- Telefon-Flatrate in alle Netze
- SMS-Flatrate
- Internet-Flatrate mit 18 GB
- 21,6 Mbit/s im LTE-Netz
- Telekom-Netz
Wofür benötigt man ein Dual-Sim-Handy und was kann es? Ist es nicht unpraktisch, zwei Sim-Karten zu benutzen, zwei Verträge, zwei Telefonnummern? Der folgende Ratgeber erklärt, wofür es sich lohnt, auf ein Dual-Sim-Smartphone umzusteigen, was die Geräte können und warum sie immer beliebter werden.
Wofür benötigt man ein Dual-Sim-Handy und was kann es? Ist es nicht unpraktisch, zwei Sim-Karten zu benutzen, zwei Verträge, zwei Telefonnummern? Der folgende Ratgeber erklärt, wofür es sich lohnt, auf ein Dual-Sim-Smartphone umzusteigen, was die Geräte können und warum sie immer beliebter werden.
Lange Zeit wurde der Markt für Dual-Sim-Handys sehr stiefmütterlich behandelt. Viele Kunden wissen bis heute nicht, wofür sie eine zweite Sim-Karte benötigen, wenn ein Vertrag allein bereits die volle Internet-, Festnetz- und SMS-Flat umfasst.
Trotzdem sind Dual-Sim-Smartphones in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Denn es gibt eine Vielzahl an möglichen Gründe, warum zwei Sim-Karten besser sind als eine. Vor allem für die deutliche Trennung von privaten und geschäftlichen Telefonaten auf einem Gerät gibt es keine Alternative zum Handy mit Dual-Sim-Funktion.
Problemlos zwischen den beiden Nummern hin und herschalten und trotzdem immer den Überblick auf der Telefonrechnung behalten, ist nur mit Dual-Sim möglich. Auch für Vielreisende lohnt es sich, schnell zwischen zwei verschiedenen Sim-Karten wechseln zu können: Während man mit der einen Sim-Karte immer erreichbar bleibt, kann man eine günstige Prepaid-Karte aus dem jeweiligen Reiseland in das Handy stecken, um dort preiswert zu telefonieren. Interessant ist die Anschaffung eines Dual-Sim-Smartphones auch dann, wenn man zwei unterschiedliche Verträge für Internet und Telefonie benutzen möchte.
So können Sie sich jeweils den günstigsten Tarif aussuchen und doppelt sparen. Nicht zuletzt aus Kostengründen ist die Nachfrage nach Handys mit Dual-Sim-Funktion in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Doch bis zum endgültigen Durchbruch hat es lange gedauert.
Aufgrund der langen Entwicklungsgeschichte der Dual-Sim-Handys haben sich zwei Standards für den Umgang mit den beiden Sim-Karten herausgebildet: Dual-Sim-Active und Dual-Sim-Standby. Vor dem Kauf eines neuen Smartphones ist es deshalb ratsam, genau zu überlegen, wie und wofür man die beiden Sim-Karten benutzen möchte, ob man jederzeit über beide Nummern erreichbar sein will oder ob es reicht, nur jeweils eine Karte zur Zeit zu benutzen. Ein kurzer Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Standards für aktuelle Dual-Sim-Smartphones:
Diese Smartphones können beide Sim-Karten gleichzeitig benutzen. Das Handy stellt für jede Karte eine eigene Verbindung zum Mobilfunknetz her, da es über zwei getrennte Receiver verfügt. So kann man beide Sim-Karten gleichzeitig benutzen und zum Beispiel telefonieren, während man im Internet surft. Mit dem Dual-Sim-Active sind Sie jederzeit erreichbar. Auch wenn Sie mit der ersten Sim-Karte telefonieren, kann die zweite angerufen werden. Allerdings erhöht Dual-Sim-Active den Akkuverbrauch deutlich. Die Active-Variante eignet sich vor allem für User, die zwei unterschiedliche Verträge für Telefonie und Internet gleichzeitig benutzen möchten.
Im Gegensatz zu der Active-Variante sind Handys mit Dual-Sim-Standby wesentlich gängiger und weiter verbreitet. Auch hier sind beide Sim-Karten erreichbar, allerdings über ein und denselben Receiver. Sobald Sie mit der ersten Nummer telefonieren, wird die zweite Sim-Karte in den Standby versetzt und kann sich nicht mehr in das Mobilfunknetz einloggen. Anrufe verpassen Sie trotzdem nicht. Im Standby registriert die inaktive Sim-Karte eingehende Gespräche und schickt automatisch eine Benachrichtigung an die aktive Karte. Ein Smartphone mit Dual-Sim-Standby lohnt sich vor allem, wenn Sie häufig im Ausland sind oder zwei Telefonverträge getrennt voneinander abrechnen wollen.
