Der Bildungskredit der KfW-Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau) wird speziell an Schüler und Studenten, die sich in der Abschlussphase ihres Praktikums oder ihrer Ausbildung befinden, vergeben.
Auch für Studenten in einem Zusatz-, Aufbau- oder Ergänzungsstudium ermöglicht es der Bildungskredit, dass die Lernenden einen Teil ihrer Lebenshaltungskosten finanzieren können. Für die Förderung mittels eines Studienkredites spielen weder das Vermögen noch das Einkommen der Eltern oder des Ehepartners eine Rolle.
Wer einen Bildungskredit der KfW in Anspruch nehmen will, muss mindestens 18 und darf höchstens 36 Jahre alt sein. Für Studenten gelten folgende Voraussetzungen:
Bei Schülern müssen für die Inanspruchnahme eines KfW-Bildungskredites folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Bildungskredit kann zudem in Anspruch genommen werden, wenn der der Kreditnehmer deutscher Staatsbürger ist oder seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat. Des Weiteren muss der Kreditnehmer aus einem Mitgliedsstaat der EU stammen oder aufgenommener Flüchtling, heimatlos oder asylberechtigt sein, oder aber mindestens ein deutsches Elternteil oder einen deutschen Ehepartner haben oder vor Beginn der Ausbildung über fünf Jahre in der Bundesrepublik Deutschland erwerbstätig gewesen sein bzw. ein Elternteil haben, das drei Jahre in Deutschland erwerbstätig war.
Wer einen Bildungskredit beantragen will, muss sich an das Bundesverwaltungsamt (BVA) wenden. Dort ist sowohl der Bildungskredit-Antrag als auch eine Aufstellung aller erforderlichen Nachweise erhältlich. Anschließend muss der Antrag ausgefüllt, alle Nachweise beigelegt und alles zurück an das Bundesverwaltungsamt gesendet werden. Der Bildungskredit wird mittels eines öffentlich-rechtlichen Leistungsbescheides bewilligt. Anbei erhalten die Antragsteller ein Vertragsangebot der KfW. Der unterschriebene Vertrag muss fristgerecht an die KfW gesandt werden. Mit dem Eingang des Bildungskredit-Vertrages bei der KfW erhält der Kreditnehmer die erste Rate auf sein Konto, das er per Online-Banking führen kann.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkarten vergleichen