Im Schnitt wird in Deutschland alle halbe Stunde ein Auto gestohlen. Daher ist es sinnvoll, eine Autodiebstahl-Versicherung abzuschließen, die den Schutz durch die Kfz-Haftpflichtversicherung auch aufs eigene Fahrzeug ausweitet. Lies unseren Ratgeber zum Thema Diebstahl-Versicherung für mehr Infos!
Autodiebstähle sind in Deutschland an der Tagesordnung. Etwa 19.000 Autos wurden im Jahr 2015 bei Versicherungen als gestohlen gemeldet. Jeder Schaden wurde mit durchschnittlich 15.611 Euro reguliert, woraus sich eine Gesamtschadenssumme von über 291 Millionen Euro ergab, die von Versicherungen getragen wurden. Dies geht aus Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) hervor. Besonders Großstädte verzeichnen viele Autodiebstähle. Kfz-Versicherungen reagieren darauf mit der Einstufung in Regionalklassen , die das realistische Risiko eines Diebstahls bei der Berechnung der Police berücksichtigen.
Die meisten Autos werden in Berlin gestohlen, aber auch in den umliegenden Bundesländern ist die Quote vergleichsweise hoch. Über Polen und Tschechien sind geklaute Fahrzeuge schnell außer Landes gebracht, ohne dass die Diebe Kontrollen befürchten müssten. Zwar macht Gelegenheit bekanntlich Diebe, die meisten gestohlenen Autos werden jedoch gezielt ausgesucht und nicht zufällig geklaut. Besonders häufig werden deutsche Marken wie BMW, Volkswagen, Audi und Mercedes gestohlen. Ebenfalls beliebt sind hochpreisige SUVs wie Range Rover, Audi Q7 und vergleichbare Modelle.
Nicht immer werden die Autos komplett weiterverkauft. Oft werden sie im Ausland ausgeschlachtet und die einzelnen Teile als Ersatzteile angeboten. Andere werden umlackiert. Kommen ein paar kosmetische Überarbeitungen hinzu, ist der Wagen vom ursprünglichen Besitzer nur noch schwer zu identifizieren. Entsprechend niedrig ist die Aufklärungsquote beim Autodiebstahl. Eine entsprechende Versicherung ist daher für Autofahrer sinnvoll.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt nur für Schäden auf, die du Dritten zufügst. Steht also morgens dein Auto nicht mehr dort, wo du es am Abend abgestellt hast, benötigst du eine gesonderte Autodiebstahl-Versicherung. Um ein Fahrzeug gegen Verlust durch Diebstahl zu schützen, wird eine Kaskoversicherung benötigt. Hier reicht als Autodiebstahl-Versicherung die Teilkasko. Einen noch umfassenderen Schutz bietet die Vollkasko, die allerdings bei Diebstahl nur im gleichen Umfang für den Schaden aufkommt wie die Teilkasko.
Es ist also empfehlenswert, seine Haftpflichtversicherung um eine Teilkaskoversicherung zu ergänzen. Diese Autodiebstahl-Versicherung zahlt im Ausland übrigens genauso wie bei Diebstählen vor der Haustür. Du bist also auch im Urlaub gut geschützt. Vorteil bei Diebstahl mit der Teilkasko: In der Vollkasko-Versicherung wirtst du nach einem Schaden hochgestuft und musst höhere Beiträge zahlen. In der Teilkasko ändert sich nichts. Um eine gute Versicherung zu finden, empfiehlt sich ein Vergleich verschiedener Angebote.
Alle Informationen rund um die Vollkaskoversicherung und ihre Leistungen für dich und dein Auto!
Zur VollkaskoAlle Informationen rund um die Teilkaskoversicherung und ihre Leistungen für dich und dein Auto!
Zur TeilkaskoIst das Auto morgens unauffindbar, vergewissere dich zunächst, dass du auf dem richtigen Parkplatz stehst. Schnell kann es passieren, dass man sein Auto ausnahmsweise woanders geparkt hat, als man am nächsten Tag vermutet. Erhärtet sich der Verdacht eines Diebstahls, hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
Die Teilkasko zahlt als Autodiebstahl-Versicherung sowohl bei einem kompletten Diebstahl des Fahrzeugs als auch wenn einzelne Teile wie das Radio entwendet wurden. In der Vollkasko sind alle Leistungen der Teilkasko enthalten, entsprechend leistet auch diese, wenn das Auto gestohlen wird. Bei einem Einbruch in das Auto werden alle Teile erstattet, die in dem Fahrzeug verbaut sind, also beispielsweise, wenn die Reifen gestohlen wurden oder ein festverbautes Navigationsgerät.
Wurde etwa ein Radio nachträglich durch ein besseres Modell ersetzt, benötigst du hierfür einen Nachweis. Sowohl die Polizei als auch der Versicherer will genaue Auskünfte über die Ausstattung des Autos und dessen Kilometerstand haben. Achte darauf, diese Angaben wahrheitsgemäß zu machen. Taucht das Fahrzeug wieder auf und verfügt plötzlich nur über einen Bruchteil der angegebenen Ausstattung oder hat die doppelte Kilometerzahl auf dem Tacho, liegt ein Versicherungsbetrug nahe.
