Regelmäßig zum Jahreswechsel kommt ein Thema auf die Tagesordnung: Es ist Zeit, die Kfz-versicherung zu vergleichen und bei Bedarf zu wechseln.
Nach diesen Eingaben erhälst du eine Ergebnisliste, die du weiter modifizieren kannst. Dazu findest du im Seitenbereich weitere Eingabemöglichkeiten (bspw. Zusatzschutz), sodass du direkt vom Ergebnis aus verschiedene Tarif-Optionen ausprobieren kannst.
Ist der passende Tarif dabei? Dann kannst du deine Autoversicherung direkt online abschließen oder wechseln!
Es ist also nicht sehr aufwendig, deine aktuelle Kfz-Versicherung vergleichen zu wollen - du erhältst mit wenigen Eingaben einen guten Überblick zum Einsparpotenzial. Darüber hinaus solltest du verschiedene Optionen austesten:
Vereinbarst du in für die Teil- und/oder Vollkasko jeweils einen Eigenanteil, sparst du entsprechend am Versicherungsbeitrag ein. Das Risiko besteht darin, dass du mehrere Schäden in einem Jahr einreichst, dann würdest du unter dem Strich Geld drauflegen.
Eine weitere Möglichkeit eröffnet ein Tarif mit Werkstattbindung: Du bezahlst weniger Beitrag, bis aber im Schadenfall an die Werkstattvorgabe deines Versicherers gebunden. Solltest du eine andere Werkstatt nutzen, übernimmt die Kfz-Versicherung die Kosten nur anteilig oder verweigert die Zahlung im Extremfall komplett.
Ist dein Auto bereits einige Jahre alt, kannst du den Versicherungsumfang der Vollkaskoversicherung abwählen und auf eine Teilkasko umstellen. Wann genau das sinnvoll ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Stell dir einfach die Frage, ob du die Werkstattkosten nach einem selbstverschuldeten Unfall selbst tragen kannst oder willst. Auch wenn der Versicherer eventuell Abzüge Neu für Alt vornimmt, trägt er doch in der Regel den Großteil der Reparaturkosten. Außerdem ist der Beitragsunterschied gar nicht so groß, solltest du bereits in einer attraktiven Schadenfreiheitsklasse eingestuft sein. Hier hilft der Kfz-Versicherung Vergleich ebenfalls weiter, spiele einfach die Optionen durch.
Bei der Kfz-Versicherung ist es unerheblich, ob du jedes Jahr wechselst oder nicht: Einerseits werden die SF-Klassen weitergeführt, andererseits erhältst du keinen Laufzeitrabatt. Wenn sich also im Vergleich zur Kfz-Versicherung ein interessantes Einsparpotenzial ergibt, kannst du es getrost ausnutzen - solange die Qualität des Tarifs deinen Anforderungen entspricht.
Hast du dich für einen neuen Anbieter entschieden, stehen dir zwei Wege offen: Entweder du forderst ein schriftliches und verbindliches Angebot an oder du lässt dich ganz einfach aus dem Vergleich heraus zur Beantragung weiterleiten.
Du gelangst auf einige Online-Formulare, die alle relevanten Daten zu deinem Fahrzeug, aber eben auch zu deiner Person abfragen. Gleichzeitig wird dein Einverständnis zur SCHUFA-Abfrage erwartet, die Auskunft liegt innerhalb weniger Sekunden vor, sodass der neue Versicherer direkt darauf reagieren kann.
Es werden dir alle Fakten noch einmal übersichtlich präsentiert. Gehe sie in Ruhe durch, um eventuelle Fehler gleich korrigieren zu können - das spart Zeit und Aufwand. In der Regel kannst du einen Wechselservice in Anspruch nehmen, das heißt, die neue Kfz-Versicherung stellt sicher, dass die für dich zuständige Kfz-Zulassungsbehörde rechtzeitig über den neuen Versicherungsschutz informiert ist. Du musst dann nur noch deinen bisherigen Vertrag kündigen - das war es schon.