Seitdem Dual-Sim-Handys kein Nischenprodukt mehr sind, konkurrieren immer mehr bekannte Hersteller wie Samsung, Nokia oder Microsoft um den Markt. Bis auf Apple kann es sich kaum ein bedeutender Anbieter noch leisten, die Nachfrage nach Dual-Sim-Smartphones zu ignorieren. Mit der wachsenden Auswahl ist es allerdings auch der Überblick schwieriger geworden. Im Folgenden findet sich deswegen ein Überblick, was die besten Dual-Sim-Smartphones sind.
Grundsätzlich unterscheiden sich Dual-Sim-Handys kaum noch von ihren großen Brüdern. Trotzdem ist es ratsam, sich vor dem Kauf eines neuen Smartphones genau zu informieren. Denn je nach persönlichem Nutzungsverhalten und Ansprüchen an Ausstattung, Kosten und Performance empfiehlt sich die Anschaffung eines anderen Handys. Reicht die Basisversion mit schnellem Internet und einer klaren Telefonverbindung oder soll es doch lieber die hochmoderne Multimedia-Plattform mit schnellem Prozessor und hochauflösender Kamera sein?
Günstige Dual-Sim-Handys sind heute bereits für weniger als 100 Euro erhältlich. Dafür muss man allerdings Abstriche in puncto Ausstattung und Design der günstigen Smartphones machen. Das Honor 3C etwa ist zwar mit einem modernen Quad-Core-Prozessor ausgerüstet und verfügt über ein 5-Zoll großes HD-Display. Doch mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und einer Kamera, die gerade einmal fünf Megapixel schafft, eignet sich das Honor 3C kaum als Multimedia-Plattform für Hobbyfotografen und User, die viele Apps gleichzeitig benutzen möchten. Deutlich besser ausgerüstet kommen die Dual-Sim-Smartphones von Nokia daher. Das Lumia 530 etwa ist einfach zu bedienen und verfügt über einen microSD-Karten-Slot, um den Speicher zu erhöhen. Abstriche muss man hier allerdings bei dem Bildschirm machen, der nur über 854x480 Bildpunkte verfügt. Insgesamt eignen sich die Einsteiger-Handys vor allem für diejenigen, die nicht zu viel Geld für ein Dual-Sim-Handy ausgeben möchten – in Sachen Ausstattung bieten sie allerdings kaum mehr als die Basics.
Wesentlich größer als im unteren Preissegment ist die Auswahl an modernen Dual-Sim-Handys aus der mittleren Preisklasse. Hersteller wie Nokia und Samsung konkurrieren um Kunden und positionieren sich mit eigenen Smartphones, die über jeweils sehr eigene Ausstattungsmerkmale verfügen.
Einsame Spitze unter den Dual-Sim-Smartphones ist eindeutig das beliebte Samsung Galaxy S5 Duos. Mit rund 500 Euro gehört das Samsung-Smartphone zwar eindeutig zur gehobenen Preisklasse unter den Duos, dafür muss man mit dem S5 keinerlei Abstriche machen. Dem südkoreanischen Hersteller ist es gelungen, ein Dual-Sim-Smartphone zu bauen, das sich in Design, Leistung und Ausstattung nicht von seinen Geschwistern unterscheidet: Das kontrastreiche AMOLED-Display überzeugt durch Full-HD-Auflösung, die Kamera hat ganze 16 Megapixel und mit insgesamt 16 Gigabyte Arbeitsspeicher eignet sich das S5 Duos hervorragend als schnelle Multimedia-Plattform für den Alltag.
Dual-Sim-Handys haben eine lange Entwicklung hinter sich. Von der Außenseiterposition sind sie mittlerweile längst abgerückt. Aktuelle Dual-Sim-Smartphones gehören eindeutig zum Mittelfeld und erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Business-Calls lassen sich wesentlich einfacher abrechnen, während man gleichzeitig den günstigsten Vertrag von jedem Anbieter wählen kann. Wie der Trend aus Asien zeigt, wo Dual-Sim-Smartphones bereits zum Standard gehören, werden sich die praktischen Handys auch in Europa immer weiter verbreiten. Mit dem Galaxy S5 Duo ist es dem Marktführer Samsung gelungen, die exzellente Technik eines modernen Smartphones mit Dual-Sim auszurüsten.
