Um einen Autokauf günstig und bedarfsgerecht zu finanzieren, können Sie aus verschiedenen Kreditvarianten wählen. Welche die optimale für Sie ist, hängt zum einen von Alter, Preis und Nutzung des Fahrzeuges, zum anderen von den konkreten Angeboten ab. Wir möchten Ihnen im Folgenden die Unterschiede kurz aufzeigen, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern.
Als häufigste Form einer Fahrzeugfinanzierung wird der Autokredit sowohl von den Händlern als auch von Banken angeboten:
Im Gegenzug zum Autokredit können Sie ein Fahrzeug auch dauerhaft mieten, wenn die Konditionen stimmen. Diese Variante ist insbesondere für Selbstständige interessant, da die gesamte Rate abzüglich eines eventuellen Anteils für die private Nutzung im Rahmen der Betriebskosten steuerlich geltend gemacht werden kann:
Hierbei handelt es sich um eine Mischform aus Leasing und Finanzierung: Sie vereinbaren eine Mietrate für Ihren Autokauf, allerdings werden die gezahlten Beträge auf den Kaufpreis angerechnet. Steuerlich ist die Abgrenzung etwas schwieriger, die gängige Praxis geht davon aus, dass der Kaufpreis als Anlagevermögen aktiviert und entsprechend der Nutzungsdauer abgeschrieben werden muss. Damit können Sie also nur die Zinsen als Kosten geltend machen.
Wir möchten an dieser Stelle eine weitere Möglichkeit ins Feld führen: den Autokauf mit einem Ratenkredit . Diesen können Sie zur freien Verwendung aufnehmen - warum nicht für ein Auto? Sie treten damit als Barzahler auf, lassen Sie sich diesen Komfort vom Autohändler mit Rabatten belohnen. Fragen Sie also beide Varianten ab: die klassische Autofinanzierung und die Barzahlung. Insbesondere bei neuen Wagen dürfte sich der Kaufpreis erheblich reduzieren:
Autokredit | unkompliziert über Händler oder Banken möglich | Fahrzeugbrief verbleibt bis zur letzten Rate bei der Bank, eventuelle Anschlussfinanzierung notwendig, relativ starre Vertragsbedingungen |
Leasing | rechnet sich in erster Linie für Selbstständige, Leasingrate als Betriebskosten absetzbar, Fahrzeug kann nach Ablauf ausgetauscht oder übernommen werden | Fahrzeugbrief verbleibt der der Bank, starre Vertragsbedingungen, in der Regel relativ teuer, da abhängig von der Fahrleistung |
Mietkauf | bevorzugt im gewerblichen Bereich anzutreffen | Fahrzeugbrief verbleibt bis zur letzten Rate bei der Bank, starre Vertragsbedingungen |
Ratenkredit | unkompliziert und zur freien Verwendung zu beantragen, Barzahler beim Autohändler, dadurch enorme Rabattmöglichkeiten, reduzierte Kreditsumme, längere Laufzeiten und niedrigere Monatsraten | Fahrzeugbrief wird sofort ausgehändigt, flexible Vertragsbedingungen |
Zur Beantwortung dieser Frage sind einige Vorüberlegungen anzustellen:
Wollen Sie ein Fahrzeug für private Zwecke erwerben, dürften Leasing und Mietkauf bereits von vornherein ausscheiden. Egal ob Neuwagen oder Gebrauchtwagenkauf : Esempfiehlt sich, alternative Angebote, also für einen klassischen Autokredit vom Fahrzeughändler oder einem unabhängigen Anbieter und für einen günstigen Ratenkredit einzuholen. Beachten Sie bitte dabei, dass Ihre Bonität eine wichtige Rolle spielt, vor allem wenn Sie sich für einen bonitätsabhängigen Kredit zum Autokauf entscheiden sollten: Bei diesen speziellen Offerten wird die Zinshöhe in Form einer Von-bis-Spanne angegeben, da die endgültigen Konditionen erst nach Prüfung Ihrer finanziellen Situation festgelegt werden.
Du möchtest nicht mehr horrende Kreditzinsen zahlen? Finde hier alles zur rettenden Umschuldung!
Kredite vergleichenWie kann ich ein Girokonto eröffnen bzw. wechseln? Finde hier heraus, worauf du dabei achten solltest!
Girokonto eröffnenWelche Kreditkarte sollte ich wählen: Master- oder VISA-Card? Erfahre hier, welcher Kartentyp sich für dich eignet!
Kreditkartenvergleich