Mobiles Internet
Mit Handy, Smartphone oder Laptop unterwegs surfen!
Ultraschnell im Internet surfen, mobile Apps nutzen und Musik downloaden – mit LTE, dem Mobilfunkstandard der vierten Generation, ist das kein Problem mehr. Seitdem LTE in Deutschland beinahe flächendeckend verfügbar ist, drängen immer mehr Anbieter auf den Markt für das mobile Internet. Allerdings bedeutet LTE-Geschwindigkeit bei jedem Provider etwas Anderes: Die maximale LTE-Geschwindigkeit von 500 Mbit pro Sekunde erhältst du nur bei wenigen Anbietern. Zudem unterscheiden sich die LTE-Tarife nicht nur im Preis – auch das zur Verfügung gestellte Datenvolumen ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Nachdem du dieses verbraucht hast, wird deine Surfgeschwindigkeit reduziert. Volle LTE-Geschwindigkeit steht dir dann erst wieder ab dem nächsten Monat zur Verfügung.
LTE, auch als 4G bekannt, ist die Weiterentwicklung des bisherigen Mobilfunkstandards der dritten Generation (3G). Doch mit UMTS und HSPA konnten Smartphone-Nutzer lediglich mit 42 Mbit pro Sekunde im Internet surfen. LTE hingegen ist wesentlich schneller: Aktuelle Tarife von der Deutschen Telekom, O2 oder Vodafone bieten dir sogar LTE-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit pro Sekunde. Damit hast du auf deinem Smartphone eine schnellere Verbindung als mit herkömmlichem DSL- oder Kabel-Internet. Darüber hinaus ist der LTE-Netzausbau in den letzten Jahren rasch vorangeschritten.
Da es sich bei LTE um eine vergleichsweise junge Technik handelt, gibt es noch Lücken im deutschen LTE-Netz. Allerdings ist der Netzausbau in den letzten Jahren weit vorangeschritten, sodass LTE fast flächendeckend in ganz Deutschland zur Verfügung steht. Ein besonderer Vorteil von LTE ist, dass gerade die ländlichen Regionen, in denen weder DSL noch Kabel verfügbar sind, vom LTE-Netz besonders gut abgedeckt werden. Hier lohnt es sich für dich durchaus, den Mobilfunkstandard mit einem WLAN-Stick auch für dein Zuhause zu nutzen, um in den Genuss von schnellem Breitbandinternet zu kommen. Wie schnell „LTE für Zuhause“ in deiner Region ist, erfährst du mit einem Speedtest im Internet. Dadurch bekommst du einen guten Überblick über die LTE-Geschwindigkeit an deiner Adresse.
Mit Anbietern wie der Deutschen Telekom, Vodafone oder O2 hast du die Wahl zwischen einer Vielzahl an preiswerten Tarifen von erstklassigen Providern. Doch für LTE-Tarife gelten einige Besonderheiten, die du als Kunde beachten solltest. Die wichtigsten Faktoren im Überblick:
Obwohl mit LTE eine Surf-Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit pro Sekunde möglich ist, nutzen nicht alle Tarife diese Maximalgeschwindigkeit. Während die Tarife von Vodafone eine LTE-Geschwindigkeit von 500 Mbit pro Sekunde erreichen, bieten die Tarife unter dem Namen MagentaMobil Internetgeschwindigkeiten von „nur“ 300 Mbit pro Sekunde. Die LTE-Angebote von O2 schaffen etwas weniger, und zwar 225 Mbit pro Sekunde. Achte bei der Tarifwahl auf die maximale Rate für den Downstream – hier versteckt sich die LTE-Geschwindigkeit für deinen Tarif. Wie schnell dein aktueller Tarif ist, kannst du mit einem Speedtest online herausfinden.
Achte darauf, ab wann die Drosselung einsetzt und auf welche Geschwindigkeit dein Tarif gedrosselt wird, wenn du das maximale Datenvolumen überschritten hast. Bei der Deutschen Telekom zum Beispiel werden die LTE-Verträge MagentaMobil XS, S, M und L nach Erreichen der Obergrenze auf eine Geschwindigkeit von 64 Kbit pro Sekunde reduziert. Der Tarif MagentaMobil XL kommt dagegen ohne Geschwindigkeitsreduzierung aus und ist somit eine „echte“ LTE-Flatrate ohne Drosselung. Bei Vodafone beträgt die LTE-Drosselung nach Verbrauch des Datenvolumens 32 Kbit pro Sekunde – genauso wie bei O2.
Natürlich solltest du auch die monatliche Grundgebühr bei der Tarifsuche berücksichtigen. Prinzipiell gilt für alle LTE-Tarife jedoch, dass eine höhere Grundgebühr nicht zwangsläufig auch eine höhere Geschwindigkeit bedeutet. Denn viele Tarife bieten dieselbe Bandbreite und unterscheiden sich trotzdem im Preis. Der Hauptunterschied ist die Drosselung, also die Obergrenze für das monatliche Datenvolumen, das du nutzen kannst, bevor die LTE-Geschwindigkeit vom Provider begrenzt wird.