Darüber hinaus kannst du jedoch außerordentlich kündigen, sollte deine neue Beitragsrechnung eine echte Beitragserhöhung enthalten. Dazu hast du einen Monat ab Eingang des Informationsschreibens Zeit - und das auch, wenn bereits das neue Versicherungsjahr begonnen hat.
Die ordentliche Kündigung ist fristgemäß auszusprechen - mit einer Frist von einem Monat zum Vertragsablauf. In der Regel wird die Hauptfälligkeit zum 31.12. vereinbart, deine Kündigung muss also zum 30.11. schriftlich beim Versicherer vorliegen. Dazu kannst du einen Brief schreiben oder ein Fax senden - E-Mails werden nicht zwangsläufig anerkannt.
Darüber hinaus kannst du jedoch außerordentlich kündigen, sollte deine neue Beitragsrechnung eine echte Beitragserhöhung enthalten. Dazu hast du einen Monat ab Eingang des Informationsschreibens Zeit - und das auch, wenn bereits das neue Versicherungsjahr begonnen hat. Achte bitte darauf, dass die Beitragserhöhung nicht auf eine schadenbedingte Rückstufung zurückgeht.
Ein weiterer außerordentlicher Kündigungsgrund ist eine erledigte oder abgelehnte Schadensregulierung. Allerdings solltest du hier vorsichtig vorgehen: Du kannst nämlich entweder mit sofortiger Wirkung oder zum Ablauf kündigen. So verlockend die direkte Kündigung auch anmuten mag, musst du ja erst den neuen Versicherungsschutz organisieren, um nicht Ärger mit der Zulassung zu bekommen.
Dieser Teil ist unverzichtbar, sobald ein zulassungspflichtiges Fahrzeug im Straßenverkehr benutzt werden soll - und das aus gutem Grund: die Kfz-Haftpflichtversicherung befasst sich nämlich mit den Schadenersatzforderungen, die Dritte wegen eines fahrlässig oder grob fahrlässig aus dem Fahrzeugbetrieb heraus entstandenen Schadens gegen den Fahrzeughalter geltend machen.
Mit einem Wort: Verursacht ihr einen Unfall und kommt dabei ein Dritter zu Schaden, kümmert sich die Kfz-Haftpflichtversicherung darum. Sie prüft den Vorfall und die Forderungen, die die Geschädigten an euch stellen der Sache und der Höhe nach. Sollte es Unstimmigkeiten geben, wehrt sie die Schadenersatzansprüche ab - bei Bedarf auch vor Gericht, unter Einschaltung eines Sachverständigen oder Gutachtens. Sollten die Ansprüche korrekt sein, bezahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung - ihr seid somit alle Pflichten nachgekommen.
Dieser obligatorische Bestandteil der Autoversicherung erfüllt also eine wichtige Aufgabe, da im Straßenverkehr Geschädigte in jedem Fall mit dem ihnen zustehenden Schadenersatz rechnen können. Insbesondere bei Personenschäden, also wenn sich Verkehrsteilnehmer verletzen, können sich enormen Beträge durch Behandlungen, Therapien und Schmerzensgelder summieren - von den beschädigten Fahrzeugen ganz abgesehen. Darüber hinaus genießt ihr einen passiven Rechtsschutz, denn unberechtigte Forderungen werden abgewiesen.
Für die Schäden am eigenen Fahrzeug ist die Kasko-Versicherung verantwortlich, die im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung ein freiwilliger Bestandteil der Kfz-Versicherung ist.
Unterschieden wird zwischen Teil- und Vollkasko, wobei die Teilkasko ein wesentlicher Bestandteil der Vollkaskoversicherung ist, sich aber eben auch separat vereinbaren lässt. Sie befasst sich mit einer ganzen Reihe von Beschädigungen des eigenen Autos, die nicht in der Verantwortung des Fahrers liegen.
