraum ist dem Antrag beizufügen. Eine Gewinn-Verlust-Rechnung oder die Bilanz des Vorjahres rundet den Selbstständigen-Kreditantrag ab.
Auch für andere Personengruppen gelten spezielle Regularien. Rentner etwa reichen beim Kreditantrag ihren Rentenbescheid als Einkommensnachweis ein, Beamte fügen dem Antrag ihre Verbeamtungsurkunde bei.
Wie sieht es aber mit dem Kredit für Studenten aus? Studierende verfügen in der Regel über kein reguläres Einkommen, haben aber während des Studiums immer wieder hohe Kosten zu tragen – sei es bei der WG-Neugründung oder für die Finanzierung des Auslandssemesters. Bei klassischen Banken haben Studenten kaum eine Chance mit ihrem Kreditantrag. Es gibt jedoch spezielle Angebote, die sich explizit an Studenten richten: Der Bildungskredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) richtet sich explizit an immatrikulierte Studenten. Ein Einkommen muss beim Kreditantrag nicht nachgewiesen werden, dafür natürlich die Immatrikulation. Was Wenige wissen: Der Bildungskredit der KfW kann auch von Auszubildenden in Anspruch genommen werden. Das stellt auch eine günstige Alternative zum von vielen Banken angebotenen Azubi-Kredit dar.
Hast du alle erforderlichen Unterlagen zum Kreditantrag eingereicht, beginnt die Wartezeit. Je nachdem, wie und wo du den Antrag gestellt hast, kann die Dauer variieren. Folgende Schritte stehen zwischen Kreditantrag und Gutschrift. Das sind die Phasen vom Kreditantrag bis zum Geldeingang:
Insgesamt dauert die Bearbeitung somit mindestens sechs Werktage, wenn der Antrag und die Unterlagen klassisch in Papierform eingereicht werden. Der Vorteil beim Online-Kreditantrag: Die Dauer reduziert sich deutlich. Wenn du Zeit sparen möchtest, so wähle ein Kreditangebot, das online gestellt werden kann. Webident oder Videoident statt Postident, digitalisierte Einkommensnachweise und Dokumente führen dazu, dass der Kreditantrag nur noch zwei bis drei Werktage in Anspruch nimmt.
Für die Ablehnung eines Kreditantrags können verschiedene Gründe ursächlich sein. Die Suche nach der Erklärung wird von der Bank in der Regel nicht sonderlich unterstützt. Oft verweist das Finanzinstitut nur darauf, dass eine interne Prüfung zur Ablehnung geführt habe. Du hast als Antragssteller mehrere Anhaltspunkte, die dir bei der Sondierung der Gründe helfen können. So lehnen manche Banken junge (Erst-)Antragssteller und ältere Kreditsuchende ab. Bei jüngeren Antragsstellern liegen etwa nicht ausreichend Schufa-Daten vor, um die Bonität und damit das Risiko realistisch bewerten zu können. Ältere Antragsstellern ab ca. 60 Jahren hingegen bringen nach Ansicht mancher Banken ein höheres Kreditausfallrisiko mit sich. Darüber hinaus kann sich ein abgelehnter Kreditantrag der Schufa-Auskunft verdanken. Wurden dort Negativmerkmale wie unbeglichene Forderungen verzeichnet, reduziert das die Erfolgsaussichten des Kreditantrags deutlich. Wenn du allerdings sicher bist, dass dein Schufa-Score gut genug ist – und du den Kreditbetrag realistisch im Abgleich mit deinem Netto-Einkommen berechnet hast –, so kann es sich lohnen, einen weiteren Kreditantrag bei einer anderen Bank zu stellen. Übrigens: Es muss nicht immer die Direktbank und der Online-Kredit sein. Wenn du langjähriger Kunde einer Filialbank bist, kann es sein, dass du vor Ort ein gutes Angebot mit höheren Kreditchancen erhältst.
Achte beim Kreditantrag darauf, alle geforderten Angaben wahrheitsgemäß und korrekt zu machen. Reiche die geforderten Unterlagen zudem zeitnah und vollständig ein. Bei der Berechnung von Laufzeit und Kreditsumme gilt: Behalte deine finanziellen Möglichkeiten im Blick – wie hoch darf die monatliche Rate tatsächlich sein?
Zentraler Punkt des Kreditantrags ist die Selbstauskunft, die alle wichtigen Daten zu Person, Einkommen und Vermögen enthält. Bei Online-Krediten reichst du die Selbstauskunft digital ein. Auch die geforderten Einkommensnachweise können in der Regel elektronisch übermittelt werden. Bei Filialbanken wird der Antrag normalerweise postalisch und in Papierform gestellt.
Ein Antrag in Papierform dauert länger als ein Online-Antrag, da alle Unterlagen postalisch übermittelt werden. Rechne in diesem Fall mit einer Bearbeitungszeit von insgesamt mindestens sechs Werktagen. Du kannst die Bearbeitung beschleunigen, wenn du deine Daten online einreichst.
Hast du Falschangaben beim Kreditantrag gemacht und die Bank hat dir auf Grundlage dieser Angaben den Kredit gewährt, stellt das – wenn es herauskommt – einen Betrug dar. Die Bank kann den Vertrag kündigen und dich wegen der Straftat anzeigen.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkartenvergleich