Eine Restschuldversicherung oder auch Restkreditversicherung bezeichnet eine spezifische Ausprägung der Risikolebensversicherung, die in der Regel in Verbindung mit einem Baudarlehen in Anspruch genommen wird.
Grundsätzlich dient sie dazu, den Kreditnehmer oder dessen Hinterbliebene im Falle von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod abzusichern. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Pflicht, das Baudarlehen vollständig zu tilgen, auch erfüllt wird. Ursprünglich wurde die Restschuldversicherung in den 50er Jahren in den USA eingeführt. In Deutschland wurde die Restschuldversicherung dann 1957 zugelassen – erstmalig durch das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen.
Üblicherweise wird bei Annuitätendarlehen und Ratenkrediten für eine Restschuldversicherung ein einmaliger Betrag fällig. Anders verhält es sich bei revolvierenden Krediten oder Kontokorrentkrediten . In diesen Fällen enthalten die Verträge zumeist Klauseln, wonach einmal monatlich die Restschuld ermittelt wird. Diese dient dann als Grundlage für die Berechnung des Monatsbeitrags zur Restschuldversicherung.
Wer einen Kredit aufnimmt, hat die Möglichkeit, eine Restschuldversicherung abzuschließen. Sollte beim Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit ein Versicherungsfall wie Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Tod oder Arbeitslosigkeit eintreten, greift die Restschuldversicherung. Die gesamte ausstehende Restschuld des Kredites wird jedoch von der Versicherung nur im Todesfall des Kreditnehmers getilgt. Im Fall von Arbeitslosigkeit oder Krankheit werden die zu zahlenden Raten so lange von der Versicherung übernommen, wie der Versicherungsfall besteht.
Die Palette der Risiken, die mit einer Restschuldversicherung abgesichert werden können, wird immer breiter. Während lange Zeit nur die klassischen Risiken wie Arbeitsunfähigkeit und Tod abgedeckt waren, wurde die Absicherung 1995 auf die unverschuldete Arbeitslosigkeit und 2006 auch auf schwere Krankheiten wie Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall ausgeweitet. So groß die Vielfalt an Kreditformen und –ausprägungen ist, so vielfältig sind auch die Angebote zur Restschuldversicherung. Ein Vergleich kann helfen, anhand verschiedener Kriterien genau das Produkt zu finden, das den eigenen Anforderungen gerecht wird.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkartenvergleich