Viele Studenten haben keinen Anspruch auf BAföG oder können nicht von ihren Eltern unterstützt werden. Doch gerade in der Prüfungszeit kann ein Nebenjob schnell zu einer hohen Belastung führen. Es kommt zu einem Zwiespalt zwischen einem schnellen und erfolgreichen Studium und einem ausreichenden Einkommen. Hier hilft ein Studienkredit. Es handelt sich dabei um einen speziellen Kredit für Studenten, der mit moderaten Zinsen und Rückzahlungsbedingungen eine Alternative zu einem Nebenjob bieten kann.
Gerade kurz vor dem Abschluss braucht ein Studium viel Zeit und Kraft – für einen Nebenerwerb bleibt da oft kaum noch Raum. Doch viele Studenten sind auf einen eigenen Verdienst angewiesen und bekommen Probleme, allen Verpflichtungen gerecht zu werden. Neben BAföG und Stipendium gibt es aber auch andere Hilfestellungen für Studenten. Kredit muss nämlich nicht automatisch für hohe Zinsen und langwierige Rückzahlung stehen. Studienkredite sollen Studenten dabei unterstützen, sich voll und ganz auf ihr Studium zu konzentrieren. Da gerade junge Menschen während ihrer Hochschulausbildung kaum Sicherheiten bieten können, stellen Kreditinstitute bei der Gewährung eines Studienkredites moderatere Anforderungen als bei einem Darlehen zur Finanzierung einer materiellen Investition.
Auch bei einem Studienkredit gibt es bei den verschiedenen Kreditinstituten deutliche Unterschiede bei Kreditsumme, Zinsen und Rückzahlung. Ein Studienkredit-Vergleich kann daher helfen, einen günstigen und passenden Kredit für Studenten ausfindig zu machen. Die Banken machen zum Beispiel auch unterschiedliche Angebote für Absolventen oder Studenten, die noch mitten in ihrem Studium sind. Hier gibt es besonders günstige Angebote für jede Studienphase von der KfW-Bank wie den Bildungskredit, den Studienkredit und die Studienabschlussförderung für Studenten, bei denen aufgrund des Überschreitens der zulässigen Semesteranzahl kein BAföG mehr gezahlt wird. Gleichermaßen variieren die auszahlbaren Summen. Daher lohnt sich der eine Studentenkredit eher für jemanden, der ein wenig Unterstützung während des Studiums benötigt, und der andere für einen voll eingebundenen Absolventen, der in der Endphase seiner Hochschulausbildung auf eine Vollfinanzierung in Form eines Studentenkredites angewiesen ist. Wenn auch Sie Hilfe bei der Finanzierung Ihrer Hochschulausbildung benötigen, lohnt sich ein kostenloser Studienkredit-Vergleich!
Um die Lebenshaltungskosten während eines Studiums zu begleichen, bietet die KfW-Bank den Studienkredit 174. Der große Vorteil des KfW-Studienkredites ist, dass er unabhängig vom Einkommen des Kreditnehmers vergeben wird. Die Höhe des Gehalts bei Studentenjobs variiert teilweise stark. Auch günstig für Studenten: Es werden keine Kreditsicherheiten verlangt. Der KfW-Studienkredit eignet sich sowohl für das Erst- und Zweitstudium als auch für ein postgraduales Studium oder eine Promotion.
Berechtigt zur Antragstellung sind grundsätzlich alle Personen, die zwischen 18 und 44 Jahre alt sind und an einer Hochschule eingeschrieben sind, die ihren Sitz in Deutschland hat und entweder staatlich oder staatlich anerkannt ist. Es kann sich bei dem Studium um ein Vollzeit-, ein Teilzeit- oder auch ein berufsbegleitendes Studium handeln. Dabei ist das Einkommen des Studenten ebenso unerheblich wie das seiner Eltern – ein wesentlicher Vorteil zu anderen Krediten, beispielsweise dem BAföG. Voraussetzungen für den Studienkredit der KfW sind außerdem:
Wer den KfW-Studienkredit beantragen möchte, kann dies ganz einfach online tun. Ein Antragsformular steht auf der Webseite der KfW zur Verfügung. Der Antragsteller gibt einfach seine Daten ein und erhält dann ein Vertragsangebot zum Ausdrucken. Alternativ kann ein Antrag für den KfW-Studienkredit über einen Vertriebspartner, beispielsweise ein akkreditiertes Kreditinstitut oder das Studentenwerk, gestellt werden. Dort werden Studenten, die eine Antragstellung erwägen, umfassend im Hinblick auf ihren Finanzierungsbedarf und die Kreditkonditionen beraten. Nach der Unterzeichnung sendet der Vertriebspartner den Antrag an die KfW, die über die Gewährung eines Darlehens entscheidet. Studenten haben grundsätzlich aber keinen rechtlichen Anspruch auf einen Studienkredit der KfW.
