BMW Kfz-Versicherung vergleichen!
Finde jetzt den günstigsten Kfz-Anbieter für deinen BMW!
Du besitzt einen BMW X5 oder möchtest dir einen anschaffen? Erfahre hier alles Wissenswerte über das Modell und die BMW X5 Versicherung und finde mit dem kostenlosen Kfz-Versicherungsvergleich den günstigsten Anbieter.
Der BMW X5 gehört der oberen Mittelklasse an und richtet sich primär an Kunden, die höchsten Anspruch an die Ausstattung eines Fahrzeugs legen und auf der Suche nach einem sportlich angehauchten SUV sind. Angesichts des großen Innenraumangebots ist das Fahrzeug gerade auch bei Familien beliebt. Um im Falle eines Unfalls finanziell abgesichert zu sein, ist eine BMW X5 Versicherung erforderlich, die von zahlreichen Gesellschaften angeboten wird. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede, sowohl bei den Leistungen wie auch dem Preis. Wer eine bestmögliche Absicherung anstrebt oder viel Geld sparen möchte, sollte die BMW X5 Versicherung der einzelnen Anbieter direkt online vergleichen.
Wie günstig oder teuer die BMW X5 Versicherung ausfällt, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Schließlich weist auch eine BMW X5 xDrive25d Versicherung zahlreiche Tarifmerkmale auf, die den Preis der Autoversicherung maßgeblich beeinflussen. Eine große Bedeutung hat etwa das Typklassenverzeichnis, mit dem alle verfügbaren Fahrzeuge einer Typklasse zugeordnet werden. Dieser Wert wird jedes Jahr neu berechnet. Je niedriger hierbei der Wert für die Typklasse ausfällt, desto preiswerter ist die BMW X5 xDrive35i Versicherung. Insgesamt kennt die Kfz-Haftpflicht 16, die Teilkasko 24 und die Vollkasko 25 Typklassen. Die genaue Einstufung erfolgt in Abhängigkeit von der statistischen Schadenhäufigkeit des BMW X5. In der Kaskoversicherung ist die Einteilung neben der Unfallhäufigkeit von der Anzahl an Bränden, Diebstählen sowie Glasbrüchen abhängig. Von der Typklasse zu unterscheiden ist die Regionalklasse, die bei der Ermittlung der Prämie für eine Kfz Versicherung BMW X5 ebenfalls von Bedeutung ist. Konkret gibt die Regionalklasse Aufschluss darüber, wie hoch die Unfalldichte in der Region ist, in welcher der Versicherte sein Fahrzeug zugelassen hat. Berücksichtigt werden dabei etwa Unfallbilanz, Fahrverhalten in der Region oder vorhandene Witterungs- und Straßenverhältnisse. In der Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko kennt die Regionaleinteilung respektive 12, 16 und 9 unterschiedliche Klassen. Auch hier gilt: Je niedriger diese ausfällt, desto weniger ist für die BMW X5 Versicherung zu bezahlen.
Den wohl größten Einfluss auf die BMW X5 E70 Versicherung übt das eigene Fahrverhalten aus. Wer seit vielen Jahren einen Führerschein besitzt und in der Vergangenheit stets unfallfrei gefahren ist, wird über die Einstufung in eine günstige Schadenfreiheitsklasse bei der BMW X5 E 70 Versicherung sparen. Selbstverschuldete Unfälle führen hingegen - sofern weder Rabattschutz noch Rabattretter bestehen - zu Rückstufungen und in der Folge zu Preissteigerungen bei der BMW X5 Versicherung. Weil die Schadenfreiheitsklasse und die damit verbundenen Nachlässe auf den regulären Beitrag zwischen den Versicherern teilweise abweicht, lohnt grundsätzlich ein Vergleich zur BMW X5 F15 Versicherung. Fahranfänger und junge Fahrer müssen sich auf höhere BMW X5 Versicherungskosten einstellen, verursachen sie statistisch gesehen mehr Unfälle als erfahrenere Autobesitzer. Demnach ist die BMW X5 F15 Versicherung erheblich teurer, wenn hin und wieder Personen im Alter von 23 oder 25 Jahren hinter dem Steuer sitzen. Auswirkungen auf die Prämienhöhe der BMW X5 Versicherung hat aber auch die Fahrleistung. Wer viel fährt, kann eher von einem Unfall betroffen sein, weshalb gerade Wenigfahrer in der BMW X5 xDrive30d Versicherung mit attraktiveren Beiträgen rechnen können. Steht das Fahrzeug in einer Garage oder wurde Wohneigentum gekauft, reduziert sich die Prämie für die BMW X5 3.0 d Versicherung noch einmal. Wer sich zudem im Schadenfall die Werkstattwahl von seinem Versicherer vorschreiben lässt, kann im Rahmen der Werkstattbindung bis zu 27 Prozent sparen.