In den letzten Jahren ist der Markt für LTE rasant gewachsen und preiswerte Angebote sind bereits ab 20 Euro im Monat erhältlich. Die LTE-Anbieter Vodafone, Telekom und O2 haben Tarife im Angebot, die sich hinsichtlich der LTE-Geschwindigkeit, dem Datenvolumen und der monatlichen Grundgebühr unterscheiden (Stand für alle Angaben: März 2018).
➜ Zu den LTE-Tarifen von Vodafone Alle LTE-Tarife von Vodafone kommen mit derselben Geschwindigkeit daher: ganze 500 Mbit pro Sekunde – allerdings nur in den größten Städten Deutschlands. Zudem wird die LTE-Geschwindigkeit nach Verbrauch eines bestimmten Datenvolumens gedrosselt. Beim Vodafone-Tarif Red S ist dies zum Beispiel nach 2 GB der Fall. Mehr Datenvolumen in LTE-Geschwindigkeit erhältst du mit Red M (4 GB), Red L (8 GB), Red XL (14 GB) Red XXL (25 GB) oder mit dem Black Tarif (30 GB). Nachdem du das entsprechende Datenvolumen verbraucht hast, wird die LTE-Geschwindigkeit auf 32 Kbit pro Sekunde heruntergedrosselt. Insgesamt zeichnet sich Vodafone durch konkurrenzfähige Preise und ein sehr gut ausgebautes Netz aus – und ist damit eine echte Alternative zur Deutschen Telekom.
➜ Zu den LTE-Tarifen von O2 Mit dem Anbieter O2 kannst du besonders günstig im LTE-Netz surfen. Einsteigertarife sind bereits ab 19,99 Euro erhältlich, dafür bekommst du 1 GB in LTE-Geschwindigkeit von 225 Mbit pro Sekunde. 25 GB erhältst du mit dem teuersten Angebot von O2 – dem O2 Free XL Tarif – für 49,99 Euro im Monat. In der Mitte befindet sich der O2 Free M Tarif, bei dem du für 29,99 Euro monatlich 10 GB verbrauchen kannst. Danach drosselt O2 die LTE-Geschwindigkeit bei allen Tarifen auf 1000 Kbit pro Sekunde. Zudem musst du bedenken, dass die Vertragslaufzeit 24 Monate beträgt; du bist also 2 Jahre an den Anbieter gebunden.
➜ Zu den LTE-Tarifen der Telekom! Die Deutsche Telekom ist der erste Anbieter in Deutschland, der seinen Kunden LTE zur Verfügung gestellt hat – ist allerdings nicht mehr der Provider mit der höchsten LTE-Geschwindigkeit. Mit den MagentaMobil-Tarifen XS, S, M und L surfst du mit 300 Mbit pro Sekunde und erhältst dabei zwischen 750 MB und 6 GB Highspeed-Volumen. Gedrosselt wird auf 64 Kbit pro Sekunde. Daneben bietet die Telekom jedoch auch den Tarif MagentaMobil XL an, der ganz ohne Drosselung auskommt. Mit diesem kannst du also – zu einem verhältnismäßig günstigem Preis von 79,95 Euro im Monat – tatsächlich unbegrenzt in LTE-Geschwindigkeit surfen.
LTE konnte sich sehr schnell als neuer Mobilfunkstandard etablieren. Deshalb haben nicht nur die Provider, sondern auch Smartphone-Hersteller wie Apple, Samsung oder LG zügig auf die Entwicklung reagiert. Gängige Smartphones, die LTE unterstützen, sind bereits ab 200 Euro erhältlich. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede: So kann das Apple iPhone 5 lediglich mit dem LTE-Netz der Telekom verbunden werden, während das neue Apple iPhone 6 auch mit anderen Netzen kompatibel ist. Beliebte LTE-Smartphones sind außerdem die Modelle der Samsung Galaxy-Reihe, die LTE seit dem Samsung Galaxy S4 unterstützen. Um beim Kauf eines neuen Smartphones sicherzugehen, achte darauf, dass dein Handy den Mobilfunkstandard 4G unterstützt – dann kannst du auch mit LTE-Geschwindigkeit surfen.
Du bist mit deinem Internetanschluss unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Internetanbieter-Kündigung.
Internetanbieter kündigenWo ist eigentlich welche Internetgeschwindigkeit verfügbar? Finde hier heraus, ob bei dir schnelles Internet verfügbar ist!
Verfügbarkeit checkenDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige DSL-Tarife und wechsel einfach online deinen DSL-Anbieter.
Internet-Anbieter wechseln