Für alle Fahrzeuge, die ein amtliches Kennzeichen benötigen, jedoch nicht das ganze Jahr gefahren werden, gibt es seit 1997 die Möglichkeit, ein Saisonkennzeichen zu beantragen. Die Anzahl an Anträgen für Saisonkennzeichen steigt von Jahr zu Jahr. Schon jetzt sind mehr als zwei Millionen Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen auf deutschen Straßen unterwegs. Den größten Anteil bilden 1,24 Millionen Krafträder, gefolgt von etwa 750.000 Autos und 112.000 Wohnmobilen (Stand: 2014). Der Vorteil eines Saisonkennzeichens liegt auf der Hand: Anstatt zweimal im Jahr zur Zulassungsstelle zu gehen, kann man sein Fahrzeug damit für einen bestimmten Zeitraum zulassen und den Motorroller oder ein anderes Fahrzeug zum Beispiel im Winter in die Garage stellen.
Ob Wohnmobil , Cabrio, Oldtimer oder Motorrad – saisonal genutzte Fahrzeuge können mit dem sogenannten Saisonkennzeichen zugelassen werden. Außerhalb des Zulassungszeitraums gilt die Ruhezeit, in der weder eine Kfz-Steuer noch eine teure Autoversicherung fällig wird. So können Fahrzeughalter bares Geld sparen und kommen im Sommer dennoch auf ihren Fahrspaß.
Ein Auto, das statt mit einem Autokennzeichen , mit Saisonkennzeichen lediglich im Sommer genutzt wird, zieht deutlich geringere Kosten nach sich. Das Saisonkennzeichen erkennt man dabei auf Anhieb – an dem gekennzeichneten Gültigkeitszeitraum in Monaten. Dabei kann das Fahrzeug für zwei, aber auch bis zu elf (jeweils volle) Kalendermonaten genutzt werden. Das Saisonkennzeichen spart Zeit und Geld: Zum einen entfällt das lästige Ab- und Anmelden des Fahrzeugs bei der Zulassungsbehörde und dadurch die Zulassungsgebühren. Zum anderen kosten Kfz-Steuer und Versicherung deutlich weniger, weil die Ruhezeit praktisch beitragsfrei ist.
Lediglich in der Kfz-Versicherung fallen geringe Beträge an, denn hier gilt die sogenannte Ruheversicherung für die Zeit außerhalb des Betriebszeitraums. Dieser Basisschutz gewährleistet, dass bei ordnungsgemäßem Abstellen des Fahrzeugs beispielsweise Sturmschäden oder Diebstahl abgedeckt sind, sofern eine Kaskoversicherung abgeschlossen wurde.
Falls Sie Ihr Fahrzeug mit Saisonkennzeichen bei der Zulassungsbehörde anmelden möchten, benötigen Sie folgende Dokumente:
Wer mit einem Saisonkennzeichen fährt, darf sein Fahrzeug in der Ruhezeit in keinem Fall bewegen und auch nicht auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen abstellen. Die Ruheversicherung greift nur, wenn private Garage oder Grundstück vorhanden sind und das Fahrzeug ausschließlich dort geparkt ist. Das Auto mit Saisonkennzeichen darf nur im sogenannten Betriebszeitraum öffentlich bewegt und abgestellt werden. Die Cabriofahrt im Winter ist also nicht erlaubt und zieht Punkte in Flensburg nach sich – mal abgesehen von den Bußgeld-Kosten. Saisonkennzeichen und Ruhezeit müssen einhergehen, sonst drohen im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls noch höhere Kosten.
Eine Alternative zum Saisonkennzeichen stellt das Kurzzeitkennzeichen dar. Dieses wird jedoch ausschließlich für Prüfungsfahrten, Probefahrten und Überführungsfahrten vergeben. Es wird nur einmalig verwendet und ersetzt in diesem Fall die roten Nummernschilder. Rote Nummernschilder werden auch Händlerkennzeichen genannt. Wie der Name schon sagt, haben oftmals Autohändler diese Kennzeichen parat. Sie werden im Falle einer Probefahrt am Fahrzeug angebracht und finden auch mehrmalig Verwendung. Bei einem Kurzzeitkennzeichen wird das Ablaufdatum von der Zulassungsstelle festgelegt. Der exakte Ablauftag wird auf dem Kurzzeitkennzeichen durch drei untereinander gelistete Zahlen am rechten Rand eingeprägt.
Neben den einmaligen Zulassungsgebühren und den eventuellen Kosten für einen Garagenstellplatz fallen die sonstigen Kosten für das Saisonkennzeichen nicht so hoch aus. Um bei der Kfz-Versicherung längerfristig zu sparen, lohnt es sich, das Fahrzeug für mehr als sechs Monate zuzulassen. Nur in diesem Fall profitiert der Versicherungsnehmer von einer besseren Einstufung bei Schadenfreiheit im nächsten Jahr. Grundsätzlich empfiehlt es sich, auch beim Saisonfahrzeug, Kfz-Versicherungen am Markt zu vergleichen. Mitunter können Direktversicherer deutlich günstigere Haftpflicht- und Kaskopolicen anbieten als klassische Versicherer. Eine passende Kfz-Versicherung für die Zulassung mit Saisonkennzeichen findet man am schnellsten im Internet. Unabhängige Vergleiche sortieren die besten und günstigsten Versicherungen für das eigene Fahrzeug im Handumdrehen nach Preis und Leistung. Um die neue Wunschpolice abzuschließen, muss man lediglich einige Minuten für das Ausfüllen des Formulars einplanen.
Du bist mit deiner Kfz-Versicherung unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Kfz-Versicherung Kündigung.
Kfz-Versicherung kündigenDeine Kfz-Versicherung hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDu ziehst um und musst dein Kfz um- oder anmelden? Hier erhältst du alle notwendigen Informationen dazu.
Kfz ummelden