Kabel-Anbieter vergleichen
Das Angebot steigt - die Preise fallen
Der Kabelanschluss gehört neben dem klassischen DSL-Anschluss zu den beliebtesten Möglichkeiten, um sich Internet nach Hause zu holen. Verglichen mit DSL können durch einen Kabelanschluss deutlich höhere Surfgeschwindigkeiten ermöglicht werden. Wenn du dein Internet bereits per Kabel beziehst, könnte es sich für dich lohnen, auch gleich Digital-TV und Telefon in einem Kombipaket zu buchen. Statt drei separaten Verträgen erhältst du alle drei Dienste in Einem und kannst dadurch in der Regel einiges sparen. Welcher Kabelanbieter den Kabelanschluss an deinem Wohnort zur Verfügung stellt, solltest du jedoch unbedingt prüfen – für jede Region ist nämlich jeweils ein anderer Anbieter zuständig.
Wenn von einem Kabelanschluss die Rede ist, so ist damit der Anschluss an das regionale Breitbandkabelnetz gemeint. Das Netz dient zur Übertragung von Informationen und Signalen und wird genutzt, um Internet, Fernsehen und Telefon zu ermöglichen. Beim Kabelanschluss werden die Daten entweder über Kupferkabel (Koaxialkabel) oder Glasfaser gesendet. Klassischerweise werden sowohl Kabelfernsehen als auch Datenpakete aus Fernsehen und Co. in Deutschland noch über Kupferkabel übertragen. Seit einigen Jahren wird das Netz jedoch durch Glasfaserkabel ersetzt und erweitert. Dieses ermöglicht wesentlich schnellere Datenübertragungsraten und wird von Experten als Technologie der Zukunft bewertet. Noch ist der Ausbau des Glasfasernetzes nicht abgeschlossen. Der Kabelanschluss per Glasfaser ist in Deutschland oftmals nur in Ballungsgebieten vorhanden. Zudem musst du beachten, dass für jede Region bzw. jedes Bundesland ein bestimmter Kabelanbieter zuständig ist. Neben kleineren Providern sind auf dem Markt vor allem die Kabelanbieter Vodafone Kabel Deutschland und PŸUR (Tele Columbus) präsent (Stand: Februar 2020). Seit September 2015 sind Vodafone und Kabel Deutschland ein Unternehmen, der Anschluss an das Breitbandkabel wird über Vodafone realisiert. Das gilt auch für den im August 2019 ebenfalls von Vodafone übernommenen Anbieter Unitymedia. Daneben bietet auch die Telekom einen Kabelanschluss an.
Den Kabelanschluss kannst du also für folgende Leistungen nutzen:
Ist in deiner Wohnung ein Kabelanschluss vorhanden, hast du die Wahl, ob du nur eine einzelne Leistung in Anspruch nehmen willst oder mehrere im Paket. Bei Kombiangeboten spricht Vodafone (Unitymedia) beispielsweise von 2play (Internet und Telefon) und 3play (Internet, Telefon und TV). Der genaue Umfang der Leistungen unterscheidet sich je nach Anbieter und Tarif, zum Beispiel in der Anzahl der enthaltenen und frei verfügbaren Fernsehsender. Der monatliche Preis für einen Kabelanschluss kann dabei dem entsprechenden DSL-Tarif starke Konkurrenz machen: Gerade als Kombilösung hast du die Möglichkeit, deutlich zu sparen. Dabei sind Flatrates für das Surfen und das Telefonieren ins Festnetz bei fast jedem Tarif Standard und somit schon automatisch enthalten. Zusätzlich kannst du auch für das TV Flatrates buchen, um zum Beispiel Zugriff auf die Online-Videothek des Anbieters zu haben.