Dazu zählen beispielsweise
Sollen auch die Schäden abgedeckt werden, die ihr eurem Fahrzeug in einem selbstverschuldeten Unfall zufügt, dann benötigt ihr die Vollkasko-Versicherung, die auch die Beschädigungen durch unbekannte Dritte abdeckt.
Mit einem Wort: Während die Teilkasko Schadenregulierungen nicht mit einer Hochstufung im Schadenfreiheitsrabatt bestraft, unterliegt die darüber hinausgehende Vollkasko diesem System. Es lohnt sich also, einen expliziten Kfz-Versicherung Vergleich anzustellen, um angesichts der individuellen SF-Klassen Preis und Leistung beider Deckungsvarianten explizit abwägen zu können.
Die Beiträge zur Kfz-Versicherung werden risikogerecht kalkuliert: Die Kfz-Versicherung ist für Fahranfänger sehr hoch, da ganz einfach die Erfahrungen fehlen und die Gefahr eines Unfalls im Vergleich zu älteren Fahrern höher ist. Im Gegenzug steigt das Risiko im Alter wieder an, wenn die Reaktionsfähigkeit nachlässt - entsprechend verändern sich die Beiträge.
Ebenso wirkt sich die Fahrleistung aus: Je mehr ihr fahrt, desto höher steigt die Wahrscheinlichkeit, in einen Unfall verwickelt zu werden - und umgekehrt.
Weitere Aspekte, die sich auf die Kfz-Beiträge auswirken, werden von den Gesellschaften unterschiedlich gewichtet: So sind beispielsweise Außendienstmitarbeiter relativ teuer, wird das Auto nachts auf der Straße abgestellt, ist es ebenfalls schlecht für den Beitrag.
Natürlich ist auch das Fahrzeug selbst interessant: Ein exklusiver Sportwagen ist grundsätzlich in eine höhere Typklasse eingestuft als ein Familienfahrzeug, er wird ganz einfach bevorzugt gestohlen - und verursacht auch bei einem Unfall höhere Kosten.
Grundsätzlich fließen verschiedene Faktoren in die Beiträge zur Kfz-Versicherung ein:
Du gehst damit auf Nummer sicher, denn insbesondere bei Personen- und Umweltschäden können sich enorme Beträge summieren.
Der Versicherer sollte darauf verzichten, einen Kaskoschaden wegen grober Fahrlässigkeit abzulehnen. Die Abgrenzung ist ohnehin schwierig, du vermeidest damit lästige Diskussionen.
Solltest du ein neues Auto fahren, spielt dieses Thema eine große Rolle: Je länger dein neuer Versicherer im Totalschaden zum Neuwert entschädigt, desto besser.
Auch dieser Punkt kann richtig Geld kosten: Sind die Folgen eines Marderbisses nicht versichert, bleibst du auf den eventuell hohen Folgekosten sitzen.
Auch dieser Punkt kann relevant werden: Bis vor geraumer Zeit waren nur Schäden aus Zusammenstößen mit Haarwild versichert, zwischenzeitlich haben einige Kfz-Versicherungen den Versicherungsumfang auf Zusammenstöße mit allen Tieren erweitert.
Schließt diesen Baustein am besten mit ein, so günstig bekommt ihr den Schutzbrief nicht auf anderen Wegen abgeschlossen.
Solltet ihr gerne im Ausland mit einem Mietwagen unterwegs sein, lohnt sich dieser Einschluss: Ihr erhöht den jeweils landesspezifischen Umfang der Mietwagenversicherung auf deutsches Niveau - das gibt Sicherheit.
Du bist mit deiner Kfz-Versicherung unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Kfz-Versicherung Kündigung.
Kfz-Versicherung kündigenDeine Kfz-Versicherung hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDu ziehst um und musst dein Kfz um- oder anmelden? Hier erhältst du alle notwendigen Informationen dazu.
Kfz ummelden