Die Studienzeit ist oft eine Zeit, die ständig Veränderungen mit sich bringt. Daher bietet die KfW speziell für Studenten einen Kredit an, der sich flexibel den aktuellen Lebensumständen anpassen kann. So können je nach Lebenssituation zwischen 100 und 650 € ausbezahlt werden. Auch die Tilgung des Kredites kann flexibel erfolgen.
Bei einem Erst- oder Zweitstudium beträgt die maximale Dauer der Darlehens-Förderung 14 Semester. Wer promoviert oder ein postgraduales Studium absolviert, kann mit einer Förderdauer von höchstens sechs Semestern rechnen. Allerdings ist die Förderdauer auch abhängig vom Alter des Antragstellers. So ergeben sich folgende Förderbeträge:
Förderungsdauer | Voraussetzungen | Max. Förderungsbetrag | Max. Fördersumme |
---|---|---|---|
14 Semester | Der Antragsteller ist zwischen 18 - 34 Jahren | Monatl. Rate 650 € | 54.600 € |
10 Semester | Der Antragsteller ist zwischen 34 - 39 Jahren | Monatl. Rate 650 € | 39.000 € |
6 Semester | Der Antragsteller ist höchstens 44 Jahren | Monatl. Rate 650 € | 23.400 € |
Auch Antragsteller, die älter sind als 44 Jahre, können sich um einen KfW-Studienkredit bewerben. Ist der Antragsteller bereits 46 Jahre alt, werden zwei Semester von der Förderdauer abgezogen, sodass die Person noch einen Anspruch auf vier Semester KfW-Förderung mit dem Studienkredit hat.
Der KfW-Studienkredit lässt sich in drei Phasen unterteilen. Zunächst erfolgt die Auszahlungsphase, in der die monatlichen Raten auf das Konto des Darlehensnehmers überwiesen werden. Die anschließende Karenzphase ist die Zeit, die der Darlehensnehmer nach Auszahlung der letzten Rate tilgungsfrei zur Verfügung hat. Dann beginnt die Rückzahlungsphase, in der der KfW-Studienkredit mit monatlichen Raten aus Zins und Tilgung zurückgezahlt werden. Je nach Art des Studiums gestalten sich die Phasen folgendermaßen:
Art des Studiums | Auszahlungs Phase | Karenz Phase | Rückzahlungs Phase | Laufzeit insgesamt |
---|---|---|---|---|
Erst- bzw. Zweitstudium | 6 Monate - 7 Jahre | 6 - 23 Monate | max. 25 Jahre | max. 33 Jahre & 11 Monate |
Postgradualer Studiengang | 6 Monate - 3 Jahre | 6 - 23 Monate | max. 25 Jahre | max. 29 Jahre & 11 Monate |
Neben dem Studienkredit 174 bietet die KfW den Bildungskredit 173 an. Dieses Darlehen kann sowohl von Schülern als auch von Studenten in der Schlussphase der Ausbildung oder des Studiums, aber auch während eines Praktikums in Anspruch genommen werden. Der KfW-Bildungskredit ist sowohl mit dem BAföG als auch mit dem KfW-Studienkredit kombinierbar und wird unabhängig vom Einkommen des Antragstellers gezahlt. Antragsteller müssen zwischen 18 und 36 Jahren alt sein und erhalten für die Dauer von höchstens 24 Monaten insgesamt eine Förderung von bis zu 7.200 €. Ebenso wie der Studienkredit kann auch der KfW-Bildungskredit 173 online beantragt und das Darlehenskonto online bei der KfW verwaltet werden.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkarten vergleichen