Tierversicherung Schutz für Ihr Haustier
Mit einer Tierversicherung schützen Sie sich vor den Folgen eines Sach- oder Personenschadens!
Wer eine Katzenkrankenversicherung abschließen möchte, muss gewisse Aufnahmevoraussetzungen erfüllen. Viele Katzenkrankenversicherungen setzen in diesem Zusammenhang ein Maximal-Eintrittsalter, das sich teilweise nach der jeweiligen Rasse richtet und dementsprechend variieren kann.
So sollte eine Katze generell nicht älter als sieben Jahre sein, um für eine Katzenversicherung infrage zu kommen. Für einige Rassen setzen Katzenkrankenversicherungen ein Limit von nur fünf Jahren. Darüber hinaus ist eine detaillierte Auskunft über den Gesundheitszustand relevant, wobei erforderliche Impfmaßnahmen und etwaige andere Behandlungen, die bereits vor Abschluss einer Katzenkrankenversicherung absehbar sind, im Vorfeld getätigt werden – auf eigene Rechnung.
Generell bieten Katzenkrankenversicherungen dem Versicherungsnehmer die freie Wahl eines Tierarztes oder einer Tierklinik an. Erstattet werden in diesem Zusammenhang von praktisch jeder Katzenkrankenversicherung ambulante wie auch stationäre Arztleistungen plus erforderliche Heilmittel und Medikamente. Dabei gilt der Unfall ebenfalls als standardisiert mitversichert, wobei die Kostenübernahme von Katzenkrankenversicherungen in vielen Fällen mit Restriktionen verbunden ist. Dies bedeutet, dass pro Versicherungsfall ein generelles Limit gesetzt wird, das bei Überschreitung anteilig vom Versicherungsnehmer ausgeglichen werden muss. Darüber hinaus setzen praktisch alle Katzenkrankenversicherungen zusätzlich ein Jahreslimit, was beispielsweise 4.000 Euro betragen kann. In der Regel sind Operationen und daraus resultierende Nachbehandlungen ebenfalls zum vereinbarten Satz mit abgedeckt. Hierbei bieten diverse Katzenkrankenversicherungen unterschiedliche Modelle der Kostenübernahme an.
Generell sollte darauf geachtet werden, dass Katzenkrankenversicherungen mindestens den zweifachen Satz nach der Gebührenordnung für Tierärzte im Versicherungsfall erstatten sollten. Darüber hinaus sollten die Maximalleistungen generell verglichen werden, da es unter den Krankenversicherungen deutliche Unterschiede geben kann. So gibt es Anbieter, die das Tier stets zu 100 Prozent versichern und im Krankheitsfall die Gesamtkosten übernehmen, sofern sie im besprochenen Limit bleiben. Andere Krankenversicherungen bieten hingegen ausschließlich die anteilige Kostenübernahme an, wobei häufig zwischen Krankheits-, Operations- oder auch Unfallleistungen unterschieden wird. Entsprechend sinnvoll ist ein Vergleich für eine optimale Katzenkrankenversicherung mit ordentlichem Preisleistungsverhältnis.
Bei der Wahl der Haftpflichtversicherung sollten Sie Kosten und Leistungsumfang beachten.
HaftpflichtversicherungMit unserem Hausratversicherung-Preisvergleich finden Sie einen günstigeren Anbieter!
HausratversicherungEine umfassende private Altersvorsorge muss nicht teuer sein.
Private Altersvorsorge