Die Nettokreditaufnahme ist das Gegenstück zur Bruttokreditaufnahme. Die Nettokreditaufnahme beschreibt das reine Differenzvolumen zwischen Kreditaufnahme und Kredittilgung in einer Periode.
Die Nettokreditaufnahme führt zu einer Erhöhung der Schulden und zu einem Anstieg der Schuldzinsen. Der Begriff Nettokreditaufnahme wird vorwiegend im Kontext der Verschuldung öffentlicher Haushalte verwendet. Seltener wird Nettokreditaufnahme im Rahmen einer gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sämtlicher wirtschaftlicher Haushalte oder auch nur eines Sektors wie beispielsweise der privaten Betriebe einer Ökonomie genutzt.
Die Nettokreditaufnahme findet vor allem im Zusammenhang mit der Verschuldung von öffentlichen Haushalten Anwendung. Die Nettokreditaufnahme ist die Bruttokreditaufnahme abzüglich der Tilgungsraten für bestehende Kredite. So beschreibt das Bundesministerium für Finanzen der Bundesrepublik Deutschland die prognostizierte Nettokreditaufnahme des Bundeshaushalts bis zum Jahr 2016, in welchem erstmals die Nettokreditaufnahme bei null liegen soll. Liegt die Nettokreditaufnahme bei null, wird die vorhandene Bruttokreditaufnahme lediglich zur Finanzierung von Tilgungsraten bestehender Kredite verwendet.
Bei der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung der Sektoren bekommt die Nettokreditaufnahme eine besondere Bedeutung. Im Zuge konjunktureller Entwicklungen beeinflussen sich aufgrund der Kredit- und Saldenmechanik die gesamtwirtschaftlichen Sektoren untereinander. Ist für einen Sektor eine Erhöhung der Nettokreditaufnahme erkennbar, so fließen einem anderen Sektor Netto -Forderungen zu. Durch Ausgabenverzicht privater Nichtunternehmer können bei Unternehmen Budgetlücken auftreten. Mit Blick auf die steigende Verschuldung der Unternehmen im Zuge konjunktureller Entwicklungen kann die Budgetlücke durch einen Exportüberschuss, also die Nettokreditaufnahme ausländischer Sektoren ausgeglichen werden. Sollte dies nicht möglich sein, kann eine staatliche Nettokreditaufnahme zur weiteren Finanzierung der Budgetlücken von Unternehmen wesentlich werden.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkarten vergleichen