Gesetzliche Krankenversicherung
Die leistungsstarke Pflichtversicherung für jeden Krankheitsfall
Die gesetzliche Krankenversicherung ist in Deutschland Teil des Gesundheitssystems. Ihre Aufgabe ist es, die Gesundheit der versicherten Person zu erhalten, indem sie die Kosten für notwendige ärztliche Behandlungen finanziert. Jeder Arbeitnehmer ist dazu verpflichtet, sich in der gesetzlichen Krankenkasse zu versichern. Zugleich ist jede gesetzliche Krankenversicherung dazu verpflichtet, einen Arbeitnehmer aufzunehmen. Dieser muss für die angebotene Leistung einen monatlichen Beitrag entrichten.
Noch bis 2008 war es im Grunde egal, bei welcher gesetzlichen Krankenversicherung man versichertes Mitglied war. Doch seit der Gesundheitsreform im Jahre 2009 ist es bedonders wichtig geworden, die gesetzliche Krankenversicherung zu vergleichen. Denn seither haben die Versicherer die Möglichkeit, ihre Angebote individuell zu gestalten. Etwa 96 Prozent der Leistungen, die eine gesetzliche Krankenversicherung übernimmt, sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Diese sind im Fünften Sozialgesetzbuch festgeschrieben. Das bedeutet zum einen, dass sich die gesetzlichen Krankenkassen sehr ähneln. Zugleich heißt es aber auch, dass sich die Anbieter voneinander unterscheiden. Etwa bei den Leistungen oder auch den angebotenen Heilmethoden unterscheiden sich die Angebote der gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleichsmöglichkeiten finden Sie unter anderem im Internet! Dort können Sie genau nach jenen Zusatzleistungen suchen, die Sie unbedingt abgedeckt wissen möchten. Der Krankenkassenvergleich hilft dabei, die individuell passende Versicherung herauszufiltern. Die Kosten sind hingegen einheitlich für die gesetzliche Krankenversicherung.
Aktuell liegt der Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung bundesweit bei 15,5 Prozent. Diese werden auf den Versicherten und den Arbeitgeber aufgeteilt, wobei der Versicherte meist 8,2 Prozent und der Arbeitgeber 7,3 Prozent zu tragen hat.
Bei den Zusatzleistungen, sprich jenen Leistungen, die über die Grundversorgung hinausgehen, unterscheiden sich die gesetzlichen Krankenkassen hingegen voneinander. Hierzu zählen etwa die Zahnversorgung oder auch bestimmte Heilmethoden. Für diese muss der Versicherte dann selbst aufkommen es sei denn, sie sind in den Zusatzleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten.
Die professionelle Zahnreinigung wird von manchen Kassen zweimal jährlich bezahlt, bei anderen Krankenkassen hingegen nicht. Dann sind pro Zahnreinigung etwa 50 Euro fällig. Auch zahnerhaltende Maßnahmen oder kieferorthopädische Behandlungen sind mitunter Teil der Zusatzleistungen.
Bei der Wahl der Haftpflichtversicherung sollten Sie Kosten und Leistungsumfang beachten.
HaftpflichtversicherungMit unserem Hausratversicherung-Preisvergleich finden Sie einen günstigeren Anbieter!
HausratversicherungEine umfassende private Altersvorsorge muss nicht teuer sein.
Private Altersvorsorge