Die mit einem Kabelanschluss erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeiten für das Empfangen von Daten (Download) und das Versenden von Daten (Upload) unterscheiden sich je nach Tarif und regionalen Gegebenheiten. Im Durchschnitt sind mit einem Kabelanschluss jedoch deutlich höhere Geschwindigkeiten als mit dem Standard-DSL möglich. So können Daten über einen Kabelanschluss mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Mbit pro Sekunde empfangen werden, der Download mit DSL hingegen findet seine derzeitige Obergrenze bei rund 100 Mbit pro Sekunde. Auch der neue Highspeed-Mobilfunkstandard LTE kommt in seiner derzeitigen Ausbaustufe nur in sehr wenigen Regionen Deutschlands auf seine Höchstgeschwindigkeit. Dagegen ist beim Kabelanschluss noch viel Luft nach oben: Schon im Jahr 2010 – also lange vor LTE – wurde bei einem Test in Hamburg eine Übertragungsgeschwindigkeit von über einem Gbit pro Sekunde mit dem Kabelanschluss erreicht. Derzeit werden vereinzelt schon Tarife angeboten, die eine Downloadrate von bis zu 500 Mbit/s bieten, wie zum Beispiel der Red Internet & Phone 500 Cable Tarif von Vodafone (Stand: Oktober 2017). Zum Vergleich: Der durchschnittliche Highspeed-DSL-Zugang in Deutschland erreichte Anfang 2017 knapp 16 Mbit pro Sekunde. Der schnellste Kabelanschluss ist somit mehr als 30-mal so schnell wie das Standard-DSL. Bislang können solche Geschwindigkeiten jedoch nur in wenigen Städten Deutschlands erreicht werden; zudem erfolgt der Anschluss des Eigenheims an das Glasfasernetz auf eigene Kosten.
Generell ist der Kabelanschluss in allen Haushalten verfügbar, die über eine entsprechende Wandsteckdose verfügen. An Hardware benötigst du außerdem einen Kabelrouter. Es gibt verschiedene Kabelrouter, die sich in der Leistung und den Zusatzfunktionen unterscheiden. Bei Abschluss eines Tarifs kannst du einen Kabelrouter bzw. ein Kabelmodem oftmals gleich mitbestellen. Häufig ist ein kostenloser Standard-Kabelrouter Teil des Tarifpakets.
Wenn du über den Kabelanschluss auch HDTV empfangen möchtest, benötigst du einen dazu geeigneten Receiver. Auch diese sind – beispielsweise bei Vodafone – Teil des Tarifpakets. Darüber hinaus muss die Haustechnik über einen bestimmten technologischen Standard verfügen, damit du das Angebot der Kabelanbieter voll nutzen kannst.
Der größte Anbieter des Kabelanschlusses ist in Deutschland das Unternehmen Vodafone Kabel Deutschland. Es versorgt 16 Bundesländer mit seinen Leistungen, nachdem Unitymedia 2019 übernommen worden war. Der zweitgrößte Kabelanbieter Tele Columbus, versorgt mit seiner Marke PŸUR vor allem Haushalte in den neuen Bundesländern und in Teilen Nordrhein-Westfalens. Der kleine, aber leistungsstarke Anbieter NetCologne ist, wie der Name sagt, im Großraum Köln-Bonn tätig und betreibt dort ein selbstständig ausgebautes Glasfasernetz für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verfügbarkeit des Telekom-Kabelanschlusses an das Glasfasernetz ist regional sehr unterschiedlich verteilt. Schwerpunkte finden sich nicht nur Großstädten, sondern auch in mittelgroßen Städten.
Während Fernsehen früher klassisch über den analogen Kabelanschluss ermöglicht wurde, wird heutzutage auf den digitalen Anschluss gesetzt, wobei viele Sender auch in HD-Qualität empfangen werden können.
Zusätzlich haben die Kabelanbieter zahlreiche Zusatzpakete zur Auswahl. So kannst du weitere internationale Sender hinzubuchen oder auch ein Pay-TV-Paket von Sky. Ein praktisches Angebot ist außerdem der Zugriff auf Video on Demand und Aufnahme-Funktionen, wofür du jedoch die entsprechende Hardware benötigst. Mit Video on Demand kannst du beispielsweise aktuelle Spielfilme oder Serien direkt streamen. Die „Mietkosten“ für die Inhalte unterscheiden sich von Film zu Film. Durchschnittlich liegen sie zwischen einem Euro und fünf Euro. Dank des Recorders kannst du Filme und Serien auch zeitversetzt anschauen.
