Steht für die Autofinanzierung nicht genug Eigenkapital zur Verfügung, bietet sich eine sogenannte Ballonfinanzierung an. Der Hauptteil des Darlehens wird dabei nicht über die Laufzeit verteilt in den monatlichen Raten zurückgezahlt, sondern mit einer großen Summe am Ende, der endfälligen Schlussrate. Daher bezeichnet man diese Form der Autofinanzierung auch als „Schlussratenkredit“ oder „Kredit mit Schlussrate“. Er wird in der Regel vom Autohändler angeboten und ist nicht die günstigste Variante eines Autokredits.
Bei der Schlussratenfinanzierung wird eine feste Laufzeit vereinbart, während der der Kreditnehmer einen Teil der aufgenommenen Kreditsumme in niedrigen monatlichen Raten tilgt. Die verbleibende Restschuld wird am Ende der Laufzeit in einer großen Summe beglichen. Sie macht einen beträchtlichen Teil der Gesamtsumme aus. Ist die Schlussrate gezahlt, geht das finanzierte Fahrzeug vollständig in den Besitz des Kreditnehmers über.
Der größte Unterschied zum herkömmlichen Ratenkredit ist die Höhe der monatlichen Tilgungsraten. Sie sind beim Ratenkredit wesentlich höher als beim Kredit mit Schlussrate. Der Gesamtbetrag wird vom Kreditnehmer in immer gleichbleibenden Monatsraten zurückgezahlt, ohne am Ende der Laufzeit eine hohe Schlusszahlung zu leisten. Daher ist der Ratenkredit günstiger: Bei der Ballonfinanzierung muss zu identischen Konditionen die Schlussrate über die Gesamtlaufzeit verzinst werden. Daher kann ein Kredit mit Schlussrate insgesamt mehrere hundert Euro mehr kosten als ein klassischer Ratenkredit. Dies veranschaulicht folgende Beispielrechnung:
Ratenkredit | Kredit mit Schlussrate | |
---|---|---|
Kaufpreis | 20.000 Euro | 20.000 Euro |
Effektiver Jahreszins | 5,99 Prozent | 5,99 Prozent |
Laufzeit | 36 Monate | 36 Monate |
Monatliche Rate | 607 Euro | 362 Euro |
Gesamtaufwand | 21.852 Euro | 13.032 Euro |
Schlussrate | Keine | 10.000 Euro |
Kapitaldienstaufwand | 21.852 Euro | 23.032 Euro |
Finanzierungskosten | 1.852 Euro | 3.032 Euro |
Die Rechnung zeigt deutlich: Obwohl alle Konditionen identisch sind, fallen die Gesamtkosten für den Kredit mit Schlussrate höher aus als die für den Ratenkredit. Schuld sind die Zinskosten. Doch warum entscheiden sich Verbraucher trotzdem für die Ballonfinanzierung?
Dass Verbraucher sich trotz höherer Kosten für die Ballonfinanzierung entscheiden, kann zwei Gründe haben. Zum einen gibt es Kreditnehmer, die sich von einer niedrigen Monatsrate blenden lassen und die Finanzierung ihres Autos nicht durchkalkulieren möchten oder können. Damit unterschätzen sie die Kosten für den Kredit. Zum anderen kann die Inanspruchnahme des Kredits mit Schlussrate aber auch wohlkalkulierte Absicht sein: Für jene, die eine größere Geldsumme erwarten, etwa aus einem Erbe oder aus einer Festgeld -Auflösung, kann eine Ballonfinanzierung Sinn machen. Sie profitieren von der niedrigen monatlichen Belastung und haben sicher die nötigen Mittel für die Zahlung der Schlussrate am Ende der Laufzeit – vorausgesetzt, es kommt nichts dazwischen.