Selbstverständlich beeinflusst auch die Tarifwahl und somit der Leistungsumfang den BMW X5 Versicherung Preis. Basis-Tarife sind dabei zwar günstiger, verzichten allerdings im Vergleich zu Komfort-Tarifen zum Teil auf wichtige Leistungseinschlüsse. Zu teils großen Preisunterschieden kommt es in der BMW X5 E53 Versicherung bei Hinzuwahl von Teilkasko oder gar Vollkasko. Wer auf die Vollkasko verzichtet, kann 53 Prozent sparen, bei Verzicht auf die gesamte Kasko sogar bis zu 71 Prozent. Dafür muss in der Teilkasko auf die Regulierung von Schäden durch Wildunfall oder Sturm verzichtet werden, in der Vollkasko hingegen auf die Kostenerstattung für die eigene Fahrzeugreparatur bei selbstverschuldeten Unfällen. Wer ferner ein nagelneues Fahrzeug oder einen jungen Gebrauchten im Besitz hat, sollte erst später zu einer BMW X5 E53 Versicherung ohne Kaskoschutz wechseln. Denn solange sich der Autofahrer den Verlust des Autos wirtschaftlich nicht leisten kann, lohnt eine Vollkasko allemal. Grundsätzlich raten Experten bei Autos zwischen drei und fünf Jahren sowie finanzierten Fahrzeugen von einem Ausschluss der Vollkasko in der BMW X5 Versicherung ab.
Die folgende Berechnung basiert auf dem untenstehenden Fahrerprofil. Deine X5 Versicherung kann daher deutlich günstiger ausfallen.
Modellvariante | verfügbare Motoren | Ausstattungsvarianten | HSN/TSN | Typklasse HP/TK/VK | Preis Kfz-Haftpflicht mit Vollkasko * |
---|---|---|---|---|---|
BMW X5 | xDrive35i: Benzin, 3.0 Liter, 225 kW |
Serienausstattung, Pure Experience, Pure Excellence | 0005/BTM | 23/28/31 | ab 993 Euro |
BMW X5 | xDrive50i: Benzin, 4.4 Liter, 330 kW |
Serienausstattung, Pure Experience, Pure Excellence, M Sportpaket | 0005/BTL | 23/30/31 | ab 1686 Euro |
BMW X5 | xDrive40e iPerformance Hybrid, 2.0 Liter, 230 kW |
Serienausstattung, M Sportpaket | 0005/BZL | 23/28/31 | ab 944 Euro |
BMW X5 | sDrive25d: Diesel, 2.0 Liter, 170 kW |
Serienausstattung, Pure Experience, Pure Excellence, M Sportpaket | 0005/CCO | 20/28/31 | ab 924 Euro |
BMW X5 | xDrive25d: Diesel, 2.0 Liter, 170 kW |
Serienausstattung, Pure Experience, Pure Excellence | 0005/CCP | 20/28/31 | ab 924 Euro |
BMW X5 | xDrive30d: Diesel, 3.0 Liter, 190 kW |
Serienausstattung, Pure Experience, Pure Excellence | 0005/BRW | 20/28/31 | ab 924 Euro |
BMW X5 | xDrive40d: Diesel, 3.0 Liter, 230 kW |
Serienausstattung, Pure Experience, Pure Excellence, M Sportpaket | 0005/BRX | 20/28/31 | ab 924 Euro |
BMW X5 | M50d: Diesel, 3.0 Liter, 280 kW |
M Serienausstattung | 0005/BTK | 20/30/31 | ab 1583 Euro |
