Wie setzt sich der Gaspreis zusammen? Grundsätzlich teilen sich bei der Gaspreiszusammensetzung drei Parteien das Geld, das du für dein Gas bezahlst: der Gasanbieter (50 Prozent), der Netzbetreiber (25 Prozent) und der Staat (25 Prozent). Über den Gasvergleich bei TopTarif kannst du deinen Gaspreis meistens deutlich senken.
Wer kriegt was beim Gas? Im Folgenden geben wir dir einen detaillierten Überblick, wohin dein Geld fließt.
Der Gasanbieter erhält 50 Prozent des Geldes, das du für Gas bezahlst, und damit den größten Teil vom Kuchen. Von diesem Anteil reichen die Anbieter 43 Prozent deines Geldes für den Einkauf des Gases weiter. Die restlichen sieben Prozent verwenden sie für den Verkauf, die Kundenverwaltung, eigene Steuern und – natürlich – den eigenen Gewinn.
Der Staat kassiert von deinem Gaspreis durchschnittlich 24 bis 25 Prozent. Im Detail sind dies die Mehrwertsteuer (19 Prozent), die Erdgassteuer (bis zu neun Prozent) sowie die anteilige Förder- (bis zu drei Prozent) und Konzessionsabgabe (bis zu zwei Prozent).
Die Gasanbieter müssen die Netznutzung direkt bezahlen und geben diese Ausgaben an dich weiter. Das Geld wird für den Aufbau, die Wartung und die Pflege der Netze gebraucht (20 Prozent). Zusätzlich werden Aufwendungen für die Verwaltung der Kunden (beispielsweise Bereitstellung von Zählern und Ablesen der Stände), für die Steuern der Netzbetreiber sowie für deren Gewinnspanne notwendig. Außerdem müssen Netzzugangsentgelte gezahlt werden. Deren Höhe wird von den Landesregulierungsbehörden der Bundesländer festgelegt. Grundsätzlich gilt jedoch: Je mehr Bundesländer dein Gas durchquert, desto höher sind die Entgelte.
Der Grundpreis ist der Teil vom Gaspreis, den du immer bezahlen musst, ganz gleich wie hoch dein Gasverbrauch ist. Der Gasanbieter berechnet dir damit die Kosten, die er selbst decken muss, um dir überhaupt Gas liefern zu können. Der Grundpreis enthält keine variablen Komponenten (also auch keine Steuern) und kann von Anbieter zu Anbieter stark schwanken. Bei einem Vergleich der Gaspreiszusammensetzung solltest du auf ihn besonders achten.
Der Arbeitspreis wird je Kilowattstunde (kWh) bemessen. Er enthält alle Faktoren der Gaspreiszusammensetzung, also auch Steuern und Abgaben für die Nutzung der Netze.
Leider ist der Ausdruck Verbrauchspreis nicht eindeutig definiert. Für viele Anbieter ist der Verbrauchspreis ein Synonym für den Arbeitspreis, weil er den Wert beschreibt, den du bezahlen musst. Andere sehen dies anders: Sie rechnen Arbeitspreis - Grundpreis = Verbrauchspreis. In jedem Fall beinhaltet der Verbrauchspreis deinen konkreten Jahresverbrauch.
Je mehr Gas du verbrauchst, desto stärker fällt der Verbrauchspreis ins Gewicht. Wenn du einen sehr hohen Gasbedarf hast, solltest du darauf achten, dass der Verbrauchspreis pro Kilowattstunde möglichst gering ist. Bei einem geringen Gasverbrauch sollte umgekehrt der Grundpreis möglichst niedrig sein.
Der vom Endkunden zu zahlende Gaspreis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem verbrauchsunabhängigen Grundpreis und dem variablen Verbrauchspreis, häufig auch als Arbeitspreis bezeichnet. Bestandteile des Verbrauchspreises sind neben Erdgassteuern, Netznutzungsentgelten, Einkaufs- und Vertriebskosten auch Konzessions- und Förderabgaben.
Es gibt viele mögliche Kostentreiber, die verantwortlich für einen Gaspreisanstieg sein können. In den meisten Fällen sind es die Einkaufspreise, die nach oben gehen. Im Windschatten klettern auch die verbrauchsabhängigen Steuern. Manchmal müssen auch Netzbetreiber investieren, um zum Beispiel ihre Überland-Logistik winterfest zu machen. Diese Ausgaben werden als Teil der Gaspreis-Zusammensetzung an dich als Endkunden weitergereicht.
Es gibt auch eine positive Seite an der Verbindung zwischen Beschaffungskosten und Steuern: Steigen die Beschaffungskosten, klettern zwar auch die Abgaben. Sinken sie jedoch, geht auch der Anteil für den Staat zurück.
Die Gaspreise sind veränderlich, weil all ihre Bestandteile sich ständig ändern. Durch die Konkurrenz der Unternehmen schwanken vor allem die Grundpreise stark. Immer wieder schaffen es clevere Einkäufer aber auch, einen sehr günstigen Verbrauchspreis anzubieten. Deshalb solltest du die aktuellen Gastarife regelmäßig vergleichen. Bei TopTarif ist der Gaspreisvergleich kostenlos, unverbindlich und innerhalb von Sekunden erledigt. Diese Zeit solltest du dir unbedingt nehmen.
Du bist mit deinem Gasanbieter unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Gasanbieter Kündigung.
Gasanbieter kündigenFinde hier aktuelle Prognosen zur Gaspreisentwicklung und Spartipps für deinen Gasverbrauch.
GaspreisentwicklungDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige Gastarife aus deiner Region und wechsel einfach online deinen Gasanbieter.
Gasanbieter wechseln