Nicht immer entwickeln sich die finanziellen Angelegenheiten im Leben, wie man es erwartet. Kann der Darlehensnehmer bei der Ballonfinanzierung die hohe Schlusssumme nicht begleichen, kann er als erste Möglichkeit das Auto wiederverkaufen. Allerdings ist fraglich, ob der Verkaufserlös zur Begleichung der Summe reicht. Denn: Die Schlussrate wird zu Beginn in Abhängigkeit von der voraussichtlichen Laufleistung des Fahrzeugs ermittelt und richtet sich nach seinem Restwert. Auch die Nachfrage nach dem Modell spielt eine Rolle. Eine weitere Möglichkeit ist, für die Finanzierung des Schlussbetrags wieder einen Kredit aufzunehmen. Darauf fallen allerdings noch einmal Zinsen an, was die ganze Finanzierung wiederum verteuert. Der für den Schlussratenkredit geltende Zinssatz wird nicht automatisch auf die Anschlussfinanzierung übertragen, sodass bei gestiegenem Zinsniveau höhere Zinsen fällig werden.
Das Prinzip des Kredits mit Schlussrate und geringen Monatsraten erinnert an Leasing. Allerdings gibt es einige Unterschiede zum Leasing: Die Höhe der Schlussrate orientiert sich bei der Ballonfinanzierung am Restwert des Wagens. Beim Leasing richten sich hingegen die monatlichen Raten am Wertverlust des Fahrzeugs. Zudem gibt es beim Leasing-Vertrag keine Schlussrate. Das Fahrzeug wird am Ende der Laufzeit immer an den Händler zurückgegeben. Es muss dann ein neuer Leasing-Vertrag abgeschlossen werden, um das Auto zu behalten. Beim Kredit mit Schlussrate sieht das anders aus: Mit dem Begleichen der Endsumme gehört dem Kreditnehmer das Auto. Darüber hinaus wird beim Schlussratenkredit keine Mehrwertsteuer auf die monatlichen Tilgungsraten berechnet.
Die Schlussratenfinanzierung bezeichnet man auch als Ballonfinanzierung. Sie kommt meist für die Finanzierung eines Autos zum Einsatz. Der Kreditnehmer vereinbart mit dem Autohändler eine feste Laufzeit, über die er über eine relativ niedrige Monatsrate das Darlehen tilgt. Am Ende verbleibt so eine hohe Schlussrate, die er in einer Summe begleichen muss. Da diese Schlussrate über die Laufzeit hinweg verzinst werden muss, ist der Kredit insgesamt teurer als ein herkömmlicher Ratenkredit, bei dem es keine hohe Schlussrate gibt. Mit Begleichen der Schlussrate geht das Fahrzeug vollends in den Besitz des Kreditnehmers über.
Kommt es unerwartet dazu, dass der Kreditnehmer das Geld für die hohe Schlussrate nicht aufbringen kann, dann kann er das Auto verkaufen. Allerdings bringt es lediglich seinen Restwert wieder ein, Verschleiß wird abgezogen. Daher ist es möglich, dass der Verkaufserlös nicht für das Zahlen der Schlussrate ausreicht. Alternativ kann der Kreditnehmer die Schlussrate mit Hilfe einer Anschlussfinanzierung begleichen. Diese kostet allerdings wieder Zinsen, sodass die Gesamtfinanzierung für den Fahrzeugkäufer wieder teurer wird.
Für den Fall, dass der Kreditnehmer die Schlussrate nicht bezahlen kann und er das Auto zurückbringen möchte, sollte die Schlussrate keinesfalls höher sein als der Restwert des Fahrzeugs. Ist die Schlussrate höher als der Restwert, muss für die verbleibende Summe noch eine Anschlussfinanzierung vereinbart werden, die angesichts der anfallenden Zinsen teuer werden kann.
Die Höhe der Schlussrate wird in Abhängigkeit vom Wert festgelegt, den das Fahrzeug am Ende der Laufzeit bei normaler Nutzung voraussichtlich hat. Läuft der Kredit also über fünf Jahre, ist der Wertverlust höher als nach zwei Jahren. Dementsprechend ist bei einer längeren Laufzeit und damit höherem Wertverlust die Schlussrate geringer als bei Krediten mit kürzerer Laufzeit.
Generell sind außerplanmäßige Tilgungszahlungen während der Kreditlaufzeit bei der Ballonfinanzierung durchaus möglich. Wichtig ist, dass diese Option bei Vertragsabschluss schriftlich festgehalten wurde. Sondertilgungen können eingesetzt werden, um die monatlichen Raten zu senken, um die Laufzeit zu verkürzen oder um die endfällige Schlussrate zu reduzieren. Einige Kreditgeber schließen die Möglichkeit allerdings auch gänzlich aus.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkartenvergleich