Jetzt Gewerbestrom-Tarife vergleichen
Jetzt schnell und effektiv Stromkosten senken!
Die Strompreise steigen – und bieten viel Sparpotenzial auch für Betriebe. Durch einen Tarifvergleich für Gewerbestrom kannst du die Kosten deines Unternehmens senken. Mit dem Gewerbestromrechner von TopTarif findest du den günstigsten Tarif für dein Gewerbe.
Für Unternehmen und Betriebe sind steigende Energiekosten unerfreulich. Die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens leiden darunter. Doch die Betriebe sind steigenden Stromkosten nicht hilflos ausgeliefert: Seit der Liberalisierung des Energiemarktes steht es jedem Betrieb frei, den Anbieter für Gewerbestrom zu wechseln. Mit unserem Gewerbestromrechner kannst du als Unternehmer schnell und einfach Tarife vergleichen.
Ausgehend von deinem Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) durchsucht unser Gewerbestromrechner die aktuellen Angebote und findet die günstigsten Tarife für Gewerbestrom. Der Wechsel des Stromanbieters ist für Gewerbe genauso einfach wie für Privathaushalte. Und du kannst sicher sein, dass der Wechsel unterbrechungsfrei abläuft: Der Betrieb wird weiterhin ohne Störung mit Strom versorgt. Durch den Wechsel zu einem günstigen Tarif für Gewerbestrom sorgst du für die Zukunft deines Unternehmens und machst den Betrieb fit für den Wettbewerb. Der kostenlose TopTarif-Vergleichsrechner ist spezialisiert auf die Bedürfnisse von Betrieben.
Der Begriff „Gewerbestrom“ bezeichnet spezielle Angebote, die sich an Industrie, Unternehmen und Betriebe richten. Vom kleinen Dienstleistungsunternehmen über den Handwerker bis hin zur Industrie können alle Gewerbezweige auf Gewerbestromtarife zurückgreifen. In der Regel verbrauchen Betriebe viel mehr Strom als Privathaushalte. Während im Dienstleistungssektor der Server und die Bürocomputer den meisten Strom benötigen, sind es im produzierenden Gewerbe die Maschinen. Um die Energiekosten von Betrieben gering zu halten, hat der Gesetzgeber zahlreiche Sonderregelungen für Gewerbestrom beschlossen, damit die Wettbewerbsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Deutschland gewahrt werden. Aufgrund dieser Ausnahmeregeln sind Gewerbestromtarife günstiger als Tarife für Privathaushalte . Und auch der Preis für die Gewerbestrom-KWh setzt sich anders zusammen als der einer Privatstrom-KWh.
Wer Gewerbestrom bezieht, zahlt pro Kilowattstunde deutlich weniger als ein Privathaushalt. Grund dafür sind die bereits erwähnten Sonderregelungen für Industrie und Gewerbe. Viele Abgaben und Steuern sind beim Gewerbestrom reduziert oder fallen sogar ganz weg. Zwar zahlen auch Dienstleister und Industrie beispielsweise Stromsteuer und KWK-Umlage, aber in geringerer Höhe. Bestimmte, vor allem energieintensive Branchen sind von der EEG-Umlage sogar vollständig befreit. Daneben existieren weitere Ausnahmeregelungen und Steuervergünstigungen. Deshalb setzt sich der Preis für Gewerbestrom ganz anders zusammen als der Preis für Privatstrom: Bei Gewerbestrom bilden Steuern und Abgaben nur etwa 15 bis 30 Prozent des gesamten Preises. Bei privaten Haushalten dagegen beträgt der Anteil an Steuern und Abgaben derzeit über 50 Prozent des Gesamtpreises. Trotzdem merken auch Betriebe die steigenden Energiekosten in ihren Bilanzen. Stromsparende Maßnahmen sind ein Weg, die Gewerbestrom-Kosten zu reduzieren. Doch Stromsparen ist nicht alles: Zugleich können Betriebe mit einem Anbieterwechsel jährliche hohe Beträge einsparen. Der Vergleich der aktuellsten Tarife funktioniert mit unserem Gewerbestromrechner mit wenigen Klicks.
Prinzipiell kann jeder, der ein Gewerbe hat, einen Tarif für günstigen Gewerbestrom abschließen. Abhängig vom jährlichen Verbrauch gibt es jedoch Unterschiede, die die Tarifart und auch die Strommessung betreffen. Bei kleineren und mittleren Gewerben wird der Stromverbrauch auf dieselbe Art wie bei Privathaushalten gemessen. Man spricht von sogenannten „Standardlastprofilen“. Ein haushaltsüblicher Stromzähler registriert den Verbrauch, es gibt keine großen Schwankungen in der benötigten Strommenge und die Menge selbst ist relativ gut abschätzbar. In diesem Fall kannst du als Gewerbetreibender einen standardisierten Tarif bei deinem Wunschanbieter abschließen. Für die Suche nach dem besten Anbieter ist unser Gewerbestromrechner ideal geeignet.
Wenn dein Betrieb mehr als 100.000 kWh im Jahr verbraucht, misst dein Unternehmen aller Wahrscheinlichkeit nach seinen Stromverbrauch über die sogenannte „registrierende Leistungsmessung“ (RLM). Der Betrieb hat damit ein individuelles Lastprofil: Im Viertelstundentakt wird der Stromverbrauch gemessen und an den Stromanbieter übermittelt. Sollte dein Unternehmen mehr als 100.000 kWh im Jahr verbrauchen und über RLM verfügen, fällt es aus den standardisierten Tarifen heraus. Dann kannst du bei den Stromanbietern individuelle Tarifangebote anfordern. Da derart stromintensive Betriebe von weiteren Ausnahmen bei Abgaben und Steuern profitieren, hat dein Unternehmen die Möglichkeit, einen besonders kostengünstigen Tarif auszuhandeln. Die Obergrenze für standardisierte Tarife unterscheidet sich aber auch von Energieversorger zu Energieversorger. Während manche bereits ab 50.000 kWh nur noch individuelle Tarife anbieten, setzen andere die Obergrenze bei 100.000 kWh an. Unser Stromrechner für Gewerbe wird in Abhängigkeit vom Verbrauch mögliche Tarife vergleichen und den günstigsten für dich finden.
Neben dem Arbeits- und Grundpreis solltest du beim Vergleich von Tarifen mit dem Gewerbestromrechner auch andere Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören:
Du bist mit deinem Stromanbieter unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Stromanbieter Kündigung.
Stromanbieter kündigenDein Stromanbieter hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige Stromtarife aus deiner Region und wechsel einfach online deinen Stromanbieter.
Stromanbieter wechseln