Die Berechnungen wurden mit folgendem Profil durchgeführt (Stand 31.01.2017): Postleitzahl: 13129 Berlin, Art der Zulassung: Neuzulassung, Saisonkennzeichen: Nein, Geburtsdatum: 01.06.1981, Familienstand: Ledig, Land Führerschein: Deutschland, Führerscheinerwerb: 01.06.1999, Begleitetes Fahren: Nein, Punkte Flensburg: Nein, Zugriff weitere PKW: Nein, Beruflicher Status: Selbständig, Beruf: Sonstiger, Branche: Sonstiger, Arbeitsweise: Sonstiger, Arbeitgeber: Sonstiger, Fahrer: Nur Versicherungsnehmer, Nächtlicher Stellplatz: Einzelgarage, Abschließbar: Ja, Finanzierung des Fahrzeugs: Eigenfinanziert, Jährliche Fahrleistung: 15.000 km, Zahlweise: Jährlich, Selbstgenutztes Wohneingentum: Nein, Kinder unter 17 im Haushalt: Nein, Jahreskarte öfftl. Verkehr: Nein, Mitglied im Automobilclub: Ja, Welcher Automobilclub: ADAC, Mitglied seit: 2005, Handelt es sich um einen Zweitagen: Nein, Deckungsumfang: Vollkasko, Vorversicherung vorhanden: Ja, Selbstbeteiligung Teilkasko: 150 EUR, Selbstbeteiligung Vollkasko: 300 EUR, Schadenfreiheitsklasse Haftpflicht: 12, Schadenfreiheitsklasse Vollkasko: 12, Name der Vorversicherung: ADAC, Wie lange beim Vorversicherer: > 3 Jahre, Gekündigt von: Versicherungsnehmer, Schäden der letzten 3 Jahre: Keine
Für den BMW X5 stehen folgende Ausstattungsvarianten zur Verfügung:
Mit dieser Ausstattungsvariante versucht der Autobauer Ästhetik, Abenteuerlust sowie Athletik miteinander zu vereinen. Typisch dabei sind die mattsilberne Ausführung der Nierenlamellen und der Endrohrblende, die Lufteinlässe mit differenzierter Optik sowie der optische Unterfahrschutz vorn und hinten sowie seitlich in Edelstahloptik. Im Innenraum sind die Polstersitze mit Nappaleder verarbeitet, während Edelholzausführungen sowie die Farbe Mokka optisch dominieren. Das Gepäckraumvolumen beträgt beim BMW X5 grundsätzlich zwischen 620 und 1.750 Liter.
Auffällig an dieser Ausstattungsvariante sind die hellen Farben, die exklusiven Lederbezüge sowie die vielen Chromelemente. Außen verfügt der BMW X5 über einen optischen Unterfahrschutz seitlich sowie hinten in Wagenfarbe, Heckstoßfänger mit spezifischen Designelementen in Chrom, Radlaufblenden in Wagenfarbe und Frontstoßfänger mit spezifischen Designelementen in Chrom. Auch Seitenfensterrahmen und Fensterschachtabdeckung in Chrom, B-Säule und C-Säule, Spiegeldreieck und Spiegelfuß in hochglänzendem Schwarz sind inbegriffen. Von außen schmückt zudem die Niere mit exklusiv gestalteten Längsstäben mit Stirnflächen in Chrom und unterem Frontziergitter in Schwarz matt? den BMW X5. Ganz im Sinne eines edlen Designs wurde auch das Interieur konzipiert, mit Turbrustungen sowie lederbezogene Instrumententafeln Leder 'Walknappa', Interieurleisten in Edelholzausfuhrung Amerikanische Eiche sowie Sitze in Exklusivleder 'Nappa' Elfenbeinweiß mit erweiterten Umfängen und einer Kontrastnaht in Atlasgrau.
