Wer mit seinem Smartphone nicht gerade Whats App, Snappchat oder Instragram nutzt, kann auch zocken. Das Angebot an Spielen ist dabei unendlich groß. Das Datenvolumen in der Regel aber nicht. Doch wie hoch ist überhaupt der Datenverbrauch von Mobile-Games? Wer auf dem Smartphone zockt, sollte stets einen Blick auf sein Datenvolumen werfen. Sonst bewegst du dich bereits Mitte des Monats mit Schneckentempo durch das mobile Netz.
Generell gilt: Je länger und häufiger Smartphone-Besitzer daddeln, desto größer ist das verbrauchte Datenvolumen. Die Spiele unterscheiden sich dabei teils deutlich. Im Folgenden finden sich nicht nur der Verbrauch von reinen Online-Games, sondern auch von Singleplayer-Spielen, die zum Zocken keine Internet-Verbindung benötigen.
Game | 1 Stunde | 1 Monat |
---|---|---|
Dream League Soccer | 25 MB | 400 MB |
Clash Royale | 12 MB | 192 MB |
Hearthstone | 6,3 MB | 100,8 MB |
Candy Crush | 3,9 MB | 62,4 MB |
Hay Day | 3,6 MB | 57,6 MB |
Quizduell | 3 MB | 48 MB |
Annahme: Smartphone-Nutzer zocken in der Woche ca. 4 Stunden.
Auf Platz 1 kickt sich Dream League Soccer 2018. Hierbei geht es darum, seine persönlich zusammengestellte Mannschaft online gegen andere antreten zu lassen – und das frisst ordentlich Daten. Ein Spiel dauert ca. 6 Minuten und lässt das Datenvolumen um rund 2,5 MB sinken. Das klingt nicht viel? Wer 4 Stunden in der Woche über das virtuelle Spielfeld jagt, dessen Datenvolumen schmilzt im Monat um 400 MB.
Der Bus kommt erst in fünf Minuten? Genug Zeit für ein kurzes Karten-Geplänkel! Eine Runde, die circa 5-6 Minuten dauert – und das schon relativ schnell – schlägt mit gut 1 MB zu Buche. Damit bewegt sich der Hearthstone-Datenverbrauch noch im Rahmen. Auf den Monat gerechnet sammeln sich so gut 100 MB an. Bei längeren und häufigeren Runden ist also Vorsicht geboten, sonst ist das Datenvolumen schneller aufgebraucht als gedacht.
Der Clash-Royale-Datenverbrauch hält sich im Vergleich zum Online-Kick deutlich in Grenzen. Bei 10 Minuten Spielzeit kommen nur knapp 2 MB zusammen. Hochgerechnet auf den Monat sind das 192 MB. Die Candy Crush Saga gehört zu den „geheimen“ Datenschluckern. Obwohl zum Spielen keine Internetverbindung nötig ist, lässt sie den Datenverbrauch leicht ansteigen. So kommen im Monat immerhin gut 62 MB zusammen, wenn 4 Stunden in der Woche gespielt werden.
Wer such auf dem virtuellen Bauernhof austoben möchte, der braucht sich keine Sorgen um einen zu hohen Verbrauch zu machen. Denn mit 3,6 MB in der Stunde zeigt sich der Farmer-Simulator als sehr gemütlich. Gleiches gilt ebenso für den Klassiker Quizduell, das in der Stunde nur 3 MB benötigt.
Wie sich zeigt, sind Handy-Games zwar nicht die größten Datenschlucker, aber in Sachen Speicherplatz ganz vorne mit dabei. Erfahrt, wie ihr auf eurem Smartphone mit ein paar simplen Kniffen Platz schaffen könnt:
Es gibt verschiedene Wege, den Datenverbrauch von Spielen beziehungsweise Apps zu messen. Android bietet einen umfassenden Überblick unter Einstellung --> Datennutzung --> Mobile Datennutzung. Hier listet das Betriebssystem den gesamten Datenverbrauch auf und zeigt, welche installierten Apps wie viel MB im ausgewählten Zeitraum verbraucht haben.
Ein Klick auf das Icon der Anwendungen offenbart sogar noch mehr: Android zeigt, wie viele Daten die App im Vordergrund und wie viel sie Daten im Hintergrund bisher benötigt. So lassen sich Datenfresser schnell identifizieren. Wenn ein Programm zum Beispiel viel Datenvolumen im Hintergrund frisst, lässt sich das in diesen Einstellungen deaktivieren.
Alternativ zeichnen Dritt-Anbieter-Apps oder Apps des Mobilfunkanbieters den Datenverbrauch auf. Erstere bieten zum Teil deutlich mehr Funktionen als der Systemstandard, wie zum Beispiel „My Data Manager“ oder „Traffic Monitor“. Die kleinen Programme der Mobilfunkanbieter sind schlichter gehalten und beschränken sich meist darauf, den Verbrauch im Abrechnungszeitraum anzuzeigen.
Google bietet beim Android-System die Möglichkeit, den Datenverbrauch zu reduzieren. Diese Möglichkeit findet sich in Einstellungen --> Datennutzung --> Datensparmodus (siehe Gallerie, Bild 5) . Dort gibt es gibt es die Option „Datensparmodus“, den es ab Android 7.0 (Nougat) gibt. Dadurch synchronisieren Apps die Daten weniger oft und die Datenzugriffe aktiver Apps reduzieren sich etwas. Die gleiche Funktion lässt sich ebenso bei den Browsern wie Chrome, Opera und Firefox aktivieren.
Du bist mit deinem Handyvertrag unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zum Handyvertrag Kündigen.
Handyvertrag kündigenWillst du deine alte Rufnummer behalten? Dann informiere dich hier über die Rufnummermitnahme!
RufnummermitnahmeWillst du jetzt sofort wechseln? Dann nutze den Handytarif Vergleich und finde deinen neuen Tarif direkt bei uns!
Handytarif Vergleich