Gebäudeversicherung
Umfassende Police für Bauherren und Hausbesitzer.
Wenn Sie sich eine Immobilie anschaffen, sollten Sie darauf achten, diese adäquat zu versichern. Hierzu gehört zunächst einmal die Wohngebäudeversicherung. Diese sollte als standardisierter Schutz gelten und unbedingt abgeschlossen werden. Sie kommt für Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser auf.
Für den optimalen Schutz können Sie diese Wohngebäude-Police ergänzen. Dies geschieht in der Praxis durch den Abschluss einer Elementarschadenversicherung, die zumeist direkt zu der Gebäudeversicherung hinzugewählt werden kann. Dabei erhöht sich die Wertigkeit der Gebäudeversicherung samt Leistungen und Services um die Kostenübernahme bei Hochwasser-, Erdrutsch-, Lawinen- und Erdbebenschäden.
Besitzen Sie eine selbst bewohnte Immobilie, geht der Versicherungsschutz im Inneren Ihres Objekts weiter. Denn zusätzlich zu Ihrem Haus sollten Sie Ihre Einrichtung umfassend absichern. Dieser Service befindet sich nicht in den Standard-Leistungen, wie die Versicherungsbedingungen einer Gebäudeversicherung zeigen. Ihr Inventar sichern Sie erst mit einer Hausratpolice ab – ebenfalls gegen Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und auch Einbruchdiebstahl. Auch hier sind aber Beeinträchtigungen durch Hochwasser, Lawinen, Erdbeben und Erdrutsche erst durch eine Elementarschadenversicherung inkludiert, sodass Sie die Gebäudeversicherung plus Elementarpolice um eine Hausratversicherung mit einer weiteren Elementarschadenpolice für die eigene Habe wie Wertsachen, Bargeld und Möbel für maximalen Schutz ergänzen sollten.
Wenn Sie eine Gebäudepolice abschließen, brauchen Sie generell nur wenige Versicherungsbedingungen beachten. Gebäudeversicherung wählen, abschließen und optimal geschützt sein. Wichtig ist, dass Ihre Immobilie keine Vorschäden aufweist, deren Ausbesserung der neuen Versicherung in Rechnung gestellt werden könnte. Haben Sie beispielsweise bereits einen Wasserschaden, der noch nicht zu 100 Prozent bereinigt worden ist, müssten Sie diese Tatsache bei Abschluss einer Gebäudepolice angeben. Um die Versicherungsbedingungen der Gebäudeversicherung und den Versicherungsgegenstand jedoch genau interpretieren zu können, benötigt die Versicherung einige Angaben über Ihre Immobilie. Hierzu gehören neben dem Baujahr Informationen über die Bauart und über das Gebäude als solches. Ferner werden etwaige vergangene Sanierungsmaßnahmen erfragt, die der Versicherung bei der Berechnung helfen. So kann diese anhand des Alters Ihres Gebäudes ein Stück weit die Wahrscheinlichkeit eines Leitungsbruchs festlegen. Wohnfläche, Garagen und Zusatzbauten sind ebenfalls anzugeben, da die Gebäudeversicherung als Leistungen auch die Schadensdeckung an Garagen oder sonstigen Anbauten vorsieht.