Neben den genannten Ausstattungsvarianten besitzen die Kunden die Möglichkeit, sich Exterieur sowie Interieur entsprechend den persönlichen Vorstellungen umsetzen zu lassen. Dies gilt etwa für die Lackierungen, zu denen u.a. Pyritbraun metallic oder Rubinschwarz gehören. Goldfarbene Pigmente strahlt das Mineral Pyrit aus, während Rubinschwarz metallic einen ganz eigenen Glanz besitzen soll. Wer es gern sportlich mag, kann sich ferner für eine Felge im V-Speichendesign entscheiden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich Sitzflächen in Volllederausstattung Merino und in fünf verschiedenen Farbtönen herstellen zu lassen. Weitere Dekorelemente, der Dachhimmel Alcantara sowie die belederte Instrumententafel sollen das Innenraumgefühl weiter verbessern. Für die Interieurleisten stehen Ausführungen in Sen Hellbraun oder Pianolack Schwarz zur Verfügung. Auf Wunsch gibt es ferner ein Lederlenkrad mit Holzapplikation, 20 Zoll Leichtmetallräder V-Speiche sowie eine Kühlbox.
Für einen sportlichen Eindruck sorgen beim BMW X5 mit M Sport-Paket ein Aerodynamikpaket mit Frontschurze, Seitenschwellern, Radlaufblenden in Wagenfarbe, exklusive Lackierung in Carbonschwarz metallic, Dachreling in Individual Hochglanz, Endrohrblenden in Glanzchrom, M Kennzeichnung an den Seiten, Adaptives M Fahrwerk, LED Nebelscheinwerfer sowie 19 bzw. 20 Zoll Leichtmetallräder mit Doppelspeiche. Im Inneren finden sich Interieurleisten in Aluminium Hexagon, Individual Dachhimmel anthrazit, Lederlenkrad mit Multifunktion und Schaltwippen, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer sowie M Einstiegsleisten und M Fahrerfußstutze.
Hier bieten die Bayerischen Motorenwerke u.a. eine Dachbox mit 460 Liter, Kindersitze für die Altersgruppe 0-12 Jahre, digitale Funk-Kopfhörer, Halterungen für mobile Endgeräte, Dockingsystem, 21 Zoll Leichtmetallräder Sternspeiche sowie Allwetterfußmatten.
BMW TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Benzinmotor für den BMW X5 xDrive35i, welcher Benzindirekteinspritzung, Doppel-VANOS und Valvetronic mit einem Twin Scroll Turbolader kombiniert. Bei einer Leistung von 225 kW (306 PS) beträgt der kombinierte Verbrauch 8,5 Liter/ 100 km.
BMW TwinPower Turbo 8-Zylinder Benzinmotor mit seinen zwei parallel geschalteten Turboladern. Dank seiner 330 kW (450 PS) beschleunigt der BMW X5 in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der kombinierte Verbrauchswert wird mit 9,6 Liter/100 km angegeben.
BMW TwinPower Turbo 4-Zylinder Dieselmotor für den BMW X5 xDrive25d weist 170 kW (231 PS) auf und schafft es in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Als Verbrauch gibt der Autobauer im Durchschnitt 5,6 Liter/100 km an.
BMW TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Dieselmotor im BMW X5 xDrive40d mit seiner zweistufigen Turboaufladung nebst variabler Turbingeometrie bringt es auf 230 kW (313 PS). Dank Common-Rail-Direkteinspritzung beträgt der durchschnittliche Verbrauch 6,0 Liter/100 km. Der BMW X5 xDrive30d kommt hingegen mit 190 kW (258 PS) daher.
M Performance TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Dieselmotor mit der Kombination aus dreistufiger Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung beschleunigt in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstleistung liegt bei 280 kW (381 PS). Der kombinierte Verbrauch beträgt hingegen 6,6 Liter/100 km.
TwinPower Turbo 4-Zylinder Benzinmotor mit eDrive Elektromotor leistet 83 kW (113 PS). Begrenzt ist die Reichweite im Elektromodus auf 30 km, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Bei ausgeschaltetem Elektromotor beträgt der durchschnittliche Verbrauch 3,4 Liter/100 km.
Erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der BMW X5 mit Allradantrieb und geteilter Heckklappe im Jahr 1999 in den USA. Ein Jahr später kam der in der US-Stadt Spartanburg produzierte Wagen auch nach Deutschland. Hierbei handelte es sich um den ersten "geländeartig" gleichenden Fahrzeugs des Bayerischen Autoherstellers. Die Ingolstädter sehen den BMW X5 im Gegensatz zum X3 dabei nicht als SUV, sondern vielmehr als SAV (Sports Activity Vehicle). Demzufolge wurde das Modell von vornherein nicht als SUV oder Geländewagen vermarktet. Der bis 2006 produzierte BMW X5 E53 war breiter und 15 cm kürzer als der 5er Touring, dafür aber 1,70 Meter höher als die 7 Modellreihe E 65. Erhältlich war das Fahrzeug zunächst ausschließlich als 3.0i mit 231 PS sowie als 4.4i mit 286 PS. Nachdem dem Fahrzeug 2003 ein Facelift an Rücklichter, Motorhaube, Kühlergrill, Nebelfronleuchten sowie Frontscheinwerfer verpasst wurde, rollte ab August 2006 mit dem BMW X5 E70 die zweite Generation vom Band. Dies gab zugleich den Startschutz für technische Besonderheiten, etwa der Vier-Zonen-Klimaautomatik, adaptive Stoßdämpfer mit Wankstabilsierung, Aktivlenkung, Head-Up-Display sowie schlüssellosem Motorstart. Es war aber auch der Beginn der xDrive Motoren mit ihren Leistungen zwischen 173 kW (235 PS) und 408 kW (555 PS). Im Jahr 2013 wurde das Fahrzeug durch den BWM X5 F15 abgelöst, die dritte und aktuelle Generation dieses Modells. Ab sofort waren die sechs Motorenmodelle - vier Diesel- und zwei Benzinvarianten - verfügbar. Im Vergleich zu seinen Vorgängern ist der BWM X5 F15 effizienter, fahrdynamischer und bietet in puncto Ausstattung zahlreiche Wahlmöglichkeiten.
In der Pannenstatistik des ADAC steht der BMW X5 gut da. Mängelschwerpunkte machte der Automobilclub hauptsächlich an Batterieproblemen fest. Dies sah in den Anfangsjahren von 1999 bis 2002 noch anders aus. Hier musste der ADAC etwa aufgrund fest sitzender Bremspedale, gelockerten Lenkgetrieben oder vereinzelten Defekten an Einspritzpumpen und Turboladern ausrücken. Die Tester loben die sicheren Fahreigenschaften, das hohe Sicherheitsniveau, die guten Fahrleistungen sowie die Verarbeitung. Schwächen sehen sie hingegen hinsichtlich des großen Wendekreises, der schlechten Rundumsicht und dem vergleichsweise hohen Verbrauch. Auch der TÜV-Report 2017 bescheinigt dem BMW X5 gute Noten. Die Mängelquote liegt mit 5,2 leicht unter dem Durchschnitt von 5,7. 2012 hatten die Experten nicht selten teils starken Ölverlust sowie verschlissene Vorderachsen festgestellt. Etwaigen Schäden kann durch eine regelmäßige Inspektion vorgebeugt werden. Wann es Zeit für einen Ölwechsel und Werkstattbesuch ist, verrät die Anzeige auf dem Display. Hier errechnet die Elektronik in Abhängigkeit der Beanspruchung des BMW X5 den richtigen Zeitpunkt. Denn feste Wartungsintervalle sieht BMW nicht mehr vor. Angesichts wartungsfreier Steuerketten kommt ein Zahnriemenwechsel nicht in Betracht.
Du bist mit deiner Kfz-Versicherung unzufrieden? Hier findest du Musterschreiben und Tipps zur Kfz-Versicherung Kündigung.
Kfz-Versicherung kündigenDeine Kfz-Versicherung hat die Preise erhöht? Hier erfährst du wann das Sonderkündigungsrecht greift und findest unsere Musterkündigung.
SonderkündigungsrechtDu ziehst um und musst dein Kfz um- oder anmelden? Hier erhältst du alle notwendigen Informationen dazu.
Kfz ummelden