Unternehmen haben zumeist andere Anforderungen als Privatkunden – das gilt auch für den Internetanschluss. Die meisten Betriebe sind auf eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung angewiesen. Business-DSL heißt hier die Antwort für Unternehmen. Die speziellen Tarife für Geschäftskunden bieten schnelles Internet und oftmals viele weitere Zusatzleistungen.
DSL-Tarife für Privatkunden sind auf die Surfgewohnheiten von Privatpersonen zugeschnitten. Unternehmen nutzen Telefon und Internet hingegen in einem zumeist viel größeren Umfang. Aus diesem Grund sind diverse Netzdienstleister dazu übergegangen, herkömmliche DSL-Tarife für die kommerzielle Nutzung auszuschließen. DSL für Unternehmen lässt sich bei diesen Providern über spezielle Business-Verträge abschließen.
Der Zugang zum Internet für Geschäftskunden über Business-DSL hat einige Vorteile. Dazu zählen unter anderem spezielle Zusatzleistungen, die im Rahmen von privaten Verträgen nicht erhältlich sind, beispielsweise ein besonders schneller Service im Falle einer Störung . Viele DSL-Business-Tarife bieten eine spezielle Hotline für Geschäftskunden. Kommt es zu technischen Problemen, dient diese als erste Anlaufstelle und kann unverzüglich kontaktiert werden. In vielen Fällen ist über die Hotline rund um die Uhr ein Mitarbeiter des Netzdienstleisters erreichbar und hilft bei Problemen weiter. Ebenfalls wichtig zu wissen: Tarife für Geschäftskunden beinhalten zumeist garantierte Entstörzeiten. Hierunter sind Zeitspannen zu verstehen, in denen der Anbieter die Behebung technischer Verbindungsprobleme garantiert. Zumeist belaufen sich die garantierten Entstörzeiten auf acht bis 24 Stunden. Weitere Optionen, die Privatkunden zumeist nicht buchen können, sind etwa feste IP-Adressen. Ein zusätzlicher Vorteil vieler Business-DSL-Tarife ist die sogenannte Skalierbarkeit: Viele Tarife beinhalten die Möglichkeit, den Vertrag je nach benötigter Kapazität beliebig zu erweitern oder zu verkleinern. Davon profitieren insbesondere Unternehmen, die sich im Wachstum befinden. Ebenfalls interessant: Die Kosten von Business-DSL können Selbstständige und Inhaber von mittelständischen Unternehmen als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.
Ein DSL-Business-Anschluss lohnt sich für jedes Unternehmen, das einen Internetzugang benötigt. Denn Anschlüsse für Geschäftskunden bieten meist schnelle Übertragungsraten und laufen wesentlich stabiler als Privatanschlüsse. Zudem beinhalten die Verträge in der Regel attraktive Konditionen, wie zusätzliche Leistungen, die es in Privatverträgen nicht gibt. Nicht nur Großkonzerne können daher von dem DSL für Geschäftskunden profitieren. Auch mittelständische Unternehmen und Freiberufler finden schnell passende Angebote für den neuen Internetanschluss. Kleinere Unternehmen haben in der Regel zwar ähnliche Ansprüche wie Privatkunden, können bei den Business-Tarifen zumeist jedoch von besseren Konditionen und Leistungen profitieren.
Business-DSL-Tarife gibt es für alle üblichen Anschluss-Varianten. Unternehmen können hier aus den jeweils an ihrem Standort angebotenen Möglichkeiten wählen. Dazu können DSL , VDSL , Kabel-Internet oder LTE zählen. Lange Zeit war ein DSL-Anschluss mit einer Bandbreite von bis zu 16 Mbit pro Sekunde die gängigste Variante. Unternehmen, die das Internet intensiv nutzen und eine noch schnellere Übertragungsgeschwindigkeit benötigen, greifen heute vielfach auf VDSL zurück. Mit dieser Technik sind deutlich höhere maximale Übertragungsraten möglich. Es hängt jedoch von den vor Ort verbauten Leitungen ab, ob ein VDSL-Anschluss realisierbar ist. Auch eine schnelle DSL-Verbindung ist nicht überall möglich. Als Alternative können Unternehmen auf Kabeltechnik oder LTE-Funktechnik ausweichen.
Wer Business-DSL für sein Unternehmen buchen möchte, steht einer großen Auswahl an Anbietern und Optionen gegenüber. Die DSL-Business-Tarife unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Preise. Auch viele weitere Faktoren können darüber bestimmen, welches Angebot sich wirklich lohnt.
Business-DSL wird mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angeboten. Zu beachten ist, dass es sich dabei um die maximale Übertragungsgeschwindigkeit in Mbit oder Kbit handelt. Ob die tatsächliche Maximalgeschwindigkeit erreicht werden kann, hängt von den am Standort verbauten Leitungen ab. In der Regel gilt: Je höher die angebotene Maximalgeschwindigkeit ist, desto teurer ist der Tarif. Ob sich ein schnellerer Zugang lohnt, hängt von der Internetnutzung im Unternehmen ab. Betriebe, die täglich im Netz arbeiten und auf eine schnelle Internetverbindung angewiesen sind, sollten sich für eine höhere Maximalgeschwindigkeit entscheiden.
Viele DSL-Tarife für Geschäftskunden beinhalten eine sogenannte Flat . Dies bedeutet, dass der Kunde so oft und so lange, wie er will, im Internet surfen kann. Allerdings ist bei einigen Verträgen das Datenvolumen pro Monat begrenzt. Ist dieser Wert erreicht, wird die Übertragungsgeschwindigkeit bis zum Ende des Monats gedrosselt. Zumeist ebenfalls enthalten ist eine Flatrate für das Festnetz – dies jedoch nicht bei allen Anbietern. Hier sollten Interessenten vor Vertragsabschluss unbedingt genau hinsehen. Ist eine Telefonflatrate enthalten? Was kosten Gespräche in das Mobilfunknetz oder Ausland oder Anrufe auf Sonderrufnummern?
Verträge für Business-DSL lassen sich bei allen großen Providern abschließen. Dazu zählen beispielsweise die Deutsche Telekom, Vodafone und O2. Zumeist können Unternehmen bei einem Dienstleister zwischen mehreren DSL-Business-Tarifen wählen, die nach den enthaltenden Leistungen preislich gestaffelt sind. So umfassen die günstigsten Pakete in der Regel die geringste Übertragungsgeschwindigkeit und weniger Zusatzleistungen. Darüber hinaus profitieren Kunden bei einigen Anbietern von Sonderaktionen, durch die sich ein Tarif besonders günstig beziehen lässt.
Der britische Netzdienstleister Vodafone bietet unterschiedliche Verträge für Business-DSL an. Hier unterscheidet der Anbieter zwischen Tarifen für Selbstständige sowie für große Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern.
Vodafone bietet für Selbstständige, Freiberufler und kleinere Betriebe mehrere Kombinationen aus Telefon- und Internetanschluss an. Erhältlich sind jeweils drei Angebote für Kabel, DSL und LTE. Die Tarife „Red Internet & Phone Business Cable“ bieten je nach Standort eine maximale Downloadgeschwindigkeit von bis zu 400 Mbit/s. Neben der Internetflatrate ist für 19,99 Euro monatlich eine Telefonflatrate enthalten. Optional können feste IP-Adressen hinzugebucht werden. Die verschiedenen Tarife „Red Internet & Phone DSL“ kosten 16,80 Euro pro Monat und umfassen je nach Verfügbarkeit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Download . Mitunter gewährt Vodafone für den Online-Abschluss einen Rabatt. Darüber hinaus wird der Highspeed-WLAN-Router kostenfrei zur Verfügung gestellt. Und es existiert eine eigene Hotline, an die sich Kunden bei Problemen wenden können. [Stand: Dezember 2016]
Für Unternehmen und Behörden werden drei Pakete angeboten: Business Internet, Business Internet Pro und Internet Connect. Das Paket Business Internet richtet sich an kleine Betriebe wie beispielsweise Architekturbüros oder Einzelhandelsfilialen. Für mittelgroße Unternehmen eignet sich hingegen Business Internet Pro. Hier bietet Vodafone unter anderem die Anbindung an unternehmenseigene Server und gewährleistet eine Verfügbarkeit von bis zu 99,5 Prozent. Für große Standorte kommt Vodafone Business Internet Connect infrage. Das Paket bietet unter anderem die höchste Verfügbarkeit sowie die Anbindung an eigene Rechenzentren an. Ein Telefon-Anschluss muss bei den Lösungen separat hinzugebucht werden.
Auch die Telekom teilt die angebotenen Business-Anschlüsse nach Unternehmensgrößen ein. Das Angebot der T-DSL-Business-Lösungen erstreckt sich von preiswerten Paketen für Selbstständige sowie kleinen Unternehmen bis hin zu kostenintensiven Individual-Lösungen für Großunternehmen.
Die Deutsche Telekom bietet für Selbstständige und kleine Unternehmen vier Tarife mit einer Bandbreite von wahlweise 16 Mbit oder 50 Mbit pro Sekunde [Stand Dezember 2016]. Der günstigste Tarif trägt die Bezeichnung Start und bietet unter anderem eine Flatrate aus Internet und Telefon für Geschäftskunden mit zwei Sprachkanälen. Das nächste Paket Voice/Data S enthält zusätzlich eine Auslandsflatrate in 18 Länder sowie weitere Sprachkanäle. Die Anschlussart Voice/Data M liefert unter anderem noch eine Flatrate in das Telekom-Mobilfunknetz dazu. Voice/Data L, der umfangreichste Tarif für Selbstständige und kleine Unternehmen, bietet zusätzlich eine Flatrate in alle deutschen Mobilfunknetze.
Für mittlere und große Unternehmen bietet die Deutsche Telekom fünf Möglichkeiten. Dazu zählen:
O2 bietet für Unternehmen ein großes Spektrum an Internetzugängen. Das Angebot reicht von preiswerten Einstiegskonfigurationen bis hin zu Hochgeschwindigkeitszugängen über Glasfaserleitungen.
Für kleine und mittlere Standorte bietet der Dienstleister den Tarif All-IP Asymmetrisch als günstigen Einstieg. Der Tarif enthält eine asymmetrische Bandbreite aus einem Download von bis zu 100 Mbit pro Sekunde und einem Upload von bis zu 40 Mbit pro Sekunde. Eine Alternative ist der All-IP Access Symmetrisch mit symmetrischer Bandbreite von bis zu 20 Mbit pro Sekunde Down- und Upload sowie einer verbesserten Leistungsstabilität. Besonders sicher ist der All-IP Access Line, der zudem eine Bandbreite von bis zu einem Gigabit pro Sekunde liefert.
Auch für Selbstständige bietet O2 einige Business-DSL-Lösungen an. Diese enthalten eine Entstörungsgarantie innerhalb von acht Stunden sowie eine rund um die Uhr erreichbare Geschäftshotline. Die Tarife sind nach Leistung aufgeführt [Stand Dezember 2016]:
Alle drei Tarife für Selbstständige enthalten eine Flatrate in das deutsche Festnetz sowie eine kostenlose Fritz!Box.
Insbesondere kleine Unternehmen , Selbstständige und Freiberufler sollten die verschiedenen Angebote genau unter die Lupe nehmen. Denn im Gegensatz zu den zumeist individuellen Tarifoptionen für große Unternehmen handelt es sich um feststehende Tarife mit bestimmten monatlichen Kosten, Leistungen und Vertragslaufzeiten. Hier lohnt sich der genaue Vergleich, um den besten Tarif für das eigene Unternehmen herauszufiltern. So können kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler nicht nur die genau passenden Leistungen für ihr Business-DSL buchen, sondern obendrein bares Geld sparen.
Du bist mit deinem Internetanschluss unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Internetanbieter-Kündigung.
Internetanbieter kündigenWo ist eigentlich welche Internetgeschwindigkeit verfügbar? Finde hier heraus, ob bei dir schnelles Internet verfügbar ist!
Verfügbarkeit checkenDein Vergleich, dein Tarif! Vergleiche jetzt günstige DSL-Tarife und wechsel einfach online deinen DSL-Anbieter.
Internet-Anbieter wechseln