Der allgemeine deutsche Autofahrer nörgelt häufig über zu hohe Benzinpreise und versucht in der Regel benzinsparend zu fahren. Derzeit sind die Preise zwar verträglich, dennoch wird die Phase der niedrigen Spritpreise nicht ewig andauern. Daher gilt es auch auf anderen Wegen zu sparen.
Dabei liegt Deutschland mit einem durchschnittlichen Benzinpreis von 1,32 Euro pro Liter Super Benzin im Vergleich zu anderen europäischen Staaten im absoluten Mittelfeld. Da müssen andere Europäer, allen voran die Niederländer deutlich tiefer in die Tasche greifen, um ihren Tank mit Benzin zu füllen. So liegt in den Niederlanden mit 1,62 Euro für einen Liter Super Benzin als Spitzenreiter in Sachen Benzinpreisen auf Platz 1 der teuersten EU-Staaten. Dicht gefolgt von Italien und Griechenland, die die Plätze zwei und drei besetzen und im europäischen Vergleich zu den teuren Benzin-Staaten gehören, da sie den Benzin-Durchschnittspreis bei Weitem überragen. Doch es geht auch günstiger: Wer zu den Glücklichen zählt, schnell und einfach osteuropäische Staaten wie Polen oder Bulgarien zum Tanken bereisen zu können, sollte diese Möglichkeit in jedem Fall nutzen. Denn der Benzinpreis für einen Liter Super Benzin beläuft sich in diesen beiden Ländern auf etwa 95 Cent und birgt ein hohes Einsparpotential. Noch billger ist der Sprit nur noch in Russland mit 54 Cent für den Liter Super Benzin. Prinzipiell lässt sich behaupten, dass die Benzinpreise in West- und Nordeuropa im Vergleich zu denen in den osteuropäischen Ländern deutlich höher ausfallen und Autofahrer in Osteuropa am günstigsten tanken können.
Für all Diejenigen, die von den günstigen Benzinpreisen nicht unmittelbar profitieren, haben wir mehrere Experten gefragt, welche Tipps Autofahrer umsetzen können, um möglichst spritsparend zu fahren. Dazu finden Sie bei TopTarif Benzinpreise für Deutschland in einem übersichtlichen Rechner anschaulich dargestellt. So können Sie leicht herausfinden, welche Tankstelle nahe Ihres Wohnorts die günstigsten Preise hat.
„Ich empfehle Autofahrern, stets vorausschauend zu fahren und den Abstand einzuhalten. Denn das vermindert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den Reifenabrieb und Verkehrslärm. Bei hoher Geschwindigkeit sollte zudem nicht mit Bleifuß gefahren und die Schubabschaltung genutzt werden. Am besten das Gaspedal bei einer Drehzahl von über 1.700 ganz loslassen und das Auto bis ca.1.100 fast ohne Spritverbrauch im Verkehr mitrollen lassen – soweit dies möglich ist, das Fahren zu Hauptverkehrszeiten möglichst vermeiden.“
Herr Laube von der Fahrschule Lind
„Autofahrer sollten keinesfalls Winterreifen im Sommer nutzen. Da der Winterreifen ein tieferes Profil hat, erhöht sich dementsprechend der Rollwiderstand. Je höher die Temperatur ist, desto höher ist auch der Widerstand der Winterreifen. Durch diesen Tipp kann man aber nur minimal Benzin sparen.“
Herr Oguz von der Fahrschule Südstern
„Um Kraftstoff zu sparen, sollten die Fenster während der Fahrt immer geschlossen gehalten werden, da Wind und Verwirbelungen im Fahrzeug den Luftwiederstand erhöhen und für einen zusätzlichen Kraftstoffverbrauch sorgen.“
Herr Denker von Light die Fahrschule
„Um möglichst benzinsparend zu fahren, ist es ratsam, Gas zu geben. Da der Benzinverbrauch von der Drehzahl des Motors abhängt, empfehle ich, schon früh in den jeweiligen nächsten Gang zu schalten. Denn es gilt folgendes Prinzip: Hohe Drehzahl = Niedriger Verbrauch. Allerdings sollte man aufpassen, dass man nicht untertourig fährt und dabei die Ruckelgrenze von 1000U/min erreicht.“
Herr Müller von der Fahrschule Schaffenwir
„Ich empfehle, nicht unter Zeitdruck zu fahren und so früh wie möglich in den nächst höheren Gang zu schalten. Gut ist auch immer den Motor als „Bremse“ zu nutzen, z.B. vor Ampeln. Die Devise lautet: Zuerst zurückschalten und dann erst wenn nötig bremsen.“
Herr Proppe von der Fahrschule Proppe
„Ich rate Autofahrern dazu, möglichst wenig Ballast im Kofferraum zu verstauen. Auch sollte der elektrische Verbrauch des Autos durch Extras wie Heckscheiben- und Sitzheizung reduziert werden. Zudem ist es sinnvoll, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen und den Motor bei mehr als 20 Sekunden Standzeit abzuschalten.“
Herr Wehnert von der Fahrschule Emotion
„Im Gefälle sollte aus Sicherheitsgründen immer mit eingelegtem Gang gefahren werden. Wenn das Fahrzeug beim Fahren mit der Schubabschaltung oder beim Auskuppeln schneller wird, müssen Sie den Gang einlegen, der das Schnellerwerden verhindert. Auch bei Automatikfahrzeugen schalten Sie im Gefälle niemals auf „N“. Das komplette Abschalten des Motors während der Fahrt ist gefährlich und sollte vermieden werden.“
Herr Hessler von der Fahrschule Dahme und Luckau GmbH
Du bist mit deiner Kfz-Versicherung unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Kfz-Versicherung Kündigung.
Kfz-Versicherung kündigenDeine Kfz-Versicherung hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDu ziehst um und musst dein Kfz um- oder anmelden? Hier erhältst du alle notwendigen Informationen dazu.
Kfz ummelden