Ein PKW sollte immer gut in Schuss und den Anforderungen im Straßenverkehr gewachsen sein. Dies ist nicht nur für die Sicherheit der Insassen, sondern auch für die der anderen Verkehrsteilnehmer wichtig. Neben regelmäßigen Terminen bei der Durchsicht und den Hauptuntersuchungen, wo Experten das Fahrzeug checken, können auch Fahrer ohne großes Fachwissen das Auto in Schuss halten. Außer dem regelmäßigen Überprüfen des Flüssigkeitsstandes der Scheibenwischeranlage und des Luftdrucks der Reifen, sollten Autofahrer auch immer einen Blick auf die Kontrollleuchten haben. Eine besonders wichtige Kontrollleuchte ist die Ölleuchte. Aber was ist zu tun, wenn die Öllampe leuchtet?
Öl ist für ein Fahrzeug von besonderer Bedeutung. Für die Lebensdauer eines Autos ist die adäquate Versorgung mit dem Schmierstoff besonders wichtig – sonst droht ein kapitaler Motorschaden. Um im Falle eines Falles richtig handeln zu können, müssen Autofahrer zunächst zwischen den verschiedenen Kontrollleuchten unterscheiden. Die rote Leuchte mit der Ölkanne, der gezackten Linie und dem Kürzel „MIN“ heißt, dass ein Ölmangel besteht. In diesem Fall sollte schnellstmöglich Öl nachgegossen werden. Bleibt dies aus, leuchtet statt der Kontrollleuchte mit der gezackten Linie nur noch eine Ölkanne – diese kann je nach Fahrzeughersteller rot, gelb oder orange leuchten. Dann ist der Motoröldruck soweit abgesunken, dass es für das reine Nachfüllen von Öl an dieser Stelle fast schon zu spät sein kann. Daher sollte in jedem Fall bereits beim Aufleuchten der Anzeige für geringen Ölstand möglichst zeitnah der Ölstand gemessen und entsprechend die notwendige Menge Öl nachgefüllt werden.
Wenn bereits seit einiger Zeit die Öllampe mit dem Ölkännchen und der gezackten Linie geleuchtet hat und plötzlich nur noch die rote Ölkanne aufleuchtet, dann sollte das Auto unverzüglich gestoppt und abgeschleppt werden. Ein Weiterfahren könnte erhebliche Motorschäden nach sich ziehen. In einer Werkstatt kann dann das Fahrzeug wieder mit Öl versorgt werden und von einem Experten untersucht werden. Nur so lassen sich bereits aufgetretene Schäden durch den zu niedrigen Motoröldruck erkennen und ein größerer Schaden kann vermieden werden. Zeigt die Öllampe hingegen „nur“ Ölmangel, reicht es, wenn an der nächsten Tankstelle der Ölstand überprüft und die fehlende Menge an Öl nachgefüllt wird. Im Anschluss sollte die Öllampe erlöschen und der sicheren Weiterfahrt steht nichts mehr im Wege.
Kunden-Bewertungen
Du bist mit deiner Kfz-Versicherung unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Kfz-Versicherung Kündigung.
Kfz-Versicherung kündigenDeine Kfz-Versicherung hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDu ziehst um und musst dein Kfz um- oder anmelden? Hier erhältst du alle notwendigen Informationen dazu.
Kfz ummelden