Unter einem Akkreditiv ist der Auftrag eines Kunden an seine Bank zu verstehen, dass diese einem Dritten eine Geldsumme zahlt, sobald dieser bestimmte Voraussetzungen erfüllt hat.
Ein Akkreditiv ist ein abstraktes Geschäft. Das bedeutet, dass das Akkreditiv von Kaufverträgen oder anderen Geschäften, auf denen es möglicherweise beruht, losgelöst ist. Grundsätzlich werden zwei Grundformen unterschieden: das Waren- oder Dokumentenakkreditiv und das Barakkreditiv.
Die beiden Grundformen der Akkreditive, bringen unterschiedliche Inhalte und Funktionen mit sich:
Bei einem Akkreditiv handelt es sich um eine Form der Kreditleihe. Im Gegensatz zur Geldleihe, bei der die Bank einen Geldbetrag zur Verfügung stellt, ist bei der Kreditleihe die Kreditwürdigkeit der Bank der Gegenstand des Geschäfts. Sollte ein Geschäftspartner unsicher sein, ob ein anderes Unternehmen kreditwürdig ist, kann das betreffende Unternehmen eine Vertrauensbasis schaffen, indem die Bank ihre Kreditwürdigkeit zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass bei der Kreditleihe die finanziellen Mittel der Bank nur in Anspruch genommen werden, wenn der Kunde seine Verpflichtungen nicht erfüllt.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkarten vergleichen