Während sich der Markt für Handys in Europa und den USA rasend schnell entwickelte, galten Dual-Sim-Handys lange als Außenseiter. Vor allem Geschäftsreisende nutzten das Angebot, die breite Masse allerdings konnte sich nicht mit den neuen Telefonen anfreunden. Doch fernab von Europa, in Asien bestand schon früh eine hohe Nachfrage nach den praktischen Handys mit zwei Sim-Karten. Bis auf wenige Ausnahmen kommen die grundlegenden technischen Meilensteine deshalb vor allem aus Asien.
Im Jahr 2000 war der Markt für Handys bereits stark am Wachsen. Die SMS war gerade fünf Jahre alt und das legendäre Nokia 3210 verkaufte sich mehr als 160 Millionen Mal weltweit – der erste Kassenschlager auf dem Handy-Markt. Von einem Dual-Sim-Handy hatte jedoch noch niemand etwas gehört, bis der finnische Hersteller Benefon den Versuch wagte und das Benefon twin auf den Markt brachte. Im Gegensatz zu modernen Dual-Sim-Smartphones konnte das wegweisende Handy zwar zwei Sim-Karten gleichzeitig aufnehmen – allerdings konnten nicht beide gleichzeitig benutzt werden. Der Wechsel zwischen den beiden Karten war nur dann möglich, wenn man das Handy neu startete und beim Einschalten die zweite Sim-Karte auswählte. Das Gerät der Finnen blieb deshalb weitestgehend erfolglos.
Nach dem Flop des Benefon Twin unternahm kein europäischer Hersteller einen weiteren Versuch, markttaugliche Dual-Sim-Handys zu produzieren. Zu groß schien das Risiko, sich in der aufwendigen Entwicklungsarbeit zu verzetteln, ohne Gewinne machen zu können. In Asien jedoch wuchs die Nachfrage nach den intelligenten Handys mit zwei Karten-Steckplätzen rasant. Bisher benutzte man dort klobige und eher unpraktische Adapter, die extern an den Netzkarten-Slot des Telefons angeschlossen werden mussten, um zwischen den beiden Sim-Karten zu wechseln. Doch im Jahr 2006 stellten gleich mehrere Hersteller aus Asien Dual-Sim-Handys vor, die den gleichzeitigen Betrieb von zwei verschiedenen Telefon-Karten ermöglichten. Über eBay und andere Online-Portale schwappte der Trend langsam nach Europa über. Jahr für Jahr nahmen immer mehr Fachgeschäfte die Dual-Sim-Handys in ihr Sortiment auf, mit Samsung sprang schließlich sogar der erste internationale Konzern auf den Trend auf. Seitdem entdeckten weitere namhafte Hersteller wie Nokia die Nische für sich und brachten neue Dual-Sim-Handys auf den Markt.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Dual-Sim-Smartphones stetig weiter gewachsen. Denn heute ist die Technik ausgereift. Vorbei sind die Zeiten, in denen man das Handy erst ausschalten und neu starten musste, um zwischen den Sim-Karten zu wechseln. Aktuellen Dual-Sim-Smartphones sind einfach und bequem zu bedienen und garantieren dem Benutzer zu jeder Zeit die optimale Erreichbarkeit über zwei Sim-Karten. Während in den Anfangsjahren vor allem No-Name-Hersteller aus Asien den Markt für Dual-Sim-Handys beherrschten, konkurrieren heute mit Nokia, Samsung, Motorola und Acer gleich mehrere namhafte Hersteller um die Spitzenplätze am Markt. Selbst Microsoft hat den Wert von Dual-Sim-Handys erkannt und stellte das Windows Phone 8.1 mit zwei Sim-Karten-Slots vor, um sich eindeutig von Apple abzuheben. In puncto Design, Ausstattung und Performance unterscheiden sich aktuelle Dual-Sim-Smartphones kaum noch von ihren Geschwistern mit einer Sim-Karte. Während es sich bei den ersten Dual-Sim-Handys vor allem um abgespeckte Versionen der „normalen“ Handys handelte, werden aktuelle Smartphones wie das Samsung Galaxy S6 in Asien nur noch als Duo-Variante verkauft.