Mit einem Kabelanschluss kannst du besonders bei Kombi-Angeboten Geld sparen. Wenn du vorhast, dich über die verschiedenen Tarife zu informieren, dann solltest du bei einem Vergleich auf folgende Punkte achten:
Bevor du einen Kabelanschluss anmeldest, solltest du dich erst darüber informieren, ob die Gebühr für den Anschluss nicht bereits in der Miete inbegriffen ist. Dafür wirfst du entweder einen Blick in den Mietvertrag oder fragst einfach bei deinem Vermieter nach. Kümmert sich der Vermieter um den Anschluss, brauchst du nicht tätig werden und dein Vermieter wird den Kabelanschluss anmelden. Falls diese Leistung jedoch nicht dazu gehört, musst du deinen Kabelanschluss selbst anmelden. Vergiss jedoch nicht, dass es in deiner Region einen Hauptanbieter gibt, der für den Kabelanschluss an deinem Standort zuständig ist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob Kabel bei dir überhaupt verfügbar ist oder welcher Anbieter dir den Kabelanschluss an deinem Wohnort bereitstellt, kannst du die Kabel-Verfügbarkeit für deine Adresse ganz leicht online überprüfen. Dadurch siehst du gleich, wer der richtige Ansprechpartner für dich ist, wenn du einen Kabelanschluss anmelden oder einen Kabelanschluss abmelden möchtest.
Wenn du deinen Kabelanschluss anmelden möchtest, könnte es sich für dich auch lohnen, ein Kombinationspaket zu buchen, um Telefon , Internet und TV direkt nutzen zu können. In Zeiten des digitalen Fernsehens bieten mehr und mehr Anbieter Double- und Triple-Play-Angebote an. Möchtest du deinen Kabelanschluss abmelden und einen neuen Kabelanschluss an einem anderen Wohnort anmelden, solltest du einen Blick auf diese oft interessanten Angebote werfen. Häufig ist es günstiger, zwei oder drei Dienste in Einem zu beziehen als mehrere Leistungen separat zu buchen. Indem du also einen neuen Kabelanschluss anmeldest, ergibt sich für dich gleichzeitig die Möglichkeit, mit einem neuen Kombi-Tarif einiges an Geld zu sparen. Aufgrund der vielen Leistungen solltest du bei den Paketen jedoch besonders genau auf die Vertragsdetails achten. Im Fall der Fälle lässt sich ein Triple-Play-Angebot zum Beispiel manchmal in eine Double-Play-Leistung umwandeln.
In der Regel musst du damit rechnen, dass neben den regulären monatlichen Kosten einige Gebühren anfallen. Je nach Anbieter musst du eventuell eine Bereitstellungs- bzw. Anschlussgebühr zahlen. Einige Sonderangebote, besonders Online-Angebote, bieten allerdings eine Einrichtung des Kabelfernsehens ohne weitere Zusatzkosten an. Hinzu kommt, dass teilweise eine Mietgebühr für Geräte wie beispielsweise eine WLAN-Box oder einen Receiver fällig wird. Der Vorteil liegt hier jedoch darin, dass für dich die teure Neuanschaffung eines Gerätes entfällt.
Steht bei dir ein Umzug an, kannst du dein Kabelfernsehen abmelden. Es ist empfehlenswert, den Anschluss zu kündigen, wenn in deiner neuen Wohnung Fernsehen nicht mehr über Kabel, sondern beispielsweise über Satellit angeboten wird. Geld sparen kannst du so auf jeden Fall! Hierzu reicht im Regelfall eine schriftliche Kündigung an den entsprechenden Anbieter. Erhältst du allerdings gleich mehrere Leistungen von einem Anbieter auf einmal, solltest du einen Blick in den Vertrag werfen. Hier solltest du aufpassen, nicht gleich das komplette Vertragsverhältnis zu beenden und aus Versehen auch Telefon und Internet abzumelden, wenn du lediglich deinen Kabelanschluss abmelden wolltest. Möchtest du deinen Kabelanschluss also abmelden, geh am besten auf Nummer sicher und achte ganz genau auf das Kleingedruckte. Oder du erfragst die Konditionen ganz einfach, sodass du am Ende nur einzelne Dienste abmeldest und nicht gleich den ganzen Vertrag auflöst.
Du bist mit deinem Internetanschluss unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Internetanbieter-Kündigung.
Internetanbieter kündigenWo ist eigentlich welche Internetgeschwindigkeit verfügbar? Finde hier heraus, ob bei dir schnelles Internet verfügbar ist!
Verfügbarkeit checkenDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige DSL-Tarife und wechsel einfach online deinen DSL-Anbieter.
Internet-Anbieter wechseln