Die Autodiebstahl-Versicherung zahlt nicht für lose im Auto verwahrte Gegenstände wie CDs, Koffer oder Handtaschen. Grundsätzlich ist bei Autodiebstahl nie der Inhalt versichert, der sich lose im Auto befindet. Einige Hausratversicherungen bieten die Möglichkeit, solche Dinge extra zu versichern. Die Maximalhöhe dieser Erstattung ist jedoch meist begrenzt. Bewahre also keine wertvollen Gegenstände länger als nötig im Auto auf und verstaue sie gegebenenfalls unter einem Sitz oder im Kofferraum, sodass sie von außen keinen Einbruchsanreiz darstellen.
Ist das Fahrzeug gestohlen, erstattet die Autodiebstahl-Versicherung sowohl in Vollkasko als auch in Teilkasko üblicherweise nur den aktuellen Wiederbeschaffungswert des Wagens. Hierfür wird ein Kfz-Sachverständiger zurate gezogen, der den Marktwert anhand vergleichbarer Fahrzeuge in der Region festlegt. Die erstattete Summe wird so bemessen, dass der Geschädigte sich ein Fahrzeug mit ähnlicher Ausstattung und ähnlichem Kilometerstand dafür kaufen kann. Gleiches gilt, wenn zum Beispiel nur das Navigationsgerät gestohlen wird. Hier wird lediglich der Zeitwert erstattet, auch wenn die Kosten für eine Neuanschaffung deutlich höher liegen.
Bei einem Neuwagen besteht die Möglichkeit, diesen höher versichern zu lassen. Da vor allem im ersten Jahr der Wertverlust eines Autos am höchsten ist, ist hier ein Verlust besonders ärgerlich und kostspielig. Einige Versicherungen erstatten daher innerhalb von 12 bis 24 Monaten nach der Erstzulassung auf den Fahrzeugeigentümer den Neupreis. Bei manchen Versicherungen wird sogar der volle Kaufpreis für Gebrauchte für einen bestimmten Zeitraum erstattet. Wird das Auto innerhalb eines Monats gefunden und ist beschädigt, übernimmt die Versicherung die Reparatur. Übersteigen die Kosten hierfür den Wiederbeschaffungswert , wird üblicherweise auf eine Reparatur verzichtet. Befindet sich das Fahrzeug weiter als 50 Kilometer von seinem üblichen Parkplatz entfernt, zahlt die Versicherung die Kosten, die bei der Abholung entstehen. Meist gilt hier eine Obergrenze von 1.200 bis 1.500 km Entfernung.
Ist das Fahrzeug weg, ist das natürlich ärgerlich. Viele Menschen sind auf ihr Auto angewiesen, um zur Arbeit zu kommen. Dennoch muss ein spontaner Neukauf gut überlegt sein. Denn taucht der gestohlene Wagen innerhalb eines Monats nach dem Diebstahl wieder auf, ist der Geschädigte verpflichtet, den Wagen zurückzunehmen. Wurde sofort ein Ersatzfahrzeug angeschafft, steht der Versicherte also nun mit zwei Fahrzeugen da.
Erst einen Monat nach dem Diebstahl beginnt die Autodiebstahl-Versicherung, den Schaden zu regulieren, wenn bis dahin alle Unterlagen bei ihm eingegangen sind. Du kannst dieses Verfahren beschleunigen, indem du alle notwendigen Unterlagen sofort nach Erhalt an den Versicherer weiterleitest. So kann die Autodiebstahl-Versicherung innerhalb der Frist beginnen, den Anspruch zu prüfen und den Gebrauchswert zu ermitteln.
Immer wieder kommt es vor, dass die Kfz-Diebstahlversicherung im Schadensfall nicht zahlen will. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn der Diebstahl durch grobe Fahrlässigkeit begünstigt wurde. Diese liegt beispielsweise vor, wenn du dein Auto mit offenem Fenster oder steckendem Zündschlüssel zurückgelassen hast. Taucht das Fahrzeug wieder auf und es gibt Differenzen zwischen den eigenen Angaben und der tatsächlichen Ausstattung des Autos, kann die Autodiebstahl-Versicherung ebenfalls die Zahlung verweigern. Einige Versicherungen bieten den sogenannten Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit an. In diesem Fall zahlt die Versicherung auch, wenn Fahrlässigkeit zum Diebstahl geführt hat.
Bist du nicht einverstanden mit der Zahlungsverweigerung der Versicherung oder erscheint dir die Summe zu niedrig, kannst du dagegen vorgehen. Sinnvoll ist für einen solchen Fall eine Verkehrs-Rechtschutzversicherung sowie der Gang zu einem Fachanwalt, damit du zu deinem Recht kommst.
Auch wenn die Kaskoversicherung das Risiko von Diebstählen abdeckt, ist der Verlust des Fahrzeugs mit Aufwand und Kosten verbunden. In gefährdeten Gebieten oder bei besonders hochpreisigen Autos lohnen sich daher einige Vorsichtsmaßnahmen. Autodiebe haben es meist eilig. Hilfreich ist also alles, was Zeit kostet. Dann sind die Chancen hoch, dass sich die Kriminellen ein anderes Fahrzeug suchen.
Du bist mit deiner Kfz-Versicherung unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Kfz-Versicherung Kündigung.
Kfz-Versicherung kündigenDeine Kfz-Versicherung hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDu ziehst um und musst dein Kfz um- oder anmelden? Hier erhältst du alle notwendigen Informationen dazu.
Kfz ummelden