Ein endfälliges Darlehen ist ein tilgungsfreies Darlehen, das – im Gegensatz zum Tilgungsdarlehen – nicht während seiner Laufzeit zurückgezahlt werden muss, sondern am Schluss in einer Summe getilgt wird.
Während so bei Tilgungsdarlehen während ihrer gesamten Laufzeit eine Liquiditätsbelastung entsteht, haben endfällige Darlehen eine einmalige hohe Liquiditätsbelastung . Beim endfälligen Darlehen muss der Kreditnehmer nur die vereinbarten Kreditzinsen zahlen. Häufig werden endfällige Darlehen an den Abschluss eines Bausparvertrags oder einer Kapitallebensversicherung geknüpft, in die der Anleger regelmäßig einzahlt. Allerdings wird diese Kombination häufig von Verbraucherschützern kritisiert: Um den endfälligen Kredit zu tilgen, muss in einen anderen Vertrag eingezahlt werden. Dadurch entstehen weitere Verwaltungskosten. Zudem ist nicht sichergestellt, dass die Fälligkeit dieses Sparvertrags und der Tilgungstermin auf denselben Zeitraum fallen.
In der Regel werden endfällige Kredite zur Zwischenfinanzierung aufgenommen. Kreditinstitute lassen sich zur Sicherheit häufig die Verträge abtreten, die am Ende zur Kredittilgung eingesetzt werden. Kamen früher endfällige Darlehen im Immobilienbereich zum Einsatz, wurden sie meist für vermietete Immobilien empfohlen, denn dann können die Zinsen auf die Fremdfinanzierung von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings fallen heute diese steuerlichen Vorteile aus der Kapitallebensversicherung weg. Bei Eigenheimbesitzern gibt es die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit nicht. Daher werden hier sogenannten Annuitätendarlehen bzw. Tilgungsdarlehen bevorzugt, denn tilgungsfreie Darlehen sind aufgrund der Zinsmarge von Nachteil – außer, der Eigenheimbesitzer hat eine sichere Geldanlage mit höherer Verzinsung als Alternative.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkarten vergleichen